Kirchentellinsfurt, oft liebevoll als „K’furt“ abgekürzt, liegt idyllisch am Neckar, nur sieben Kilometer von Tübingen entfernt. Mit rund 5.600 Einwohnern ist die Gemeinde ein wichtiger Teil des Landkreises Tübingen und gehört zur Region Neckar-Alb sowie zur europäischen Metropolregion Stuttgart. Kirchentellinsfurt ist nicht nur verkehrstechnisch gut angebunden – mit der Bahnstrecke Tübingen-Reutlingen und den Bundesstraßen B 27 und B 297 – sondern bietet auch eine reiche Geschichte und zahlreiche Sehenswürdigkeiten.
Historische Wurzeln und Entwicklung
Kirchentellinsfurt entstand aus den beiden Siedlungen Kirchen und Tälisfurt, die im Spätmittelalter zusammengewachsen sind. Die erste urkundliche Erwähnung von „Kirihheim“ stammt aus dem Jahr 1007. Im Laufe der Jahrhunderte stand die Gemeinde unter bayerischer, österreichischer und württembergischer Herrschaft. 1594 wurde die Reformation eingeführt, und Kirchentellinsfurt entwickelte sich zu einem wichtigen Ort im Herzogtum Württemberg.
Ein besonderes Highlight der Gemeinde ist das Schloss Einsiedel, das zur Hochfläche des Gemeindegebiets gehört. Der Baggersee, ein beliebter Badeort im Sommer, zieht zahlreiche Besucher an, da es in der Region kaum natürliche Badeseen gibt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Kirchentellinsfurt bietet eine Vielzahl von kulturellen und historischen Attraktionen. Die evangelische Martinskirche, ein spätgotisches Bauwerk, ist ein architektonisches Highlight. Sie wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut und renoviert, zuletzt 2018. Das Schlossmuseum und der archäologische Lehrpfad im Ortsteil Einsiedel bieten Einblicke in die reiche Geschichte der Region.
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Gemeinde ist verkehrstechnisch gut erschlossen. Der Haltepunkt Kirchentellinsfurt an der Bahnstrecke Plochingen–Immendingen verbindet die Gemeinde mit Städten wie Mannheim und Tübingen. Die Bundesstraße 27 sorgt für eine schnelle Anbindung an Stuttgart und das Umland.
In Kirchentellinsfurt gibt es neben einer Grund- und Hauptschule auch die Graf-Eberhard-Realschule. Zudem bietet die Gemeinde mehrere Kindertagesstätten und einen Waldkindergarten. Das Wasserkraftwerk am Neckar nutzt die Wasserkraft zur Stromgewinnung und unterstreicht die Bedeutung der Gemeinde für die regionale Energieversorgung.
Persönlichkeiten
Kirchentellinsfurt hat einige bekannte Persönlichkeiten hervorgebracht, darunter den Agrarökonomen Adolf Münzinger. Der Maler und Druckgrafiker Günter Hildebrand wirkte ebenfalls in der Gemeinde.
Fazit
Kirchentellinsfurt ist eine Gemeinde mit reicher Geschichte, kultureller Vielfalt und moderner Infrastruktur. Ob als Ausflugsziel oder Wohnort – K’furt bietet sowohl Einheimischen als auch Besuchern ein attraktives Umfeld.