Baden-Württemberg
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 93
Lindach ist ein kleiner Ortsteil von Nordrach mit etwa 40 Einwohnern. Er liegt direkt an der Grenze zu Zell am Harmersbach und ist der südlichste Ortsteil von Nordrach. Lindach befindet sich an der Kreisstraße K 5354 zwischen Zell und Hutmacherdobel. Im Jahr 1845 bestand der Ort aus mehreren zerstreuten Häusern mit 47 katholischen Einwohnern, die zur Kirchengemeinde Nordrach gehörten.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 87
Nordrach ist eine Gemeinde im Schwarzwald im Ortenaukreis in Baden-Württemberg. Die Gemeinde besteht aus dem Dorf Nordrach und weiteren Ortsteilen und Gewannen. Nordrach ist bekannt für seine Pfarrkirche St. Ulrich, den Kurpark und das Puppenmuseum. Die Gemeinde ist traditionell von Land- und Forstwirtschaft geprägt, hat jedoch auch eine starke Holzverarbeitungsindustrie und beherbergt bedeutende Unternehmen wie die Maschinenfabrik Erwin Junker. Nordrach ist auch ein staatlich anerkannter Luftkurort mit Rehabilitationskliniken. Die Gemeinde verfügt über eine Grundschule und einen Kindergarten.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 92
Die Pierre-Pflimlin-Brücke ist eine 971,7 Meter lange Hohlkastenbrücke über dem Rhein, die den Neurieder Ortsteil Altenheim mit Eschau im Elsass verbindet. Sie wurde im Jahr 2002 eröffnet und ist nach Pierre Pflimlin benannt, einem ehemaligen Bürgermeister von Straßburg und Präsident des Europäischen Parlamentes. Die Brücke ist Teil eines Projekts des transeuropäischen Verkehrsnetzes und dient sowohl dem grenzüberschreitenden Durchgangsverkehr als auch der besseren Anbindung des Straßburger Flughafens an Deutschland. Sie besteht aus einer Vorlandbrücke auf der französischen Seite, der Hauptbrücke über den Rhein und einer weiteren Vorlandbrücke auf der deutschen Seite. Die Brücke hat zwei Fahrstreifen sowie einen Geh- und Radweg.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 115
Das Wasserschloss Müllen, auch bekannt als Wasserschloss Burgbühel, ist eine ehemalige Wasserburg im Ortsteil Müllen der Gemeinde Neuried im Ortenaukreis in Baden-Württemberg. Es wird angenommen, dass die Burg im 12. Jahrhundert von den Herren von Müllenheim erbaut wurde und möglicherweise der Stammsitz des im 14. und 15. Jahrhundert in Straßburg ansässigen Geschlechts von Mulnheim war. Heute ist von der Burg nichts mehr erhalten.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 106
Neuried ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Ortenaukreis und besteht aus den ehemals selbstständigen Gemeinden Altenheim, Dundenheim, Ichenheim, Müllen und Schutterzell. Die Gemeinde liegt in der Oberrheinischen Tiefebene direkt am Rhein und ist bekannt für ihre klassizistischen Kirchen, die von Friedrich Weinbrenner und seinem Schüler Hans Voß entworfen wurden. Neuried ist auch für den Tabakanbau bekannt und verfügt über ein Biomasse-Kraftwerk. Die Gemeinde bietet eine Vielzahl von Bildungseinrichtungen, darunter Grund- und Hauptschulen sowie Kindergärten. Neuried ist über Buslinien mit den umliegenden Städten verbunden und hat eine gute Verkehrsanbindung durch die Landesstraßen und die Bundesautobahn 5.
- Heidburg
- Mühlenbach
- Kirche Meißenheim
- Das Europäische Vogelschutzgebiet "Rheinniederung Nonnenweier-Kehl"
- Das Naturschutzgebiet "Thomasschollen"
- Das Naturschutzgebiet "Salmengrund"
- Meißenheim
- Oberrheinische Tabakmuseum Mahlberg
- Mahlberg-Orschweier
- Schloss Mahlberg
- Der Kapuzinerbach
- Mahlberg
- Die Rench
- Lautenbach
- Der Scheidgraben
- Der Laufbach
- Lauf (Baden)
- Stadtpark Lahr
- Landkreis Lahr
- Burg Burghard
- Lahr/Schwarzwald
- Kippenheim
- Kehl - Kommissionsinsel
- Landkreis Kehl
- Hanauerland
- Kehl
- Kappelrodeck-Waldulm
- Kappelrodeck
- Naturschutzgebiet Taubergießen
- Kappel-Grafenhausen
- Hornberger Schießen
- Hornberg
- Hohberg
- Die Heidburg - Steinschlössle
- Hofstetten
- Sender Brandenkopf
- Burg Husen
- Der Brandenkopf
- Hausach
- Der Burgstall am Galgenbühl
- Museum Freihof in Haslach im Kinzigtal
- Bezirksamt Haslach
- Besucherbergwerk Segen Gottes
- KZ-Außenlager Haslach
- Haslach im Kinzigtal
- Das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach (Schwarzwaldbahn)
- Die Gutach
- Der Farrenkopf
- Bollenhut
- Gutach (Schwarzwaldbahn)
- Bezirksamt Gengenbach
- Gengenbach
- Wasserschloss Schuttern
- Der Steinfirst
- Friesenheim -Schuttern
- Römische Straßenstation in Friesenheim
- Friesenheim-Oberweier
- Friesenheim-Oberschopfheim
- Der Lohbach - Lohbächle
- Kloster Schuttern
- Kinzig-Schutter-Niederung
- Friesenheim (Baden)
- Fischerbach
- Durbach - Ebersweier
- Amt Ettenheimmünster
- Ettenheim
- Durbach
- Kniebis (Landschaftsschutzgebiet)
- Peterstaler Mineralquelle
- Griesbacher Mineral- und Heilquellen
- Berghaupten
- Geißkopf (Mittlerer Schwarzwald)
- Bahnhof Biberach (Baden)
- Erlenbach (Kinzig)
- Fröschbach (Biberach)
- Prinzbach (Biberach)
- Biberach (Baden)
- Bad Peterstal-Griesbach
- Appenweier
- Markgraf-Ludwig-Wilhelm-von-Baden-Kaserne
- Achertalbahn
- Der Ortenaukreis
- Gengenbach, Biberach, Zell a.H. - Mehrere Einbrüche in Kindertagesstätten
- Meißenheim - Beziehungsstreit
- Bad Peterstal-Griesbach
- Bad Peterstal-Griesbach
- Appenweier
- Appenweier
- Achern
- Achern
- Abtsgmünd: Wirtschaftsstarke Kultur- und Familiengemeinde im Ostalbkreis
- Bettringen: Der größte Stadtteil von Schwäbisch Gmünd
- Schwäbisch Gmünd: Bargau
- Bezirksamt Bargau: Ihr Ansprechpartner für kommunale Dienstleistungen und Bürgeranliegen
- Entdecken Sie Schwäbisch Gmünd: Historische Schönheit und Naturerlebnis im Herzen Baden-Württembergs
- SKYPARK epia Kletterwald Schwäbisch Gmünd – Abenteuer und Spaß in den Baumwipfeln
- EUROPoint Ostalb: Spitzenbewertung und ein beeindruckendes Jahresprogramm 2025
- Entdecken Sie das Limesmuseum Aalen – Ein UNESCO-Welterbe mit 1.800 Jahren Geschichte
- Ostalbkreis
- Pforzheim erhält Fördermittel für Podcast-Projekt zum Ehrenamt