Baden-Württemberg
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Enzkreis (PF)
- Zugriffe: 112
Kämpfelbach
Kämpfelbach ist eine Gemeinde im Enzkreis, die 1974 durch die Zusammenlegung der Orte Bilfingen und Ersingen entstand. Die Gemeinde ist nach dem Fluss Kämpfelbach benannt, in dessen Tal die beiden Orte liegen. Etwa 60% der Einwohner leben in Ersingen und 40% in Bilfingen.
Die Gemeinde hat eine lange Geschichte und beide Ortsteile waren im Mittelalter Teil des Klosters Frauenalb, was ihre katholische Prägung bis heute beeinflusst. Kämpfelbach ist bekannt für seine traditionelle Fastnacht und verfügt über mehrere Karnevalsvereine.
Thomas Maag wurde 2022 zum Bürgermeister gewählt und der Gemeinderat besteht aus Mitgliedern der FW, CDU, MuU und SPD. Kämpfelbach hat eine Partnerschaft mit der italienischen Gemeinde Civitella.
Die Gemeinde verfügt über zwei Schulen, die Grundschule Bilfingen und die Kirchbergschule, eine Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. Die Wirtschaft in Kämpfelbach ist diversifiziert und umfasst Unternehmen aus verschiedenen Branchen.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Kämpfelbach zählen der keltische Grabhügel aus der Hallstattzeit, die Wallfahrtskirche in Bilfingen und die Christ-König-Kirche in Ersingen. Die Gemeinde bietet eine Vielzahl von Vereinen und kulturellen Veranstaltungen.
Die Landschaft zwischen Kraichgau und Nordschwarzwald eignet sich gut für Wanderer und Radfahrer.
Adresse der Gemeindeverwaltung:
Kelterstraße 1
75236 Kämpfelbach
Webpräsenz: www.kaempfelbach.de
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Enzkreis (PF)
- Zugriffe: 88
Eyachtal
Das Eyachtal ist ein etwa 20 km langes Tal des Flusses Eyach, einem Nebenfluss der Enz. Es beginnt bei Kaltenbronn und mündet zwischen Höfen und Neuenbürg in das Enztal. Das Tal ist ein beliebtes Ziel für Wanderungen und Radtouren, insbesondere nach der Eyachmühle, die autofrei ist.
Das Eyachtal wurde 2002 zum Naturschutzgebiet erklärt, nachdem eine Bürgerinitiative erfolgreich dagegen gearbeitet hatte, es als Kühlwasserspeicher oder Trinkwasserspeicher zu nutzen. Das Tal wurde von einem eiszeitlichen Gletscher geformt und zeigt verschiedene geologische Merkmale.
Zu den Ausflugszielen im Eyachtal gehören die Eyachmühle und die Fischzucht Zordel. Ein runder Wanderweg von etwa 8 km Länge führt von der Eyachmühle aus flussaufwärts durch das Tal und bietet schattige Abschnitte und interessante Naturphänomene wie die Hirschquelle und eine senkrechte Felswand.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Enzkreis (PF)
- Zugriffe: 86
Das Eyachtal, das sich über etwa 20 km nordöstlich von Kaltenbronn bis zur Mündung in das Enztal erstreckt, ist das Tal des Flusses Eyach, eines Nebenflusses der Enz. Bekannt für seine Schönheit, ist das Tal ein beliebtes Ziel für Wanderungen und Radtouren, insbesondere ab der Eyachmühle, wo der Weg autofrei und gut für Erholungssuchende ausgebaut ist. Ursprünglich als potenzieller Kühlwasserspeicher für das Kernkraftwerk Neckarwestheim vorgesehen, wurde es durch eine Bürgerinitiative zum Naturschutzgebiet erklärt. Geologisch durch eiszeitliche Gletscher geformt, bietet das Tal zudem historische Mühlen und die sehenswerte Hirschquelle.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Enzkreis (PF)
- Zugriffe: 112
Knittlingen
Knittlingen ist eine Stadt im Enzkreis mit rund 7.800 Einwohnern. Die Stadt entstand durch die Eingliederung der Gemeinden Kleinvillars und Freudenstein-Hohenklingen. Knittlingen liegt zwischen Kraichgau und dem Stromberg und hat eine lange Geschichte, die bis in die Jungsteinzeit zurückreicht. Die Stadt wurde erstmals im Jahr 843 als Cnudelingen erwähnt und gehörte im Laufe der Zeit zu verschiedenen Adelsfamilien und Klöstern.
