Tübingen (TÜ)

Baden-Württemberg

Der Hölderlinturm, eines der bekanntesten Wahrzeichen Tübingens, ist ein Ort von historischer und literarischer Bedeutung. Direkt an der idyllischen Neckarfront gelegen, erinnert das markante Gebäude an den deutschen Dichter Friedrich Hölderlin, der hier die zweite Hälfte seines Lebens verbrachte. Der Dichter, der 1770 in Lauffen am Neckar geboren wurde, lebte 36 Jahre lang in dem gelben Turm, bis zu seinem Tod im Jahr 1843. Heute zählt der Hölderlinturm zu den bedeutendsten literarischen Erinnerungsorten weltweit.

Geschichte des Hölderlinturms

Der Turm, der ursprünglich als Teil der mittelalterlichen Stadtmauer Tübingens erbaut wurde, erhielt seinen Namen im späten 19. Jahrhundert. Hölderlin hatte 1807 das Angebot angenommen, in dem Turm zu wohnen, nachdem er als unheilbar krank aus einem Klinikaufenthalt entlassen worden war. Während seiner Zeit im Turm schrieb er seine letzten Gedichte, viele davon unter dem Pseudonym „Scardanelli“. Zu seinen regelmäßigen Besuchern zählten nicht nur Dichter und Schriftsteller wie Wilhelm Waiblinger und Eduard Mörike, sondern auch viele Bewunderer seiner Werke.

Der Hölderlinturm heute

Heute ist der Hölderlinturm ein literarisches Zentrum, das die Geschichte des Dichters und seiner Werke in einer multimedialen Dauerausstellung lebendig hält. Die Ausstellung im Turm vermittelt die Schönheit von Hölderlins Gedichten und die besondere Atmosphäre, die der Dichter während seiner Jahre im Turm erlebte. Der Eintritt zu dieser Ausstellung ist frei, und der Turm lädt Besucher ein, auf eine sinnliche Entdeckungsreise durch Hölderlins Werk und Leben zu gehen.

Der Hölderlinturm ist nicht nur ein Erinnerungsort, sondern auch ein aktives Kulturzentrum. Hier finden Sonderausstellungen statt, und das Gebäude dient als Ausgangspunkt der Literaturvermittlung. Es beherbergt das Hölderlin-Museum sowie eine Präsenzbibliothek und wird in enger Zusammenarbeit mit der Hölderlin-Gesellschaft betrieben. Der Turm und das angrenzende Gebäude sind seit 1921 im Besitz der Stadt Tübingen und wurden mehrfach restauriert und umgestaltet, zuletzt von 2017 bis 2020.

Fazit

Als literarisches Denkmal und kultureller Ort bleibt der Hölderlinturm ein fester Bestandteil der Tübinger Stadtkulisse und erinnert an die faszinierende Geschichte eines der bedeutendsten Dichter der deutschen Literaturgeschichte. Ob als Ort der Inspiration, der Bildung oder der kulturellen Begegnung – der Hölderlinturm ist ein Muss für jeden Literaturliebhaber und Tübingen-Besucher.

Besucher Statistik

Heute: 17
Save
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Google Analytics
Accept
Decline
Advertisement
If you accept, the ads on the page will be adapted to your preferences.
Google Ad
Accept
Decline