Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis (SU)
- Zugriffe: 95
Start der neuen Auszubildenden bei der Stadt Troisdorf
Am heutigen Tag haben 16 Auszubildende ihre berufliche Laufbahn bei der Stadt Troisdorf begonnen. Bürgermeister Alexander Biber begrüßte die neuen Auszubildenden und äußerte sich erfreut über den Beginn dieses neuen Abschnitts: „Ich freue mich sehr, dass Sie sich dazu entschieden haben, Ihre Ausbildung in unserer Verwaltung zu machen. Für Sie beginnt heute ein neuer Lebensabschnitt. Doch auch für uns ist dies ein wichtiger Tag, denn wir dürfen Sie als neuen, wertvollen Teil unseres Teams begrüßen.“
Ausbildungsgänge und Starttermine:
- Verwaltungsbereich: Verschiedene Verwaltungsberufe
- Feuerwehr: Künftige Notfallsanitäter*innen
- Erzieher*innen: Praxisintegrierte Ausbildungsform (PIA)
- Kinderpfleger*innen: Praxisintegrierte Ausbildungsform
- Fachinformatiker*innen
- Bauzeichner*innen
- Veranstaltungskaufmann/-frau
- Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste Bibliothek
Am 1. September werden sechs weitere Auszubildende in zwei Ausbildungsgängen beginnen, und eine Studentin startet am 1. Oktober im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit. Erstmals wird auch der Ausbildungsgang zur Kinderpfleger*in angeboten, um dem Fachkräftemangel in diesem Bereich entgegenzuwirken.
Erster Tag und Teambuilding:
Die neuen Auszubildenden wurden am ersten Tag von den beiden Ausbildungsleiterinnen der Stadtverwaltung, Lisa Broich und Silvia Soremba, begrüßt. Sie sind die Ansprechpartnerinnen für alle Anliegen der Azubis und begleiten sie durch die gesamte Ausbildungszeit. Die Azubis erhielten an ihrem ersten Tag wichtige Informationen über die Stadtverwaltung und ihre Abläufe.
Am zweiten Tag verbringen die 70 derzeitigen Auszubildenden der Stadtverwaltung gemeinsam Zeit mit Kennenlernen, Austausch und Teamspielen. Ein Teambuilding-Programm wurde konzipiert, um den Zusammenhalt und das Zugehörigkeitsgefühl der Azubis zu stärken. Ein weiteres Highlight ist die Arbeit am „Ausbildungsknigge“, der von den Azubis aus dem zweiten und dritten Jahr entwickelt und mit den neuen Kolleg*innen durchgegangen wird.
Ausblick auf neue Studiengänge:
Für den nächsten Jahrgang sucht die Stadt bereits Bewerber*innen für den Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik, bei dem der praktische Teil der Ausbildung bei der Stadt Troisdorf absolviert werden kann. Interessierte können sich bei Silvia Soremba (
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Schleswig-Holstein
- Zugriffe: 69
Neue solitäre Kurzzeitpflegeeinrichtung in Flensburg
In Flensburg entsteht eine neue solitäre Kurzzeitpflegeeinrichtung, die mit Unterstützung des Landes Schleswig-Holstein gebaut wird. Die Einrichtung wird insgesamt 46 Plätze für Kurzzeitpflege bieten und erhält eine Förderung in Höhe von rund 2,3 Millionen Euro aus den IMPULS-Mitteln des Landes.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Mönchengladbach (kreisfreie Stadt)(MG)
- Zugriffe: 81
Das Feuer an der Brückenschule ist endgültig Geschichte
Die Brandschadenssanierung an der Brückenschule in Bettrath-Hoven ist abgeschlossen, und die Schule kann pünktlich zum neuen Schuljahr zurück ins sanierte Gebäude an der Von-Groote-Straße einziehen. Der letzte Schritt zur Wiedereröffnung wurde mit der Abnahme der Baustelle durch das Bauordnungsamt vollzogen. Das städtische Gebäudemanagement (gmmg) wird in Kürze den betroffenen Gebäudeteil wieder an den Fachbereich Schule und Sport übergeben. Das als Ausweichstandort genutzte Modulgebäude auf dem Pausenhof wird demnächst abgebaut.
Weiterlesen: Das Feuer an der Brückenschule ist endgültig Geschichte
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Reutlingen (RT)
- Zugriffe: 102
Kunstmuseum Reutlingen | Spendhaus – Veranstaltungen im August 2024
1. Die kleinen Kleckse
- Datum: Samstag, 3. August 2024
- Uhrzeit: 11:30 - 13:00 Uhr
- Zielgruppe: Kinder ab 5 Jahren
- Beschreibung: Kinder erkunden mit Kunstvermittlerinnen die Welt der Kunst und werden selbst kreativ. Chiara Krause leitet die kleinen Künstlerinnen durch das Kunstmuseum.
- Teilnahmegebühr: 3 Euro pro Person
- Anmeldung: Bis Donnerstag, 1. August 2024, 18 Uhr erforderlich. Anmeldungen per E-Mail an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 07121/303-2322. Bitte den Namen des Kindes und eine Telefonnummer für Rückfragen angeben. - Hinweis: Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
2. Öffentliche Führung – „Aus der Sammlung: Skulptur und Druckgrafik“
- Datum: Sonntag, 4. August 2024
- Uhrzeit: 11:30 - 12:30 Uhr
- Beschreibung: Barbara Wünsche-Kehle führt durch die Ausstellung „Aus der Sammlung: Skulptur und Druckgrafik“. Die Führung beleuchtet die Werkdialoge zwischen Künstlern wie Ulrich Görlich, Olaf Metzel, HAP Grieshaber, Daniel Richter und Rolf Wicker und deren Verwendung ungewöhnlicher Techniken.
- Teilnahmegebühr: 3 Euro pro Person
- Anmeldung: Nicht erforderlich.
3. Familiensonntag – Druckwerkstatt für Groß und Klein
- Datum: Sonntag, 4. August 2024
- Uhrzeit: 15:00 - 17:00 Uhr
- Beschreibung: Gemeinsam mit Künstlerin Anett Frey können Familien verschiedene Drucktechniken ausprobieren, von einfachen Experimenten bis hin zum Linolschnitt.
- Teilnahmegebühr: 5 Euro pro Teilnehmer*in (Materialkosten)
- Hinweis: Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Für weitere Informationen und Details besuchen Sie die Website des Kunstmuseums Reutlingen oder kontaktieren Sie das Museum direkt.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Reutlingen (RT)
- Zugriffe: 95
FairNetz kontrolliert das Gasrohrnetz
In der Reutlinger Innenstadt sowie in den Wohngebieten Achalm, Georgenberg, Ringelbach, Hohbuch, Lerchenbuckel, Betzenried, Volkspark und Efeu wird ab Montag, dem 5. August, eine periodische Überprüfung des Gasrohrnetzes einschließlich der Anschlussleitungen auf Privatgrundstücken durchgeführt. Diese Prüfung dient der allgemeinen Sicherheit und wird voraussichtlich mehrere Wochen dauern, abhängig von den Witterungsbedingungen.