Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Pforzheim (Stadtkreis)(PF)
- Zugriffe: 82
Die Evangelische Kirche Würm befindet sich in Würm, einem Stadtteil von Pforzheim in Baden-Württemberg. Das Gebäude ist als Baudenkmal beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg eingetragen und gehört zur Hoffnungsgemeinde im Kirchenbezirk Pforzheim-Stadt der Evangelischen Landeskirche in Baden.
Beschreibung
Die Kirche wurde 1516 als Saalkirche erbaut. Die ältesten Teile des Gebäudes sind der dreiseitig geschlossene Chor im Osten und die Sakristei an der Nordwand des Langhauses. Im Jahr 1760 wurde das Langhaus nach Westen verlängert.
Der Dachturm im Westen des Langhauses erhebt sich aus dem Satteldach und ist mit einem achtseitigen, schiefergedeckten Knickhelm bedeckt. Dieser Turm beherbergt die Turmuhr und den Glockenstuhl.
Im Innenraum der Kirche befindet sich ein hölzernes Kruzifix, das in die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts datiert wird. Während der Renovierung in den Jahren 1965/66 wurden die steinerne Mensa, das kupferne Taufbecken, eichene Kirchenbänke und eine Ahlborn-Orgel installiert.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Zwickau (Z, GC, HOT, WDA)
- Zugriffe: 107
Der Landkreis Zwickau ist ein Landkreis im Westen von Sachsen. Er entstand am 1. August 2008 durch den Zusammenschluss der Landkreise Chemnitzer Land, Zwickauer Land und der kreisfreien Stadt Zwickau. Der Landkreis ist der flächenmäßig kleinste Kreis im Freistaat Sachsen und hat die höchste Einwohnerdichte aller Landkreise der neuen Bundesländer.
Der Großteil des Landkreises Zwickau zählt zum Erzgebirgsvorland, nur der Süden wird dem Erzgebirge und ein kleinerer Teil im Südwesten dem Vogtland zugerechnet. Nachbarlandkreise sind der thüringische Landkreis Greiz, der thüringische Landkreis Altenburger Land, der Landkreis Mittelsachsen, die kreisfreie Stadt Chemnitz, der Erzgebirgskreis und der Vogtlandkreis.
Der Landkreis Zwickau ist durch den Automobilbau und die Automobilzuliefererindustrie geprägt, aber auch Logistik, Maschinenbau und Elektrotechnik sind wichtige Wirtschaftszweige. Die Infrastruktur des Landkreises wird durch die Bundesautobahnen 4 und 72 sowie die Bundesstraßen 93, 173, 175 und 180 geprägt. Die Bahnstrecke Dresden–Werdau führt als wichtiges Teilstück der Sachsen-Franken-Magistrale durch das Kreisgebiet.
Der Landkreis Zwickau besteht aus 33 Gemeinden, darunter 13 Städte. Die Stadt mit den meisten Einwohnern im Landkreis ist Zwickau, gefolgt von Limbach-Oberfrohna und Glauchau.
Die Kfz-Kennzeichen des Landkreises sind Z, GC, HOT und WDA.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Pforzheim (Stadtkreis)(PF)
- Zugriffe: 66
Das Emma-Jaeger-Bad in Pforzheim, Baden-Württemberg, ist ein bemerkenswertes historisches Gebäude, das heute als Kreativzentrum dient. Es besteht aus zwei Bereichen: der neuen Halle und dem historischen, denkmalgeschützten Alten Emma-Jaeger-Bad, einem herausragenden Beispiel des Jugendstils.
Geschichte
Der Bau des Alten Emma-Jaeger-Bads begann 1909, finanziert durch die großzügige Spende der Pforzheimer Mäzenatin Emma Jaeger (1830–1900). Mit einer Erbschaft von rund 500.000 Goldmark ermöglichte sie die Errichtung des ersten öffentlichen Schwimmbads in Pforzheim. Das Bad wurde 1911 eröffnet und vereinte architektonische Stile der Neorenaissance und des Jugendstils.
Im Februar 1945 wurde das Bad bei einem Bombenangriff stark beschädigt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es in verkleinerter Form wieder aufgebaut und 1949 wiedereröffnet. Heute gehört das Gebäude, zusammen mit dem Kollmar & Jourdan-Haus, dem Bezirksamtsturm und der Aussegnungshalle des Hauptfriedhofs, zu den wenigen erhaltenen bedeutenden Jugendstilbauten in Pforzheim.
