Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (PIR, DW, FTL, SEB)
- Zugriffe: 99
Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ist ein Landkreis in Sachsen, der sich südlich von Dresden bis zur tschechischen Grenze erstreckt. Der Landkreis wurde am 1. August 2008 durch Fusion der Landkreise Sächsische Schweiz und Weißeritzkreis gebildet und hat eine Fläche von 1.654,21 km² mit 246.011 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023). Die Bevölkerungsdichte beträgt 149 Einwohner pro km².
Der Landkreis umfasst die namensgebenden Regionen Sächsische Schweiz und Osterzgebirge und dessen Vorland. Der Verwaltungssitz des Landkreises ist in Pirna. Der Landkreis grenzt an den tschechischen Ústecký kraj, den Landkreis Mittelsachsen, Dresden, den Landkreis Meißen und den Landkreis Bautzen.
Der Landkreis ist durch den Tourismus geprägt, insbesondere die Sächsische Schweiz. Die Region war historisch stark vom Bergbau und der Industrialisierung geprägt, was heute noch in einigen Industriebetrieben sichtbar ist. Der öffentliche Personennahverkehr wird hauptsächlich über die landkreiseigene Verkehrsgesellschaft Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge GmbH abgewickelt.
Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge besteht aus 36 Gemeinden, darunter 19 Städte. Vier Städte sind "Große Kreisstädte". Die Stadt mit den meisten Einwohnern im Landkreis ist Freital, gefolgt von der Kreisstadt Pirna.
Das Wappen des Landkreises zeigt den Meißner Löwen, Schlägel und Eisen, sowie ein weiß-grünes Wellenband, das den Flussreichtum und den Waldreichtum des Landkreises symbolisiert.
Die Kfz-Kennzeichen des Landkreises sind PIR, DW, FTL und SEB.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Pforzheim (Stadtkreis)(PF)
- Zugriffe: 58
Willkommen bei der Barfüßerkirche in Pforzheim, einem kulturellen Juwel und bedeutenden Zeugnis mittelalterlicher Architektur. Die Kirche, die auf ein einst florierendes Franziskanerkloster zurückgeht, bietet Ihnen eine faszinierende Reise durch die Geschichte der Stadt.
Geschichte und Entwicklung
Die Ursprünge der Barfüßerkirche reichen bis ins Jahr 1270 zurück, als das Franziskanerkloster gegründet wurde und mit dem Bau der dazugehörigen Klosterkirche begann. Die ursprünglich 60 Meter lange und 15 Meter breite Kirche beeindruckte mit einem imposanten Dachreiter, der bis zu 60 Meter hoch war. Die Kirche spielte eine zentrale Rolle im Klosterleben, bis das Kloster während der Reformation aufgehoben wurde.
Der Stadtbrand von 1689 brachte jedoch schwere Zerstörungen mit sich, und das Langhaus der Kirche fiel den Flammen zum Opfer. Der Chor, der bis heute erhalten geblieben ist, überstand diese Zerstörung und wurde ab dem 18. Jahrhundert wieder für verschiedene religiöse Zwecke genutzt. Im Dreißigjährigen Krieg erlebte die Kirche dramatische Ereignisse, darunter die Ermordung des Prior Petronius Widemann durch schwedische Truppen am 23. Januar 1632.
Nutzung und Erhalt
Nach dem Westfälischen Frieden wurde die Kirche vorübergehend für säkulare Zwecke genutzt, darunter als Kornspeicher und Heuschober. Ab 1764 diente der verbliebene Chor der reformierten Gemeinde für Gottesdienste. 1821, nach der Vereinigung von Lutheranern und Reformierten zur evangelischen Landeskirche, stand die Kirche leer.
Im Jahr 1825 erwarb die neu angesiedelte katholische Gemeinde die Barfüßerkirche für 3300 Gulden. 1852 wurde sie dem hl. Franziskus geweiht. Die rapide wachsende katholische Gemeinde benötigte bald mehr Platz, was 1860 zu Plänen für den Wiederaufbau des Langhauses führte, die jedoch von den staatlichen Behörden blockiert wurden. 1872 erwarb die Gemeinde daher einen neuen Bauplatz, auf dem 1888 die Kirche St. Franziskus errichtet wurde.