Heinz-Peter Hopp wurde 2013 zum Bürgermeister gewählt und der Gemeinderat besteht aus Mitgliedern der CDU, AL, SPD und parteilosen WV. Knittlingen pflegt partnerschaftliche Beziehungen mit den spanischen Orten Benaoján und Montejaque.
Die Stadt verfügt über mehrere Bildungseinrichtungen, darunter die Dr.-Johannes-Faust-Schule, die Grundschule Freudenstein und eine Außenstelle der Volkshochschule Mühlacker. Die Wirtschaft in Knittlingen ist diversifiziert und umfasst Unternehmen aus den Bereichen Metallbau, Elektronik, Schmuck, Bäckereien und Gastronomie.
Knittlingen ist über die S-Bahn Linie S9 und Buslinien gut angebunden und liegt an der Bundesstraße B35. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen die Leonhardskirche, die Heilig-Geist-Kirche, das Steinhaus und das Faust-Museum.
Die Stadt bietet eine Vielzahl von Vereinen, darunter der TSV Knittlingen, der Gesangverein 1840 Knittlingen und der Flugsportclub Knittlingen.
Adresse der Stadtverwaltung:
Marktstraße 19
75438 Knittlingen
Webpräsenz: www.knittlingen.de
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Enzkreis (PF)
- Zugriffe: 103
Knittlingen ist eine Stadt im Enzkreis mit einer Fläche von 26,33 km² und rund 7.820 Einwohnern. Sie entstand aus der Eingliederung der Gemeinden Kleinvillars (1972) und Freudenstein-Hohenklingen (1975). Die Stadt liegt zwischen Kraichgau und Stromberg. Die Geschichte reicht bis zur Jungsteinzeit zurück, mit römischen Siedlungsspuren und einer bedeutenden urkundlichen Erwähnung im Jahr 843. Bürgermeister Heinz-Peter Hopp leitet die Stadtverwaltung. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören die Leonhardskirche, das Faust-Museum und das historische Steinhaus. Knittlingen ist verkehrstechnisch gut angebunden durch die B35 und die S-Bahn Linie S9. Die Stadt ist auch kulturell und gesellschaftlich aktiv mit zahlreichen Vereinen wie dem TSV Knittlingen und Musikvereinen.
- Heimsheim
- Heimsheim
- Ispringen
- Dettingen unter Teck: Wirtschaftsstarker Standort mit hoher Lebensqualität am Fuße der Schwäbischen Alb
- Filderstadt startet Jubiläumsjahr 2025 mit doppeltem Auftakt: Tradition und Zukunft im Fokus
- Schnittgut-Sammelplatz in Filderstadt: Berghof Harthausen öffnet bis März 2025
- Landkreis Esslingen startete Projekt zur energetischen Nutzung von Obstbaumschnittholz
- Entsorgung von Weihnachtsbäumen
- Kartoffeltag 2025: Fachvorträge und Fortbildung für Kartoffelanbauer in Filderstadt
- „Gläserne Produktion“ 2025: Landwirtschaftsamt sucht Betriebe im Landkreis Esslingen
- Informationsveranstaltung zu Adoption und Pflegekindern im Landkreis Esslingen am 30. Januar
- Denkendorf – in Baden-Württemberg
- Denkendorf - Ein historisches Juwel mit modernem Flair
- AWB Esslingen verteilt 5.200 Vesperboxen an Erstklässler: Umweltschutz im Schulalltag
- Gehölzpflegemaßnahme am P+M Parkplatz Neuhausen: Vollsperrung am 7. September 2024
- Gehölzpflegemaßnahmen am P+M Parkplatz Neuhausen: Verkehrssicherheit im Fokus
