Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Würzburg (kreisfreie Stadt)(WÜ)
- Zugriffe: 114
Stadt Würzburg: Kanalreinigungsarbeiten in den Nachtstunden
Die Stadt Würzburg führt in den kommenden Tagen umfangreiche Kanalreinigungsarbeiten durch, die aus betriebstechnischen Gründen nur in den Nachtstunden zwischen 22 und 6 Uhr stattfinden können. Die Arbeiten werden in verschiedenen Straßen der Stadt durchgeführt, und die Stadtverwaltung bittet die Anwohner um Verständnis, da es eventuell zu Lärmbelästigungen kommen kann.
Betroffene Straßen
Die Kanäle werden in folgenden Straßen gespült:
-
Sanderau: Sanderglacisstraße, Friedrich-Spee-Straße, Virchowstraße, Adalberostraße, Sanderring.
-
Innenstadt: Sander-, Augustiner-, Neubaustraße, Beim Grafeneckart, Domstraße, Sterngasse, Plattnerstraße, Kürschnerhof, Schönbornstraße, Juliuspromenade, Semmel-, Heine- und Textorstraße, Pleicherwall, Koelliker- und Pleichertorstraße, Haugerkirchgasse, Berliner Platz, Bahnhofstraße, Haugerring, Veitshöchheimer-, Schweinfurter- und Kohlenhofstraße.
-
Grombühl: Schweinfurter Straße, Grombühl-, Auvera- und Urlaubstraße, Nordtangente, Innere Aumühle.
-
Gewerbegebiet Ost: Nürnberger Straße.
-
Heidingsfeld: Mergentheimer Straße.
Die Mitarbeitenden bemühen sich, die Beeinträchtigungen für die Anwohner so gering wie möglich zu halten, aber aufgrund der Natur der Arbeiten kann es dennoch zu Lärmbelästigungen kommen. Die Stadt Würzburg dankt den Anwohnern im Voraus für ihr Verständnis und ihre Geduld während dieser notwendigen Maßnahmen.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Schleswig-Holstein
- Zugriffe: 78
Neubau der Stadtgrabenbrücke: Ein Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität in Lübeck
Lübeck – Die Stadt Lübeck setzt ein bedeutendes Infrastrukturprojekt um: Der Neubau der Geh- und Radwegbrücke über den Stadtgraben. Vor 25 Jahren begannen die ersten Planungen, und nun sind die Bauarbeiten in vollem Gange. Für dieses Projekt erhält die Stadt rund drei Millionen Euro aus dem Sonderprogramm "Stadt und Land" des Bundes. Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen übergab heute (8. Juli) den Förderbescheid an Bürgermeister Jan Lindenau.
"Mit der neuen Brücke wird das Geh- und Radwegenetz in Lübeck deutlich verbessert. Die Menschen in der Region sind zukünftig schneller und vor allem auch sicherer unterwegs. Gleichzeitig ist sie ein wichtiger Teil der geplanten Radroute Plus. Lübeck tut sehr viel für den Radverkehr und trägt damit zur so wichtigen Mobilitätswende bei", sagte Madsen bei der Übergabe.
Auch Bürgermeister Jan Lindenau hob die Bedeutung des Projekts hervor: "Die Stadtgrabenbrücke ist ein bedeutendes Infrastrukturprojekt für Lübeck. Sie verbindet wichtige Verkehrsachsen mit der Altstadtinsel und stellt somit eine wesentliche Verbesserung für die Arbeits- und Freizeitwege vieler Lübecker
dar. Zudem steht sie symbolisch für unsere Bemühungen um eine nachhaltige und zukunftsorientierte Mobilität in der Hansestadt. Die Kofinanzierung durch das Sonderprogramm des Bundes ist ein starkes Zeichen der Unterstützung und Anerkennung unserer Anstrengungen. Ich freue mich, dass wir mit diesem Projekt einen großen Schritt zur Verbesserung der Lebensqualität für unsere Bürgerinnen und Bürger machen können."
Bausenatorin Joanna Hagen erklärte, dass der Neubau der Stadtgrabenbrücke ein wesentlicher Schritt zur Schaffung eines modernen und sicheren Verkehrskonzepts in Lübeck sei. "Die Planung der Brücke brachte aufgrund des zu überwindenden Höhenunterschieds einige Herausforderungen mit sich, die wir gut gemeistert haben. Die Brücke wird bald nicht nur die Erreichbarkeit der Altstadt verbessern, sondern auch einen Beitrag zur Entlastung des Kreisverkehrs am Lindenplatz leisten. Dank der Förderung können wir einen weiteren wichtigen Meilenstein in der Entwicklung unserer städtischen Infrastruktur erreichen", so Hagen.
Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing betonte die Bedeutung der Förderung: "Wir wollen klimaneutrale Mobilität für alle. Dafür brauchen die Menschen gute Angebote. Das Bundesverkehrsministerium unterstützt Länder und Kommunen dabei, die Radverkehrsinfrastruktur vor Ort auszubauen und zu modernisieren und so die Bedingungen für Radfahrerinnen und Radfahrer in der Stadt und auf dem Land zu verbessern. In der Stadt Lübeck können sich sowohl Menschen auf dem Rad als auch zu Fuß über den Neubau einer Rad- und Gehwegbrücke über den Stadtgraben freuen."
Die neue Brücke verbindet die Lindenarkaden und den Bahnhofsbereich mit der Willy-Brandt-Allee und schließt an die bereits vorhandene Wegeverbindung westlich der Altstadtinsel über den Holstenhafen an. Damit wird die Geh- und Radweganbindung der Lübecker Altstadt komplettiert. Auch das Wanderwegenetz wird durch den Anschluss an die Uferwege an beiden Seiten des Stadtgrabens aufgewertet. Zudem wird der Kreisverkehr am Lindenplatz, ein Unfallschwerpunkt, entlastet.
Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund sechs Millionen Euro. Die Förderung kommt aus dem Sonderprogramm "Stadt und Land" des Bundes, welches Länder und Kommunen dabei unterstützt, die Radverkehrsinfrastruktur auszubauen und mehr Menschen zum Radfahren zu motivieren. Für Schleswig-Holstein standen bisher rund 49 Millionen Euro zur Verfügung, und von 2025 bis 2028 stellt der Bund weitere 28 Millionen Euro bereit. Kofinanziert werden unter anderem der Neu- und Ausbau von Radwegen, Abstellmöglichkeiten für Fahrräder sowie Fahrrad-Servicestationen.
Mit dem Bau der Stadtgrabenbrücke setzt Lübeck ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität und die Förderung des Radverkehrs. Die Fertigstellung des Projekts wird die Lebensqualität in der Hansestadt weiter verbessern und einen wichtigen Beitrag zur Verkehrswende leisten.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Bayern
- Zugriffe: 85
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Bochum (kreisfreie Stadt)(BO, WAT)
- Zugriffe: 89
Theaterworkshop für Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren in der Bücherei Wattenscheid
Vom 15. bis 19. Juli bietet die Bücherei Wattenscheid im Gertrudiscenter, Alter Markt 1, einen spannenden Theaterworkshop für Kinder im Alter von zehn bis 14 Jahren an. In diesem viertägigen Workshop machen die Kinder gemeinsam mit der erfahrenen Theaterpädagogin Charlotte Werner eine Entdeckungsreise in die Welt des Theaters.
Workshop-Inhalte
Während des Workshops lernen die Kinder spielerisch die Grundlagen des Theaters kennen und entwickeln ein kurzes Detektiv-Theaterstück. Am letzten Tag, dem 19. Juli, von 16 bis 17 Uhr, präsentieren sie ihre kreative Arbeit den Eltern und Interessierten.
Teilnahme und Anmeldung
Die Teilnahme an dem Theaterworkshop ist kostenlos. Kinder können sich über die E-Mail-Adresse
Dieser Workshop bietet Kindern die Möglichkeit, ihre künstlerischen Fähigkeiten zu entwickeln, neue Freunde zu finden und viel Spaß im Team zu haben. Die Bücherei Wattenscheid freut sich darauf, viele junge Theaterbegeisterte anzutreffen und ihnen eine unvergessliche Erfahrung zu bieten.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Bochum (kreisfreie Stadt)(BO, WAT)
- Zugriffe: 97
Bücherei Linden bietet kostenlose Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche
Die Bücherei Linden, Hattinger Straße 804-806, hat in der kommenden Woche noch freie Plätze für zwei spannende kostenlose Veranstaltungen. Interessierte können sich unter der Rufnummer 0234 9409684 oder per Mail an
Handlettering-Workshop für Kinder und Jugendliche
Am Montag, 15. Juli, bietet die Bücherei Linden ab 14.30 Uhr einen Handlettering-Workshop an, bei dem Ingrid Schmechel Interessierten im Alter von zehn bis 14 Jahren das kunstvolle Zeichnen von Buchstaben vermittelt. Diese Veranstaltung wird vom Kulturrucksack gefördert und bietet Kindern die Möglichkeit, ihre kreativen Fähigkeiten zu entwickeln und neue Techniken zu erlernen.
Reptilien und Fossilien für die Kleinen
Am Dienstag, 16. Juli, informiert Wildnispädagoge Martin Maschka ab 16.30 Uhr Menschen ab fünf Jahren über Reptilien und Fossilien. Diese Veranstaltung ist eine tolle Gelegenheit für Kinder, mehr über die faszinierende Welt der Tiere und die Geschichte der Erde zu erfahren und ihre Neugierde zu wecken.
Die Bücherei Linden freut sich darauf, viele neue Gesichter begrüßen zu dürfen und den Kindern und Jugendlichen ein unterhaltsames und lehrreiches Programm zu bieten.