Kloster Bebenhausen, idyllisch auf einer Lichtung im Schönbuch gelegen, ist ein einzigartiges kulturhistorisches Juwel in der Nähe von Tübingen. Gegründet als Zisterzienserkloster, hat es eine wechselvolle Geschichte durchlaufen, die bis in die heutige Zeit reicht. Nach der Reformation diente es unter anderem als Klosterschule, Jagdschloss der württembergischen Könige und sogar als Sitz des Landtags.
Heute steht die beeindruckende Anlage Besuchern offen und bietet eine faszinierende Mischung aus mittelalterlicher Klosterarchitektur und königlichem Flair. Besonders sehenswert sind der Klosterkirchenchor, der Kapitelsaal und das gotische Sommerrefektorium. Das Museum vor Ort ermöglicht eine Reise durch die verschiedenen Epochen der Klostergeschichte, wobei das Schloss ausschließlich im Rahmen von Führungen besichtigt werden kann.
Die landschaftliche Umgebung des Schönbuch-Naturschutzgebiets macht Kloster Bebenhausen zu einem beliebten Ausflugsziel für Natur- und Kulturinteressierte gleichermaßen. Der große Torturm, auch Schreibturm genannt, beherbergt seit 1997 das "Informationszentrum des Naturparks Schönbuch", das einen zusätzlichen Einblick in die regionale Flora und Fauna bietet.
Regelmäßige Sonderausstellungen, Führungen sowie die Bebenhäuser Sommerkonzerte im Kreuzgang oder Sommerrefektorium verleihen dem Ort zusätzlichen Charme. Kloster Bebenhausen ist bequem mit dem Auto erreichbar; großzügige Parkmöglichkeiten am Ortsrand stehen Besuchern zur Verfügung. Alternativ gibt es regelmäßige Busverbindungen nach Tübingen und Stuttgart.
Die offizielle Website, www.kloster-bebenhausen.de, bietet detaillierte Informationen zu Veranstaltungen, Öffnungszeiten und Führungen. Ein Besuch im Kloster Bebenhausen ist ein absolutes Muss für Geschichts- und Kulturliebhaber – und ein unvergesslicher Höhepunkt jedes Tübingen-Aufenthalts.