- Grünlandbegehung im Landkreis Esslingen: Erhaltung und Förderung des Lebensraums
- Borkenkäferbefall: Kreisforstamt Esslingen fordert Privatwaldbesitzer zur rechtzeitigen Handlung auf
- Landkreis Esslingen: Ein wirtschaftlicher und kultureller Hotspot in Baden-Württemberg
- 17. Filderstädter Mondscheinwanderung am 7. September 2024
- Schuldnerberatungen im Landkreis Esslingen: Steigende Nachfrage trotz sinkender Überschuldungsquote
- Öffentliche Führung über den Bodenlehrpfad des Landkreises Esslingen
- Für die Zukunft gerettetSaatgut alter Brot-Weizensorten aus dem Freilichtmuseum in die Genbank
- Menschen Ü 50 für Bereitschaftspflege von Kindern willkommen
- Landkreis Esslingen
- Prof. Dr. Holger Reinecke neuer Vorsitzender des Universitätsrats der Universität Freiburg
- Zwei mutmaßliche Anrufzocker in Freiburg festgenommen
- Schlossbergturm in Freiburg im Breisgau
- Der Schlossberg in Freiburg im Breisgau
- Die Schlossbergbahn in Freiburg im Breisgau
- Freiburg: Klage von Anwohnern des Augustinerplatzes wegen nächtlichen Lärms überwiegend erfolgreich
- Silja Vöneky wird Richterin am Verfassungsgerichtshof Baden-Württemberg
- Interne Weltmodelle von Menschen, Tieren und KI untersuchen
- Freiburg im Breisgau
- Waldwoche im Kinder-Ferienprogramm Freudenstadt: Kinder erkunden die Natur
- Innovatives Familienunternehmen in Empfingen beeindruckt Landrat Rückert
- Baiersbronn: Ein Wander- und Gourmetparadies im Schwarzwald
- Änderung bei der Forstrevierleitung Alpirsbach - Jan Meirle übernimmt das Revier
- Fortbildung "Traurig, depressiv, ängstlich oder zwanghaft?! Was kann Schulsozialarbeit bei psychischen Auffälligkeiten tun?"
- Bereits ein Drittel der kleinen Gemeinden im Landkreis Freudenstadt sind mit schnellem Internet versorgt
- Landesamts-Präsident zu Gesprächen im Landratsamt
- Geo-Parcours rund um den Freudenstädter Marktplatz
- Jugendfeuerwehrbegegnung im polnischen Partnerlandkreis
- Landesstraße 398 zwischen Lützenhardt und Hörschweiler wird gesperrt
- Schließung der Entsorgungsanlagen Bengelbruck und Rexingen am Dienstag, 23. Juli 2024 ab 16 Uhr
- Landkreis Freudenstadt
- Hohenstaufen (Burg)
- Landkreis Göppingen
- Medizinische Geräte aus UKHD finden neues Leben in ukrainischer Klinik in Charkiw
- Prof. Haefeli verabschiedet sich: Pionier der Arzneimitteltherapiesicherheit am UKHD geht in den Ruhestand
- Reise Know-How CityTrip Heidelberg: Reiseführer mit Stadtplan und kostenloser Web-App
- Glücksorte in Heidelberg: Fahr hin & werd glücklich
- Wanderausstellung „so gesehen“ im Museum Sammlung Prinzhorn: Kunst von Psychiatrieerfahrenen
- Interview mit Professor Dr. Norbert Frey über das neue „Gesundes-Herz-Gesetz“
- Forscher untersuchen synergistische Wechselwirkungen zwischen CFTR-Modulatoren und kommensalen Bakterien bei Mukoviszidose
- Scoping Workshop in Hannover: Pflegeforschung mit klinischer Relevanz soll gestärkt werden
- Heidelberger Hauptbahnhof: 27-Jähriger bedroht Passanten mit Cuttermesser - Festnahme in Mannheim
- Medizin-Studienanfänger testeten erfolgreich den Interaktiven Kompetenztest Medizin (IKM)
