Tübingen (TÜ)

Baden-Württemberg

Der Österbergturm, ein markantes Wahrzeichen der Stadt Tübingen, thront auf dem Österberg im Landkreis Tübingen in Baden-Württemberg. Ursprünglich 1891 als Kaiser-Wilhelm-Turm eingeweiht, dient der Turm heute als Aussichts- und Sendeturm. Mit einer Gesamthöhe von 40 Metern, inklusive Antennenträger, bietet er Besuchern einen atemberaubenden Blick auf die Tübinger Altstadt, das Neckartal und das Ammertal. Der Turm ist nicht nur ein historisches Bauwerk, sondern auch ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Touristen.

Geschichte des Österbergturms

Der Bau des Österbergturms begann im Jahr 1890, und bereits am 3. Juli 1891 wurde er als Kaiser-Wilhelm-Turm eingeweiht. Ursprünglich als reiner Aussichtsturm konzipiert, wurde er 1963 umfunktioniert, als die Deutsche Bundespost einen Fernsehumsetzer installierte. Dabei wurde die Turmspitze entfernt und durch einen Antennenträger ersetzt. Seit den späten 1990er Jahren ist der Turm für die Öffentlichkeit gesperrt und kann nur noch auf Anfrage besichtigt werden. Dennoch bleibt er ein wichtiger Teil der Tübinger Stadtgeschichte und ein Symbol für die technologische Entwicklung der Region.

Aussicht und Umgebung

Der Österbergturm liegt auf etwa 431 Metern Höhe und bietet eine beeindruckende Aussicht auf die umliegende Landschaft. Besonders die Altstadt von Tübingen, das Neckartal und das Ammertal lassen sich von hier aus in ihrer ganzen Schönheit bewundern. Der Weg zum Turm ist ebenso reizvoll wie das Ziel selbst: Malerische Pfade entlang des Neckars laden zu Spaziergängen und leichten Wanderungen ein. Die idyllische Lage des Turms inmitten der Natur macht ihn zu einem perfekten Ort, um dem Alltag zu entfliehen.

Der Turm heute

Heute dient der Österbergturm vor allem als Sendeturm für Mobilfunk- und Fernsehantennen. Obwohl er nicht mehr als öffentlicher Aussichtsturm genutzt wird, bleibt er ein wichtiger Bestandteil der Tübinger Infrastruktur und ein Zeugnis der technologischen Entwicklung. Für Geschichtsinteressierte und Technikbegeisterte bietet der Turm auf Anfrage Einblicke in seine vielseitige Vergangenheit.

Fazit

Der Österbergturm ist mehr als nur ein historisches Bauwerk – er ist ein Symbol für die Verbindung von Geschichte, Natur und Technologie in Tübingen. Ob als Aussichtspunkt, Wanderziel oder technisches Denkmal, der Turm bleibt ein fester Bestandteil der Stadtkulisse und ein lohnendes Ausflugsziel für alle, die Tübingen und seine Umgebung erkunden möchten.

Besucher Statistik

Heute: 1
Save
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Google Analytics
Accept
Decline
Advertisement
If you accept, the ads on the page will be adapted to your preferences.
Google Ad
Accept
Decline