Baden-Württemberg
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 98
Oberkirch ist eine Große Kreisstadt im Westen Baden-Württembergs und gehört zum Ortenaukreis. Die Stadt besteht aus der Kernstadt und neun Stadtteilen und ist bekannt für ihre historische Altstadt, die Ruine Schauenburg und das Heimat- und Grimmelshausenmuseum. Oberkirch ist Sitz mehrerer wichtiger Unternehmen, darunter die Papierfabrik August Koehler und der Autozulieferer Progress-Werk Oberkirch. Die Stadt verfügt über eine gute Infrastruktur mit Bahnanschluss, Buslinien und einer Ortsumfahrung der Bundesstraße 28. Oberkirch bietet eine Vielzahl von Bildungseinrichtungen, darunter ein Gymnasium, eine Realschule und mehrere Grundschulen.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 85
Der Harmersbach ist ein Gewässer im westlichen Schwarzwald und der linke Oberlauf des Erlenbachs bei Zell am Harmersbach im Ortenaukreis in Baden-Württemberg. Er entspringt etwa 0,4 km nördlich des Hahnenkopf-Gipfels in der Nordostspitze des Gemeindegebietes von Oberharmersbach und mündet nach 16,3 km in Zell am Harmersbach in die Nordrach, die gemeinsam mit dem Harmersbach den Erlenbach bildet. Das Tal des Harmersbachs war einst das einzige "Freie Reichstal" im Heiligen Römischen Reich und ist heute Teil des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 96
Oberharmersbach ist eine Gemeinde im Mittleren Schwarzwald im Ortenaukreis in Baden-Württemberg. Die Gemeinde besteht aus dem Dorf Oberharmersbach und mehreren Weilern, Zinken, Höfen und Wohnplätzen. Oberharmersbach wurde erstmals 1139 als Hademarsbach erwähnt und war Teil des ehemals freien Reichstales Harmersbach. Die Gemeinde ist römisch-katholisch geprägt und beherbergt die Pfarrkirche St. Gallus, die 1846 im neuromanischen Stil erbaut wurde. Oberharmersbach ist auch bekannt für das erste Aidshospiz "Maria Frieden" in Deutschland, das 1990 eröffnet wurde und 2017 aus finanziellen Gründen geschlossen wurde. Die Gemeinde ist Teil der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Zell am Harmersbach und verfügt über eine eigene Grundschule.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 94
Die Burg Blankenmoos ist eine ehemalige Niederungsburg, die sich in Ichenheim, einem Ortsteil der Gemeinde Neuried im Ortenaukreis in Baden-Württemberg, befand. Sie wurde erstmals 1384 als "Blankenmose das hus" erwähnt und war bereits 1459 als zerstört bekannt. Die Burg war im Besitz von Johann Truchseß von Blankenmoos, der sie als Lehen der Üsenberger besaß. Später kam sie in den Besitz der Wiedergrün von Staufenberg. Heute ist nur noch der Flurname "Blankenmoos" auf alten Karten vermerkt.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 84
Die Nordrach ist ein 15 km langer Fluss im westlichen Schwarzwald, der bei Zell am Harmersbach im Ortenaukreis in Baden-Württemberg von rechts und Nordnordosten mit dem Harmersbach zum Erlenbach zusammenfließt. Ihr oberster Lauf heißt Klausenbach und entspringt auf dem nördlichen Gemeindegebiet von Nordrach im Mooswald. Die Nordrach durchfließt das Gemeindegebiet von Nordrach und mündet schließlich in Zell am Harmersbach in den Harmersbach, der weiter als Erlenbach in die Kinzig fließt. Das Einzugsgebiet der Nordrach umfasst 40 km² und wird von mehreren Zuflüssen gespeist, darunter der Klausenbach, Arnsbächle, Moosbächle, Bechtenbach, Wippersbächle, Ernsbächle und weitere kleinere Bäche.
- Nordrach-Lindach
- Nordrach
- Die Pierre-Pflimlin-Brücke
- Das Wasserschloss Müllen
- Neuried (Baden)
- Heidburg
- Mühlenbach
- Kirche Meißenheim
- Das Europäische Vogelschutzgebiet "Rheinniederung Nonnenweier-Kehl"
- Das Naturschutzgebiet "Thomasschollen"
- Das Naturschutzgebiet "Salmengrund"
- Meißenheim
- Oberrheinische Tabakmuseum Mahlberg
- Mahlberg-Orschweier
- Schloss Mahlberg
- Der Kapuzinerbach
- Mahlberg
- Die Rench
- Lautenbach
- Der Scheidgraben
- Der Laufbach
- Lauf (Baden)
- Stadtpark Lahr
- Landkreis Lahr
- Burg Burghard
- Lahr/Schwarzwald
- Kippenheim
- Kehl - Kommissionsinsel
- Landkreis Kehl
- Hanauerland
- Kehl
- Kappelrodeck-Waldulm
- Kappelrodeck
- Naturschutzgebiet Taubergießen
- Kappel-Grafenhausen
- Hornberger Schießen
- Hornberg
- Hohberg
- Die Heidburg - Steinschlössle
- Hofstetten
- Sender Brandenkopf
- Burg Husen
- Der Brandenkopf
- Hausach
- Der Burgstall am Galgenbühl
- Museum Freihof in Haslach im Kinzigtal
- Bezirksamt Haslach
- Besucherbergwerk Segen Gottes
- KZ-Außenlager Haslach
- Haslach im Kinzigtal
- Das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach (Schwarzwaldbahn)
- Die Gutach
- Der Farrenkopf
- Bollenhut
- Gutach (Schwarzwaldbahn)
- Bezirksamt Gengenbach
- Gengenbach
- Wasserschloss Schuttern
- Der Steinfirst
- Friesenheim -Schuttern
- Römische Straßenstation in Friesenheim
- Friesenheim-Oberweier
- Friesenheim-Oberschopfheim
- Der Lohbach - Lohbächle
- Kloster Schuttern
- Kinzig-Schutter-Niederung
- Friesenheim (Baden)
- Fischerbach
- Durbach - Ebersweier
- Amt Ettenheimmünster
- Ettenheim
- Durbach
- Kniebis (Landschaftsschutzgebiet)
- Peterstaler Mineralquelle
- Griesbacher Mineral- und Heilquellen
- Berghaupten
- Geißkopf (Mittlerer Schwarzwald)
- Bahnhof Biberach (Baden)
- Erlenbach (Kinzig)
- Fröschbach (Biberach)
- Prinzbach (Biberach)
- Biberach (Baden)
- Bad Peterstal-Griesbach
- Appenweier
- Markgraf-Ludwig-Wilhelm-von-Baden-Kaserne
- Achertalbahn
- Der Ortenaukreis
- Gengenbach, Biberach, Zell a.H. - Mehrere Einbrüche in Kindertagesstätten
- Meißenheim - Beziehungsstreit
- Bad Peterstal-Griesbach
- Bad Peterstal-Griesbach
- Appenweier
- Appenweier
- Achern
- Achern
- Abtsgmünd: Wirtschaftsstarke Kultur- und Familiengemeinde im Ostalbkreis
- Bettringen: Der größte Stadtteil von Schwäbisch Gmünd
- Schwäbisch Gmünd: Bargau
- Bezirksamt Bargau: Ihr Ansprechpartner für kommunale Dienstleistungen und Bürgeranliegen
- Entdecken Sie Schwäbisch Gmünd: Historische Schönheit und Naturerlebnis im Herzen Baden-Württembergs