Deutschland
- Details
- Geschrieben von: info@presseportal.de (presseportal.de)
- Kategorie: Stuttgart (Landeshauptstadt)(S)
- Zugriffe: 110
Sexuelle Belästigung im Mittleren Schlossgarten: Polizei sucht Zeugen
Ein Unbekannter soll am Sonntagabend, dem 07.07.2024, im Mittleren Schlossgarten in Stuttgart-Mitte eine 15-jährige Jugendliche sexuell belästigt haben. Die Jugendliche befand sich gegen 19.30 Uhr am Wullesteg, als ihr ein unbekannter Mann die Augen zuhielt, sie zu Boden stieß und küsste.
Flucht des Täters
Die Jugendliche schrie um Hilfe, weshalb der Unbekannte flüchtete. Die Polizei hat inzwischen Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen, die möglicherweise den Vorfall beobachtet oder Informationen über den Täter haben.
Bitte um Mithilfe
Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 an die Kriminalpolizei zu wenden. Jeder Hinweis könnte entscheidend sein, um den Täter zu identifizieren und zur Rechenschaft zu ziehen.
Sicherheit im öffentlichen Raum
Die Stadt Stuttgart und die Polizei betonen die Bedeutung von Sicherheit und Wachsamkeit im öffentlichen Raum. Es ist wichtig, dass Bürgerinnen und Bürger bei verdächtigen Vorkommnissen sofort die Polizei informieren und sich gegenseitig unterstützen.
Die Polizei dankt den Bürgerinnen und Bürger im Voraus für ihre Unterstützung und hofft auf eine zügige Aufklärung des Vorfalls.
- Details
- Geschrieben von: info@presseportal.de (presseportal.de)
- Kategorie: Enzkreis (PF)
- Zugriffe: 102
Brennendes Auto in Mühlacker: Kriminalpolizei ermittelt
Am Samstagmorgen, gegen halb 07:00 Uhr, wurden Anwohner der Pforzheimer Straße in Mühlacker auf eine starke Rauchentwicklung an einem geparkten Fahrzeug aufmerksam und stellten ein brennendes Auto fest. Beim Eintreffen der herbeigerufenen Feuerwehr stand der Pkw bereits im Heckbereich in Vollbrand.
Sachschaden und Ermittlungen
Durch den Brand entstand ein Sachschaden von rund 10.000 Euro. Ersten Erkenntnissen zufolge befindet sich die Brandausbruchsstelle im Bereich des Hinterrades, weshalb eine mutmaßliche Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden kann.
Die weiteren Ermittlungen hat die Kriminalpolizei übernommen und bittet Zeugen, Hinweise unter der Rufnummer 07231 186-4444 zu melden. Die Polizei sucht nach möglichen Zeugen oder Informationen, die zur Aufklärung des Vorfalls beitragen könnten.
Sicherheit und Vorsicht
Die Stadt Mühlacker und die Feuerwehr haben die Anwohner aufgerufen, besonders vorsichtig zu sein und bei ähnlichen Vorfällen sofort die Feuerwehr zu alarmieren. Es ist wichtig, dass alle Bürgerinnen und Bürger ihre Umgebung wachsam beobachten und bei verdächtigen Vorkommnissen den Notruf wählen.
Die Polizei und die Feuerwehr danken den Anwohnern für ihre schnelle Reaktion und hoffen auf eine zügige Aufklärung des Vorfalls.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Wiesbaden (Landeshauptstadt)(WI)
- Zugriffe: 129
Neuer Fahrplan für Pendelverkehr in der Stadt: Taktverkehr zwischen Hauptbahnhof und Nordfriedhof/Fasanerie
Der Fahrplan ersetzt den bisherigen variablen Pendelverkehr und bietet Fahrgästen nun die Möglichkeit, auf verschiedenen Linien zwischen Hauptbahnhof und Nordfriedhof beziehungsweise Fasanerie im Takt Hin- und Rückfahren zu nutzen. Die Fahrten verlaufen in den Hauptverkehrszeiten wie folgt:
-
Linie 3: Fährt vom Hauptbahnhof über den Platz der Deutschen Einheit, Dürerplatz und Unter den Eichen zum Nordfriedhof (und als Linie 6 zurück).
-
Linie 6: Verkehrt vom Hauptbahnhof über den Platz der Deutschen Einheit und Adlerstraße zum Nordfriedhof (und als Linie 3 zurück).
-
Linie 33: Fährt vom Hauptbahnhof über den Platz der Deutschen Einheit, Dürerplatz und Fasaneriestraße zum Tierpark Fasanerie (hin und zurück).
Die Linie 3 (zwischen etwa 5 und 20 Uhr) und die Linie 6 (zwischen 6 und 0 Uhr) verkehren in der Regel im Halbstundentakt in beide Richtungen. Die Linie 33 fährt im Stundentakt (zwischen etwa 6 und 23 Uhr).
Fahrpläne und Verfügbarkeit
Die Fahrpläne sind online für alle Richtungen und per Aushang an den betroffenen Haltestellen veröffentlicht. Fahrten, die in jedem Fall stattfinden sollen, sind darin mit einem „P“ gekennzeichnet. Das „P“ steht für Priorisierung. Die restlichen Fahrten richten sich nach der jeweils aktuellen Verfügbarkeit, etwa beim Fahrpersonal. Diese Verfügbarkeit resultiert nicht nur aus den Folgen des Wasserrohrbruchs, sondern auch aus weiteren Baumaßnahmen im gesamten Stadtgebiet, die zu Umleitungen, Ausfällen und Verspätungen führen.
