Baden-Württemberg
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 93
Der Kapuzinerbach ist ein Bach im baden-württembergischen Ortenaukreis und ein rechter Zufluss der Elz. Er entsteht aus den Quellbächen Schmieheimer Dorfbach und Anderer Bach, die sich östlich von Kippenheim-Schmieheim vereinigen und als Altdorfer Dorfbach weiterfließen. Der Altdorfer Dorfbach wird dann zum Kapuzinerbach, der durch die Orte Altdorf und Mahlberg fließt und schließlich nördlich von Kappel in die Elz mündet. Das Einzugsgebiet des Kapuzinerbachs ist 24,1 km² groß und liegt teilweise im Mittleren Schwarzwald und teilweise in der Offenburger Rheinebene. Der Kapuzinerbach wird von mehreren Zuflüssen gespeist, darunter der Mattengraben, der Riedgraben, der St. Andreas-Graben, der (Grafenhausener) Dorfgraben und ein Umleitungskanal von der Elz.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 101
Mahlberg ist eine kleine Stadt im Südwesten von Baden-Württemberg und gehört zum Ortenaukreis. Die Stadt liegt in der Vorbergzone des Schwarzwalds nahe dem Rhein und ist bekannt für ihr Schloss, das einst den Markgrafen von Baden-Baden gehörte. Mahlberg wurde erstmals 1215 urkundlich erwähnt und erhielt 1221 das Marktrecht. Die Stadt hat eine reiche Geschichte und war zeitweise Reichsgut und Sitz eines Reichschultheißen. Mahlberg ist auch bekannt für das Oberrheinische Tabakmuseum, das die Tradition der Tabakherstellung zeigt. Die Stadt verfügt über eine gute Verkehrsanbindung, einen Bahnhof an der Rheintalbahn und ist über die Autobahnausfahrt Ettenheim/Mahlberg der A 5 erreichbar. Mahlberg unterhält eine Partnerschaft mit der französischen Gemeinde Malaucène in der Provence-Alpes-Côte d’Azur.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 111
Die Rench ist ein 57 Kilometer langer Fluss im Schwarzwald, der in Baden-Württemberg in Deutschland verläuft. Sie entspringt am Kniebis bei Bad Griesbach im Schwarzwald und mündet nach einem Verlauf durch den Mittleren Schwarzwald und das Ortenauer Obst- und Weinbaugebiet in die Rheinebene, wo sie schließlich in den Rhein mündet. Der Rench-Flutkanal wurde zur Ableitung von Hochwasser gebaut und zweigt bei Erlach von der Rench ab, um sich später wieder mit ihr zu vereinen. Das obere Renchtal ist in waldreiche Buntsandsteinhochflächen eingeschnitten und weist eine unruhige und steile Tallandschaft auf, während sich das Tal in Lautenbach zur Vorbergzone mit Weinbergen und Obstbau weitet. Die Rench wird von der Bundesstraße 28 und der Renchtalbahn begleitet, die beide wichtige Verbindungen durch den Schwarzwald darstellen.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 105
Lautenbach ist eine Gemeinde im Ortenaukreis in Baden-Württemberg und liegt am Eingang des Renchtals im nördlichen Schwarzwald. Die Gemeinde besteht aus den Dörfern Lautenbach und Winterbach, Weilern, Höfen und Wohnplätzen. Lautenbach wurde erstmals 1233 erwähnt und gehörte bis 1803 zum Bistum Straßburg. Seit 1803 gehört es zum Kurfürstentum Baden und ist heute Teil der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Oberkirch. Die Gemeinde ist bekannt für ihre Wallfahrtskirche Mariä Krönung und hat eine reiche landwirtschaftliche Tradition, insbesondere im Wein- und Obstbau. Lautenbach ist über die Renchtalbahn und die Bundesstraße 28 an das Verkehrsnetz angeschlossen und verfügt über eine Grundschule und Kindergärten.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 99
Der Scheidgraben ist ein Entwässerungskanal im Norden des Ortenaukreises und im Süden des Landkreises Rastatt in Baden-Württemberg. Er entsteht bei der Gemeinde Sasbach und mündet nach rund 20 Kilometern Lauf durch die Oberrheinische Tiefebene bei Rheinmünster-Stollhofen in den Rheinniederungskanal. Der Scheidgraben entstand in seiner heutigen Form während der Acher-Rench-Korrektion (Areko, 1936–1967) und dient als Entwässerungskanal für die umliegenden Gebiete. Er wird von verschiedenen Zuflüssen gespeist, darunter der Verbindungsgraben Rossstapfen und das Schwarzwasser. Der Scheidgraben unterquert mehrere Straßen und Bahnlinien und durchfließt sowohl bebaute Gebiete als auch landwirtschaftlich genutzte Flächen.