Wiederaufbau und Nutzung im 20. Jahrhundert
Die Barfüßerkirche diente ab 1925 der neu gegründeten Herz-Jesu-Pfarrei, bis die Herz-Jesu-Kirche 1928/29 fertiggestellt wurde. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Kirche bei den Luftangriffen auf Pforzheim schwer beschädigt. Der Wiederaufbau erfolgte zwischen 1949 und 1957, wobei 1955 ein Neubau für das Staatliche Gesundheitsamt angegliedert wurde, der sich an den früheren Klosterbauten orientiert.
Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten
Die Barfüßerkirche besticht durch ihren imposanten gotischen Chor, der nach dem Stadtbrand erhalten blieb und heute ein geschütztes Kulturdenkmal darstellt. Die restaurierten Teile und die an den Krieg überlebten Glasfenster von Sepp Frank zeugen von der langen und bewegten Geschichte der Kirche.
Besuchen Sie die Barfüßerkirche, um in die Geschichte der Stadt einzutauchen und die architektonischen Schönheiten dieses bemerkenswerten Bauwerks zu erleben.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Nordsachsen (TDO, DZ, EB, OZ, TG, TO)
- Zugriffe: 91
Der Landkreis Nordsachsen ist ein Landkreis im Freistaat Sachsen, der im Zuge der sächsischen Kreisreform 2008 zum 1. August 2008 entstanden ist. Er wurde durch den Zusammenschluss der ehemaligen Landkreise Torgau-Oschatz und Delitzsch gebildet. Der Landkreis hat eine Fläche von 2.028,56 km² und eine Bevölkerung von 199.688 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023). Die Bevölkerungsdichte beträgt 98 Einwohner pro km².
Der Landkreis Nordsachsen grenzt im Westen und Norden an die in Sachsen-Anhalt gelegenen Kreise Anhalt-Bitterfeld, Saalekreis und Wittenberg, im Osten an den Landkreis Meißen und den in Brandenburg gelegenen Landkreis Elbe-Elster, sowie im Süden an die Landkreise Mittelsachsen und Leipzig und die kreisfreie Stadt Leipzig. Der Verwaltungssitz des Landkreises ist in Torgau.
Die größte Stadt des Landkreises ist Delitzsch, und weitere Große Kreisstädte sind Eilenburg, Schkeuditz und Oschatz. Der Landkreis Nordsachsen ist flächenmäßig der viertgrößte Landkreis Sachsens, hat jedoch die niedrigste Bevölkerungszahl.
Der Landkreis Nordsachsen verfügt über ein ausgeprägtes Schienennetz, das im Schienenpersonennahverkehr von der DB Regio Südost und Abellio Rail Mitteldeutschland bedient wird. Wichtige Bahnhöfe im Landkreis sind neben dem einzigen vom Fernverkehr bedienten Bahnhof Flughafen Leipzig/Halle vor allem die Bahnhöfe Delitzsch unterer Bahnhof, Eilenburg, Oschatz, Schkeuditz, Taucha und Torgau.
Der Flughafen Leipzig-Halle befindet sich im Westen des Landkreises unmittelbar auf dem Schkeuditzer Stadtgebiet. Er dient als internationaler Verkehrsflughafen der gleichnamigen Region und verfügt über eine direkte Auto- und Zuganbindung.
Der Kreistag des Landkreises Nordsachsen besteht aus 80 Sitzen, und der amtierende Landrat ist Kai Emanuel (parteilos). Der Landkreis Nordsachsen pflegt partnerschaftliche Beziehungen zu verschiedenen Landkreisen in Deutschland.
Die Kfz-Kennzeichen des Landkreises sind TDO, DZ, EB, OZ, TG und TO.