Baden-Württemberg
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Freudenstadt (FDS, HCH, HOR, WOL)
- Zugriffe: 118
Austausch über Geoinformation und Flurneuordnung: LGL-Präsident Ziesel und Abteilungsleiter Eisenmann zu Besuch im Landratsamt Freudenstadt
Freudenstadt, 29. Juli 2024 – Anfang Juli haben Dieter Ziesel, Präsident des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL), und der neue Abteilungsleiter für Flurneuordnung und Liegenschaftskataster, Jürgen Eisenmann, das Landratsamt Freudenstadt besucht. Im Zentrum des Besuchs stand ein intensiver Austausch mit Landrat Dr. Klaus Michael Rückert und dem Ersten Landesbeamten Reinhard Geiser über aktuelle Themen und Herausforderungen in den Bereichen Vermessung und Flurneuordnung.
Wichtige Themen im Fokus:
Zusammen mit Andreas Oeynhausen, Julian Gillich und Dana Rehwald, den Leitenden Fachbeamten der beiden Bereiche, wurden zentrale Themen wie Open GeoData, die Digitalisierung der Liegenschaftskatasterakten, die Durchführung von Flurneuordnungsverfahren sowie die dringend notwendige Nachwuchskräftegewinnung erörtert. Diese Themen sind besonders relevant, um die Effizienz und Aktualität der Geoinformationssysteme und Flurneuordnungsverfahren zu gewährleisten.
Praxisnähe und Mitarbeitende im Fokus:
Um ein umfassendes Bild der praktischen Herausforderungen und Bedürfnisse zu erhalten, nahmen sich Präsident Ziesel und Abteilungsleiter Eisenmann die Zeit, mit den Mitarbeitenden des Amtes für Vermessung und Flurneuordnung zu sprechen. Dieser direkte Kontakt ermöglichte es ihnen, konkrete Fragen und Anliegen der Mitarbeitenden zu besprechen und so wertvolle Einblicke in die tägliche Arbeit zu gewinnen.
Dank und Ausblick:
Am Ende des Besuchs dankte Landrat Dr. Klaus Michael Rückert dem Präsidenten des LGL für den vertrauensvollen Austausch und die gute Zusammenarbeit. Der Besuch unterstrich die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Ebenen der Verwaltung, um die kontinuierliche Verbesserung und Innovation im Bereich Geoinformation und Flurneuordnung zu fördern.
Der Besuch im Landratsamt Freudenstadt bietet die Grundlage für eine weitere enge Kooperation und wird dazu beitragen, die Herausforderungen im Bereich Geoinformation und Flurneuordnung noch gezielter zu adressieren.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Freudenstadt (FDS, HCH, HOR, WOL)
- Zugriffe: 123
Aktionswoche Geodäsie: Schülerinnen und Schüler erkunden die Welt der Vermessung
Freudenstadt - Im Rahmen der landesweiten „Aktionswoche Geodäsie“ lud das Amt für Vermessung und Flurneuordnung des Landkreises Freudenstadt bereits zum sechsten Mal Schülerinnen und Schüler zu einem Geoparcours rund um den Freudenstädter Marktplatz ein. Die Veranstaltung bot den Jugendlichen die Möglichkeit, die Welt der Vermessung und Flurneuordnung hautnah kennenzulernen.
Eröffnet wurde die Aktion vom Ersten Landesbeamten Reinhard Geiser. Andreas Oeynhausen, Leiter des Amtes für Vermessung und Flurneuordnung, stellte das Berufsfeld Vermessung vor und betonte die Bedeutung von Geodaten in unserem Alltag, wie zum Beispiel bei der Satellitennavigation oder in Google Maps. Er hob auch die guten Berufsaussichten in diesem Bereich hervor und ermutigte die Schülerinnen und Schüler, ein Praktikum in seinem Amt zu absolvieren.
Die 8. und 9. Klässler der Realschule Baiersbronn, der Waldorfschule Freudenstadt und des Gymnasiums Dornstetten durften anhand praktischer Übungen Einblicke in die Vermessung und Flurneuordnung gewinnen. Bei einer Station mussten sie die Höhe des Rathausturmes schätzen und anschließend mit verschiedenen Messmethoden bestimmen. Die Schülerinnen und Schüler konnten den Turm besteigen und wurden mit einer beeindruckenden Aussicht belohnt.