- Der Laufbach
- Lauf (Baden)
- Stadtpark Lahr
- Landkreis Lahr
- Burg Burghard
- Lahr/Schwarzwald
- Kippenheim
- Kehl - Kommissionsinsel
- Landkreis Kehl
- Hanauerland
- Kehl
- Kappelrodeck-Waldulm
- Kappelrodeck
- Naturschutzgebiet Taubergießen
- Kappel-Grafenhausen
- Hornberger Schießen
- Hornberg
- Hohberg
- Die Heidburg - Steinschlössle
- Hofstetten
- Sender Brandenkopf
- Burg Husen
- Der Brandenkopf
- Hausach
- Der Burgstall am Galgenbühl
- Museum Freihof in Haslach im Kinzigtal
- Bezirksamt Haslach
- Besucherbergwerk Segen Gottes
- KZ-Außenlager Haslach
- Haslach im Kinzigtal
- Das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach (Schwarzwaldbahn)
- Die Gutach
- Der Farrenkopf
- Bollenhut
- Gutach (Schwarzwaldbahn)
- Bezirksamt Gengenbach
- Gengenbach
- Wasserschloss Schuttern
- Der Steinfirst
- Friesenheim -Schuttern
- Römische Straßenstation in Friesenheim
- Friesenheim-Oberweier
- Friesenheim-Oberschopfheim
- Der Lohbach - Lohbächle
- Kloster Schuttern
- Kinzig-Schutter-Niederung
- Friesenheim (Baden)
- Fischerbach
- Durbach - Ebersweier
- Amt Ettenheimmünster
- Ettenheim
- Durbach
- Kniebis (Landschaftsschutzgebiet)
- Peterstaler Mineralquelle
- Griesbacher Mineral- und Heilquellen
- Berghaupten
- Geißkopf (Mittlerer Schwarzwald)
- Bahnhof Biberach (Baden)
- Erlenbach (Kinzig)
- Fröschbach (Biberach)
- Prinzbach (Biberach)
- Biberach (Baden)
- Bad Peterstal-Griesbach
- Appenweier
- Markgraf-Ludwig-Wilhelm-von-Baden-Kaserne
- Achertalbahn
- Der Ortenaukreis
- Gengenbach, Biberach, Zell a.H. - Mehrere Einbrüche in Kindertagesstätten
- Meißenheim - Beziehungsstreit
- Bad Peterstal-Griesbach
- Bad Peterstal-Griesbach
- Appenweier
- Appenweier
- Achern
- Achern
- Abtsgmünd: Wirtschaftsstarke Kultur- und Familiengemeinde im Ostalbkreis
- Bettringen: Der größte Stadtteil von Schwäbisch Gmünd
- Schwäbisch Gmünd: Bargau
- Bezirksamt Bargau: Ihr Ansprechpartner für kommunale Dienstleistungen und Bürgeranliegen
- Entdecken Sie Schwäbisch Gmünd: Historische Schönheit und Naturerlebnis im Herzen Baden-Württembergs
- SKYPARK epia Kletterwald Schwäbisch Gmünd – Abenteuer und Spaß in den Baumwipfeln
- EUROPoint Ostalb: Spitzenbewertung und ein beeindruckendes Jahresprogramm 2025
- Entdecken Sie das Limesmuseum Aalen – Ein UNESCO-Welterbe mit 1.800 Jahren Geschichte
- Ostalbkreis
- Pforzheim erhält Fördermittel für Podcast-Projekt zum Ehrenamt
- Familiensonntag in Pforzheim: Museen laden zum kreativen Entdecken ein
- Der Büchenbronner Brunnen: Kunstwerk der 1970er Jahre
- Stadt Pforzheim startet Instagram-Kanal für Gleichstellungsthemen
- Neue Strukturen bei der Klimaschutz- und Energieagentur Enzkreis Pforzheim (keep)
- Bürgerinformationsabend zur Zukunft des Aussichtsturms Hohe Warte
- Neuer Leiter für das Gesundheitsamt Enzkreis
- Vollsperrung der Ausfahrt Arlinger Tunnel: Rückbauarbeiten an der B 463 Westtangente Pforzheim
- Wichernhaus Pforzheim: Unterstützung für Menschen in besonderen Lebenslagen
- Rekordsumme für TelefonSeelsorge Nordschwarzwald: 5.000 Euro Spende beim Neujahrsempfang gesammelt
- Neues Projekt in Pforzheim: Baugenehmigung für Skateanlage im Enzauenpark erteilt
- Leguan in verlassener Wohnung: Veterinärdienst Pforzheim rettet Exoten
- Klage der FDP-Fraktion gegen die Stadt Pforzheim scheitert vor Gericht
- Oberbürgermeister lädt zum Dialog: „Oberbürgermeister vor Ort“ im Haidach
- Tradition mit Herz: Handwerk übergibt Neujahrsgaben an Oberbürgermeister und Landrat
- Modernisierung im Neuen Rathaus: Medientechnik und Lüftung auf dem neuesten Stand