In den 1960er Jahren wurde eine neue Halle für das Bad gebaut, die 1965 eingeweiht wurde. Diese Halle beinhaltete ein Nichtschwimmerbecken, ein Sportbecken mit Sprunganlage und eine Wasserrutsche. Im Jahr 2002 wurde sie saniert und um eine Saunalandschaft ergänzt. Aufgrund finanzieller Probleme wurde die neue Halle Ende 2018 geschlossen. Die alte Halle, die seit 2011 aufgrund statischer Probleme nicht mehr genutzt wurde, dient heute als Kreativzentrum.
Details und Ansichten des Alten Bads
Das historische Bad beeindruckt durch seinen Jugendstil-Architektur. Die Fassade des Alten Bads ist mit dekorativen Elementen verziert, darunter Schneckenornamente, die auf der Außenseite sichtbar sind. Im Eingangsbereich der Alten Halle finden sich ein Scheitelstein und ein Gedenkrelief für Emma Jaeger, das an die Mäzenatin erinnert. Die Wandmalerei im Eingangsbereich ist ein weiteres künstlerisches Highlight des Gebäudes.
Der Turm des Alten Bads ist ein markantes architektonisches Element, das zusammen mit der Außenansicht des Bads die historische Bedeutung des Gebäudes unterstreicht.
Das Emma-Jaeger-Bad bietet somit nicht nur einen Einblick in die Architektur und Geschichte Pforzheims, sondern dient auch als kultureller Mittelpunkt und erinnert an die großzügige Spende der Mäzenatin Emma Jaeger.
Weiterlesen: Emma-Jaeger-Bad – Historisches Schwimmbad und Kreativzentrum in Pforzheim
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Vogtlandkreis (V, AE, OVL, PL, RC)
- Zugriffe: 152
Der Vogtlandkreis ist ein Landkreis im Südwesten des Freistaats Sachsen. Kreisstadt ist die ehemals kreisfreie Stadt Plauen. Der Landkreis hat eine Fläche von 1.412,46 km² und eine Bevölkerung von 221.953 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023). Die Bevölkerungsdichte beträgt 157 Einwohner pro km².
Der Vogtlandkreis liegt im sächsischen Vogtland und ist durch eine Mittelgebirgslandschaft geprägt, die sich nach Westen und Norden hin abflacht. Die wichtigsten Flüsse sind die Zwickauer Mulde und die Weiße Elster. Der höchste Berg ist der Schneehübel.
Der Landkreis entstand am 1. Januar 1996 durch Zusammenlegung der Landkreise Auerbach, Klingenthal, Oelsnitz, Reichenbach und Plauen. Im Zuge der Kreisreform Sachsen 2008 wurde die bis dahin kreisfreie Stadt Plauen in den Vogtlandkreis eingegliedert.
Der Vogtlandkreis ist der südlichste Kreis Sachsens und grenzt an den Saale-Orla-Kreis und den Landkreis Greiz im Freistaat Thüringen, den Landkreis Zwickau und den Erzgebirgskreis im Freistaat Sachsen, den Landkreis Hof im Freistaat Bayern sowie die tschechischen Regionen Karlsbader Region und Pilsener Region.
Der Landkreis ist durch den Tourismus geprägt, insbesondere durch das Bäderwesen in den Kurorten Bad Elster und Bad Brambach, den Musikinstrumentenbau im so genannten Musikwinkel sowie den Wintersport in den höheren Lagen. Im Raum Plauen ist auch die Textilindustrie (Plauener Spitze), der Druckmaschinenbau und die Fahrzeugindustrie (Autobusse) von Bedeutung.
Der Vogtlandkreis verfügt über ein engmaschiges Schienennetz, das jedoch durch etliche Streckenstilllegungen stark ausgelichtet wurde. Folgende im Schienenpersonennahverkehr bediente Streckenabschnitte befinden sich auf dem Gebiet des Vogtlandkreises:
-
(Leipzig–) Neumark – Reichenbach – Plauen – Schönberg – Gutenfürst (– Hof) (Sachsen-Franken-Magistrale)
-
Plauen – Oelsnitz – Adorf – Bad Brambach (– Vojtanov)
-
Weischlitz – Plauen – Elsterberg (– Greiz – Gera)
-
(Zwickau –) Lengenfeld (Vogtl) – Falkenstein – Grünbach – Muldenberg – Schöneck – Zwotental – Zwota – Klingenthal (– Kraslice)
-
Herlasgrün – Falkenstein
Der Vogtlandkreis besteht aus 37 Gemeinden, darunter 19 Städte. Die Stadt mit den meisten Einwohnern im Landkreis ist Plauen, gefolgt von Reichenbach im Vogtland und Auerbach/Vogtl.
Die Kfz-Kennzeichen des Landkreises sind V, AE, OVL, PL und RC.