An einer anderen Station war Kreativität und Kommunikation gefragt, als sie ein Zuteilungspuzzle im Rahmen einer fiktiven Flurneuordnung lösen mussten. Die Jugendlichen schlüpften in ihre Rollen und diskutierten leidenschaftlich über ihre Wunschgrundstücke.
Technischer wurde es an der dritten Station, wo die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung der Mitarbeitenden des Bereiches Vermessung selbst mit modernen Messgeräten arbeiten durften und den Grundriss der Stadtkirche maßstäblich auf die benachbarte Wiese absteckten.
Die Teilnehmer hatten Spaß daran, sich als Vermesser aktiv auszuprobieren, und stellten fest, dass angewandte Mathematik auch „cool“ sein kann. Die Aktionswoche Geodäsie bot ihnen eine spannende Einführung in ein oft unbekanntes Berufsfeld und vermittelte ihnen die Vielfalt und Bedeutung der Geodäsie.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Freudenstadt (FDS, HCH, HOR, WOL)
- Zugriffe: 133
Jugendfeuerwehr Horb besucht Partnerlandkreis in Polen
Eine Delegation der Jugendfeuerwehr Horb, bestehend aus 14 Jugendlichen und sechs Betreuern, ist nach einem ereignisreichen Aufenthalt im polnischen Partnerlandkreis Tomaszowski zurückgekehrt. Die Partnerschaft zwischen den beiden Landkreisen besteht seit 2002, und die Treffen der Feuerwehren bilden eine tragende Säule in dieser internationalen Verbindung.
Nach der Ankunft in Belzec wurde das Straßendorf und die Station der Freiwilligen Feuerwehr erkundet. Der Abend klang mit einem gemeinsamen Grillen und dem Anstecken eines Friedensfeuers aus. Am nächsten Tag fand eine gemeinsame sportliche Begegnung mit polnischen Jugendfeuerwehren statt, bei der die deutsche Jugendfeuerwehr den zweiten Platz erreichte.
Während des Aufenthalts wurden auch die staatliche Feuerwehr in der Kreisstadt Tomaszow besucht, ein Feuerwehrmuseum in Oseredek und ein Naturreservat. Die Verabschiedung am Sonntag fiel allen Teilnehmern schwer, da in den wenigen Tagen viele freundschaftliche Begegnungen entstanden waren.
Die Teilnehmer trafen am Montagmorgen gesund und wohlbehalten zuhause ein und zeigten sich dankbar für das Erlebnis und die Möglichkeit, dass die Reise für die Jugendfeuerwehr Horb organisiert wurde.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Freudenstadt (FDS, HCH, HOR, WOL)
- Zugriffe: 110
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Freudenstadt (FDS, HCH, HOR, WOL)
- Zugriffe: 94
- Landkreis Freudenstadt
- Hohenstaufen (Burg)
- Landkreis Göppingen
- Medizinische Geräte aus UKHD finden neues Leben in ukrainischer Klinik in Charkiw
- Prof. Haefeli verabschiedet sich: Pionier der Arzneimitteltherapiesicherheit am UKHD geht in den Ruhestand
- Reise Know-How CityTrip Heidelberg: Reiseführer mit Stadtplan und kostenloser Web-App
- Glücksorte in Heidelberg: Fahr hin & werd glücklich
- Wanderausstellung „so gesehen“ im Museum Sammlung Prinzhorn: Kunst von Psychiatrieerfahrenen
- Interview mit Professor Dr. Norbert Frey über das neue „Gesundes-Herz-Gesetz“
- Forscher untersuchen synergistische Wechselwirkungen zwischen CFTR-Modulatoren und kommensalen Bakterien bei Mukoviszidose