Kontakt und Informationen
Das ESWE-Verkehr-Servicetelefon ist montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr sowie samstags von 8 bis 15 Uhr unter Telefon (0611) 45022450 erreichbar. Fahrplan- und Tarifinformationen sind ebenfalls über die Hotline des Rhein-Main-Verkehrsverbunds erhältlich und das täglich rund um die Uhr unter Telefon (069) 24248024.
Die Einführung des neuen Fahrplans soll den Pendelverkehr effizienter und vorhersehbarer gestalten und den Fahrgästen eine verbesserte Mobilität bieten. Die Stadtverwaltung hofft, dass diese Maßnahme die allgemeine Zufriedenheit der Fahrgäste erhöht und die Verkehrsinfrastruktur weiter verbessert.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Ludwigshafen am Rhein (kreisfreie Stadt)(LU)
- Zugriffe: 106
Arbeitsreiches Wochenende für den Kommunalen Vollzugsdienst Ludwigshafen
Das vergangene Wochenende war für den Kommunalen Vollzugsdienst (KVD) in Ludwigshafen ein äußerst arbeitsreiches. Von spätem Freitagabend, dem 5. Juli 2024, bis Sonntagnacht, dem 7. Juli 2024, hatten die KVD-Kräfte mehr als 80 Einsätze in unterschiedlichen Bereichen zu bewältigen.
Umfangreiche Kontrollen und Einsätze
Unter anderem kontrollierten die KVD-Streifen neun Gaststätten aufgrund von Beschwerden aus der Bevölkerung. Die Einsatzkräfte rückten allein 25 Mal wegen Ruhestörungen aus, die beispielsweise von Partys ausgingen, die die Nachtruhe von Anwohner*innen beeinträchtigten. In zehn weiteren Fällen ergriff der Vollzugsdienst Maßnahmen gemäß des Landesgesetzes über Hilfen bei psychischen Erkrankungen (PsychKHG) für davon betroffene Personen.
Zudem kümmerten sich die Einsatzkräfte darum, dass beispielsweise die Gefahrenabwehrverordnung, Grünanlagensatzung, Abfallwirtschaftssatzung sowie das Versammlungsrecht eingehalten wurden.
Rund um die Uhr für die Sicherheit und Ordnung
Der KVD Ludwigshafen ist rund um die Uhr im Einsatz, um die Sicherheit und Ordnung in der Stadt zu gewährleisten. Bürger*innen können sich bei akuten Problemen jederzeit an den KVD wenden. Die Rufnummer 0621-504-3471 ist im Zeitraum von April bis Oktober 24 Stunden am Tag erreichbar.
Die umfangreichen Einsätze des KVD während dieses Wochenendes zeigen die ständige Verfügbarkeit und das Engagement der Einsatzkräfte, um die Sicherheit und Ordnung in Ludwigshafen zu gewährleisten. Die Stadtverwaltung dankt den Mitarbeitern des KVD für ihren Einsatz und ihre Arbeit.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Bonn (kreisfreie Stadt)(BN)
- Zugriffe: 102
Einzigartiges Unterwasser-Konzert im Bonner Schwimmbad
Am heutigen Nachmittag bietet sich ein besonderes kulturelles Erlebnis im Bonner Schwimmbad: Ab 14:30 Uhr können Gäste den Künstler*innen Fragen stellen, bevor um 15 Uhr das eigentliche Konzert beginnt. Für drei Stunden wird das Trio aus Köln und Düsseldorf elektronische Musik unter Wasser spielen – ein Erlebnis, das nur für schwimmendes Publikum hörbar ist. Der Eintritt erfolgt zu den regulären Badegebühren.
Verschmelzung von Sport und Kultur
Dr. Birgit Schneider-Bönninger, Sport- und Kulturdezernentin der Stadt Bonn, lobte die Veranstaltung als „einen weiteren Baustein in der gelebten Verbindung von Sport und Kultur“. Sie sieht im „Wellenbad“-Projekt ein Beispiel dafür, wie kulturelle und gemeinschaftliche Erlebnisse genutzt werden können, um Sport und Kultur miteinander zu verschmelzen.
Die Künstler*innen hinter dem Projekt
Das innovative Projekt wird von den Komponist*innen Joseph Baader, Nathalie Brum und Vincent Stange realisiert. Nathalie Brum, die auch als Architektin und Klangkünstlerin bekannt ist, hat bereits beeindruckende Projekte in Bonner Locations wie dem Viktoriabad umgesetzt. Ihre Installationen sind bekannt für die kreative Verbindung von Architektur und Klangkunst. Seit 2023 bespielt das Trio verschiedene Schwimmbäder mit einer einzigartigen Mischung aus elektronischer Musik, Stimmen und Geräuschen, die durch spezielle Unterwasserlautsprecher nur unter Wasser hörbar sind. Bereits letzten Sommer performte das Trio im Frankenbad Bonn und in der Münstertherme Düsseldorf.
Ausblick auf zukünftige Projekte
Ein weiteres Konzert des Trios ist bereits geplant: Am 3. Oktober 2024 wird das Trio das dann überdachte und beheizte Freibad Friesdorf mit einer Kombination aus Videoprojektionen und Klängen sowohl unter als auch über Wasser bespielen. Dieses Projekt wird von der Sparkasse KölnBonn, dem Verein Freibad-Freunde Friesdorf und der Stadt Bonn unterstützt.
Die Veranstaltung verspricht ein einmaliges Erlebnis zu werden, das die Besucher*innen in eine Welt der Klänge unter Wasser entführt und die Verbindung von Sport und Kultur auf eine neue Ebene hebt.