- Forscher Dr. Robin Reschke untersucht Zusammenhang zwischen Hautmikrobiom und Immuntherapieerfolg bei Hautkrebs
- Europaplatz in Heidelberg eröffnet: Großes Stadtentwicklungsprojekt zwischen Hauptbahnhof und HCC
- Heidelberger Sirenennetz abgenommen und einsatzbereit: Probealarm am 12. September 2024
- Ausgezeichnete Lehre für angehende Mediziner: Heidelberger Fachschaft Medizin verleiht ersten PaLMe-Lehrpreis
- José Carreras-DGHO-Promotionsstipendien: Deutsche Leukämie-Stiftung fördert erneut Nachwuchswissenschaftler in der Leukämieforschung
- Online-Portal „Viel mehr Heidelberg“ bietet Tipps für Shopping, Freizeit und Stadtentdeckung
- Bürgermeister Schmidt-Lamontain besucht Heidelberger Recyclinghof Wieblingen und lobt umfassendes Entsorgungsangebot
- Baumkontrolle mit innovativen Methoden in Heidelberg
- Einfacher parken in Heidelberg: Neue Funktionen im Online-Parkleitsystem
- „Städtische Klimaanpassung hat viele Facetten“
- Altglas richtig entsorgen: Stadt Heidelberg bietet viele Möglichkeiten
- BPD feiert Fertigstellung des Quartiers „Campbell Barracks“ – 165 Wohnungen für Heidelberg
- Pfaffengrund: Heinrich-Menger-Weg wird ab 5. August zwischen Marktstraße und A5 erneuert
- Boxbergring: Neue Fahrradbügel und Radservicestation vor dem Iduna-Center
- Kirchheim: Modulneubau der Kita Harbigweg kurz vor der Fertigstellung
- Fit in den Ferien mit „Sport im Park“
- Heidelberg
- Töne für die Seele
- Kartellamt gibt Zusammenschluss der beiden Universitätsklinika Heidelberg und Mannheim nicht frei - Partner gehen nächsten Schritt und stellen Antrag auf Ministererlaubnis
- Neue Rad- und Fußgängerbrücke über den Bahngleisen in Heidelberg
- Trainingsparcours für Rollstuhlfahrer eingeweiht
- Genetische Diagnostik Ultra-Seltener Erkrankungen
- Gemeinsam für eine grünere Krankenversorgung
- Klimaneutral bis 2040: Heidelberger Wärmeplan offiziell bestätigt
- Mehr Platz für die Heidelberger Myelom-Forschung
- Künstliche Intelligenz unterstützt Mediziner bei präzisen Herzdiagnosen
- Heidelberg
- Evangelische Pauluskirche Heidenheim: Neogotisches Meisterwerk mit reicher Geschichte
- Knöpfleswäscherin-Brunnen: Heidenheims charmante Sage in Bronze gegossen
- Elmar-Doch-Haus: Historisches Rathaus in Heidenheim mit Glockenspiel und reicher Geschichte
- Heidenheim: Historische Stadtteile und reiche Geschichte im Brenztal
- Joachim Krimmer erhält Bundesverdienstkreuz
- Landkreis Heidenheim
- Kirchardt – Eine lebendige Gemeinde im Herzen des Kraichgaus
- Bundestagswahl 2025: Kurze Fristen für Briefwahl – Jetzt Unterlagen beantragen
- 50 Jahre Gesamtstadt Brackenheim: Videos der Festveranstaltung jetzt online auf YouTube
- Weinberge: Bewirtschaftungs- und Pflegepflicht zur Erhaltung der Landschaft
- Theodor-Heuss-Lauf Anmeldung jetzt möglich!
- Bedrohung am Bahnhof Bad Friedrichshall-Kochendorf
- Bürgermeisterwahl Weinsberg: Urteilsgründe liegen vor
- Weinsberg: Bürgermeisterwahl 2020 ungültig
- Ortszentrum von Gemmingen saniert