- Scoping Workshop in Hannover: Pflegeforschung mit klinischer Relevanz soll gestärkt werden
- Heidelberger Hauptbahnhof: 27-Jähriger bedroht Passanten mit Cuttermesser - Festnahme in Mannheim
- Medizin-Studienanfänger testeten erfolgreich den Interaktiven Kompetenztest Medizin (IKM)
- Forscher Dr. Robin Reschke untersucht Zusammenhang zwischen Hautmikrobiom und Immuntherapieerfolg bei Hautkrebs
- Europaplatz in Heidelberg eröffnet: Großes Stadtentwicklungsprojekt zwischen Hauptbahnhof und HCC
- Heidelberger Sirenennetz abgenommen und einsatzbereit: Probealarm am 12. September 2024
- Ausgezeichnete Lehre für angehende Mediziner: Heidelberger Fachschaft Medizin verleiht ersten PaLMe-Lehrpreis
- José Carreras-DGHO-Promotionsstipendien: Deutsche Leukämie-Stiftung fördert erneut Nachwuchswissenschaftler in der Leukämieforschung
- Online-Portal „Viel mehr Heidelberg“ bietet Tipps für Shopping, Freizeit und Stadtentdeckung
- Bürgermeister Schmidt-Lamontain besucht Heidelberger Recyclinghof Wieblingen und lobt umfassendes Entsorgungsangebot
- Baumkontrolle mit innovativen Methoden in Heidelberg
- Einfacher parken in Heidelberg: Neue Funktionen im Online-Parkleitsystem
- „Städtische Klimaanpassung hat viele Facetten“
- Altglas richtig entsorgen: Stadt Heidelberg bietet viele Möglichkeiten
- BPD feiert Fertigstellung des Quartiers „Campbell Barracks“ – 165 Wohnungen für Heidelberg
- Pfaffengrund: Heinrich-Menger-Weg wird ab 5. August zwischen Marktstraße und A5 erneuert
- Boxbergring: Neue Fahrradbügel und Radservicestation vor dem Iduna-Center
- Kirchheim: Modulneubau der Kita Harbigweg kurz vor der Fertigstellung
- Fit in den Ferien mit „Sport im Park“
- Heidelberg
- Töne für die Seele
- Kartellamt gibt Zusammenschluss der beiden Universitätsklinika Heidelberg und Mannheim nicht frei - Partner gehen nächsten Schritt und stellen Antrag auf Ministererlaubnis
- Neue Rad- und Fußgängerbrücke über den Bahngleisen in Heidelberg
- Trainingsparcours für Rollstuhlfahrer eingeweiht
- Genetische Diagnostik Ultra-Seltener Erkrankungen
- Gemeinsam für eine grünere Krankenversorgung
- Klimaneutral bis 2040: Heidelberger Wärmeplan offiziell bestätigt
- Mehr Platz für die Heidelberger Myelom-Forschung
- Künstliche Intelligenz unterstützt Mediziner bei präzisen Herzdiagnosen
- Heidelberg
- Evangelische Pauluskirche Heidenheim: Neogotisches Meisterwerk mit reicher Geschichte
- Knöpfleswäscherin-Brunnen: Heidenheims charmante Sage in Bronze gegossen
- Elmar-Doch-Haus: Historisches Rathaus in Heidenheim mit Glockenspiel und reicher Geschichte
- Heidenheim: Historische Stadtteile und reiche Geschichte im Brenztal
- Joachim Krimmer erhält Bundesverdienstkreuz
- Landkreis Heidenheim
- Kirchardt – Eine lebendige Gemeinde im Herzen des Kraichgaus
- Bundestagswahl 2025: Kurze Fristen für Briefwahl – Jetzt Unterlagen beantragen
- 50 Jahre Gesamtstadt Brackenheim: Videos der Festveranstaltung jetzt online auf YouTube
- Weinberge: Bewirtschaftungs- und Pflegepflicht zur Erhaltung der Landschaft
- Theodor-Heuss-Lauf Anmeldung jetzt möglich!
