Das Schloss Hohentübingen, majestätisch auf einem Bergsporn über der Stadt thronend, ist eines der markantesten Wahrzeichen Tübingens und ein faszinierendes Ziel für Besucher. Bereits im 11. Jahrhundert wurde an dieser Stelle eine mittelalterliche Burg errichtet, die im 16. Jahrhundert durch einen Neubau ersetzt wurde. Heute vereint das Schloss Elemente einer Festung und eines modernen Schlosses, das mit seiner Geschichte und Architektur fasziniert.
Wer das Schloss Hohentübingen besucht, kann sich auf eine Zeitreise in die Geschichte der Stadt und der Region freuen. Das Bauwerk bietet einen beeindruckenden Ausblick auf die Umgebung und ein einzigartiges architektonisches Erbe. Besonders bemerkenswert ist die Schlosskirche, die wohl um 1535 errichtet wurde und als die erste protestantische Kirche nach der Reformation gilt. Ihre Bedeutung geht über die Stadt hinaus: Sie war von Anfang an ein Ort für die Ausbildung von Theologen und hat bis heute ihre Rolle als Gottesdienststätte beibehalten.
Im Inneren des Schlosses gibt es viel zu entdecken. So wird beispielsweise das weltweit erste biochemische Laboratorium, das im 19. Jahrhundert hier untergebracht war, als Teil des Museums für Naturwissenschaften der Universität Tübingen präsentiert. Heute beherbergt das Schloss zudem das Museum der Universität Tübingen (MUT), das zahlreiche wertvolle Sammlungen aus der Ägyptologie, Altorientalistik, Ethnologie und Archäologie umfasst. Besonders faszinierend sind die Ausstellungen, die Artefakte aus den UNESCO-Welterbestätten der prähistorischen Pfahlbauten und der Höhlenkunst der Schwäbischen Alb zeigen.
Besucher können auch das eindrucksvolle Schlosslabor besichtigen, in dem 1869 von Friedrich Miescher die DNA entdeckt wurde, sowie den großen Rittersaal, der heute für Dichterlesungen und Konzerte genutzt wird.
Das Schloss Hohentübingen ist nicht nur ein bedeutendes historisches Monument, sondern auch ein lebendiges Kulturzentrum, das einen tiefen Einblick in die Geschichte der Wissenschaft und der Stadt Tübingen gibt. Egal, ob bei einer Führung durch die prächtigen Gemächer oder einem ruhigen Spaziergang durch die weitläufigen Schlossanlagen – der Besuch dieses historischen Ortes lohnt sich immer.