- Bedrohung am Bahnhof Bad Friedrichshall-Kochendorf
- Bürgermeisterwahl Weinsberg: Urteilsgründe liegen vor
- Weinsberg: Bürgermeisterwahl 2020 ungültig
- Ortszentrum von Gemmingen saniert
- Landkreis Heilbronn
- Infoabend für angehende Pflegefamilien in Heilbronn: Unterstützung für Kinder in Not
- Beliebteste Vornamen 2024 in Heilbronn: Elias, Emilia, Emma und Lina führen die Liste an
- Abfalländerungen und Christbaumsammlung in Heilbronn: Termine und Infos zum Feiertag am 6. Januar
- Innovationspark Künstliche Intelligenz Heilbronn: Bebauungsplan beschlossen – Startschuss für Bau ab 2025
- Heilbronn verabschiedet 234-Millionen-Euro-Doppelhaushalt: Bildung, Klimaschutz und Digitalisierung im Fokus
- Heilbronn plant Brückenschlag: Bildungscampus soll stärker mit Innenstadt verzahnt werden
- Solvejg Bauer wird neue Intendantin des Heilbronner Theaters ab 2026/2027
- Gutscheinkarte 2025: Kostenlose Freizeitangebote für Familien jetzt verfügbar
- Rekordbeteiligung beim Stadtradeln Heilbronn 2024
- Heilbronn erhält 7,5 Millionen Euro Förderung für medizinisches Innovationszentrum „I³-Lab“
- Sanierungsarbeiten an Abwasserleitungen in der Allee ab 4. September
- Kommunaler Ordnungsdienst beginnt Kontrollen wegen Alkoholverbot in Heilbronn
- Sicherheit beim Heilbronner Weindorf: Waffen- und Messerverbotszone eingerichtet
- Sanierung des Spielplatzes Brahmsstraße in Heilbronner Biberach beginnt im September - Neugestaltung mit modernen Spielgeräten und Bürgerbeteiligung
- Verkehrseinschränkungen während des Heilbronner Weindorfs 2024
- Umfangreiche Bauarbeiten in der Schlossstraße (B 39) ab 26. August: Verkehrsbehinderungen und Umleitungen
- Bürgerämter in Horkheim, Biberach und Kirchhausen: Schließungen und Alternativen"
- Kostenlose Workshop-Einladung: Balkonkraftwerke mit der Energieagentur Heilbronn am 6. September"
- Anmeldestart für dritte Reihe der Heilbronner KI-Gespräche: Neue Termine ab Oktober 2024
- Badesee Ehmetsklinge – Ein Naturparadies im Zabergäu
- Heilbronn
- Hohenlohekreis
- Baumfällungen im Weingartener Moor: Sicherheit geht vor
- Walzbachtal: Idyllische Gemeinde mit reicher Geschichte und moderner Infrastruktur
- Klimaschutz statt Resignation: Warum es wichtig ist, gegen den Klimawandel zu handeln
- 60 Jahre Landfrauen Weingarten: Rückblick, Emanzipation und ein Blick in die Zukunft
- Wellness-Oase Albtherme Waldbronn: Entspannung pur für Körper und Geist
- Weingarten - Bundestagswahl am 23. Februar 2025: Briefwahlunterlagen erst ab Februar 2025 verfügbar
- Weingarten (Baden) startet öffentliche Beteiligung zur kommunalen Wärmeplanung – Einsicht in Bestandsanalyse bis 14. Januar 2025
- Entspannung pur am Baggersee Weingarten - Ihr Sommerurlaub in Baden
- Schadstoffsammlung im Landkreis Karlsruhe: Terminänderung aufgrund von Hochwasser
- Lärmaktionsplanung (LAP) der Gemeinde Weingarten (Baden)
- Karlsdorf-Neuthard - Andenken an den ersten Ehrenbürger der Gemeinde
- Melanchthonstadt Bretten!
- Der historische Brunnen in Kraichtal-Gochsheim: Ein Blick in die Wasserversorgung der Vergangenheit
- Die Sebastianskirche in Bahnbrücken im Herzen von Kraichtal
- Entdecken Sie das Badische Bäckereimuseum in Gochsheim: Ein Zeitreise ins Herz des Bäckerhandwerks
- Östringen
- Östringen
- Oberderdingen
- Oberderdingen
- Oberderdingen – Ein charmantes Wanderparadies im Kraichgau
- Erlebnisreiche Rundwanderung OD2: Vom Kraichsee zum Derdinger Horn
- Sperrungen und Umleitungen wegen dem Alten-Rathaus-Straßenfest