Baden-Württemberg
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Heidelberg (Stadtkreis)(HD)
- Zugriffe: 93
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Heidelberg (Stadtkreis)(HD)
- Zugriffe: 70
Führende Köpfe befürworten Zusammenschluss der Universitätskliniken Heidelberg und Mannheim
Wissenschaftsministerin Petra Olschowski, Gesundheitsminister Manne Lucha und weitere Schlüsselpersonen aus der Region haben ihre Unterstützung für den geplanten Zusammenschluss der Universitätskliniken Heidelberg und Mannheim bekräftigt. Der Verbund, der von beiden Kliniken angestrebt wird, soll nicht nur die medizinische Spitzenforschung und Patientenversorgung sichern, sondern auch die Studienplätze für rund 2.000 Medizinstudierende erhalten.
Ministerin Olschowski wies darauf hin, dass das aktuelle Kartellrecht nicht die besonderen Herausforderungen eines solchen Zusammenschlusses berücksichtigt. Sie betonte, dass ein Scheitern der Fusion erhebliche Nachteile für Forschung, Lehre und Patientenversorgung nach sich ziehen könnte. Der Antrag beim Bundeswirtschaftsministerium soll die bedeutenden Vorteile für den Gesundheitsstandort aufzeigen.
Gesundheitsminister Lucha hob hervor, dass der Verbund der beiden Kliniken notwendig sei, um Synergien zu nutzen und eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung in der Region Rhein-Neckar zu gewährleisten. Der angestrebte Verbund soll auch wirtschaftlich und versorgerisch Vorteile bringen.
Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht erklärte, dass die Stadt finanziell an ihre Grenzen stoße, um den Supra-Maximalversorger zu finanzieren. Ein Zusammenschluss mit Heidelberg könnte die Versorgungsangebote optimieren und die medizinische Spitzenforschung weiter ausbauen.
Die Universität Heidelberg, vertreten durch Rektorin Prof. Dr. Frauke Melchior, betonte die internationale Bedeutung des Klinikverbunds für die Universität und deren Reputation. Der Zusammenschluss wird als entscheidend für die Wahrung der Exzellenz in der Medizin angesehen.
Die Vorstände der Universitätskliniken Heidelberg und Mannheim, Prof. Dr. Jürgen Debus und Prof. Dr. Hans-Jürgen Hennes, bekräftigten die Notwendigkeit des Zusammenschlusses aus wissenschaftlicher und medizinischer Perspektive. Sie arbeiten weiterhin mit Hochdruck an der Umsetzung des Projekts und den notwendigen kartellrechtlichen Genehmigungen.
Das Land Baden-Württemberg unterstützt das Vorhaben, um den Gesundheitsstandort langfristig zu sichern und weiterzuentwickeln. Die Beteiligten setzen ihre Vorbereitungen zur Bildung des Klinikverbunds fort, während sie die kartellrechtlichen Hürden beachten.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Heidelberg (Stadtkreis)(HD)
- Zugriffe: 98
Neue Gneisenaubrücke für Radfahrer in Heidelberg
Heidelberg – Die Gneisenaubrücke wird ab Frühjahr 2025 eine direkte und autofreie Verbindung zwischen den Stadtteilen Bahnstadt und Bergheim schaffen. Das Bauwerk, das Teil des Landesradwegenetzes RadNETZ BW ist, wird rund 11.000 Radfahrenden eine sichere und komfortable Passage ermöglichen. Das Land Baden-Württemberg fördert den Bau mit 13,75 Millionen Euro, was 75 Prozent der Gesamtkosten von etwa 19 Millionen Euro abdeckt.
Staatssekretärin Elke Zimmer übergab den Förderbescheid an Jürgen Odszuck, den Ersten Bürgermeister der Stadt Heidelberg. Zimmer betonte die Bedeutung der Brücke als Vorzeigeprojekt für nachhaltige Mobilität und hob die geplante Trennung von Rad- und Fußwegen hervor, die für hohen Komfort und Sicherheit sorgen sollen.
Odszuck zeigte sich erfreut über die hohe Fördersumme, die auch wegen des Baus einer neuen Neckarbrücke erhöht wurde. Diese Brücke soll bis 2027 entstehen und die Gneisenaubrücke mit dem Campusgelände Neuenheimer Feld (Uniklinikum) verbinden. Beide Brückenprojekte tragen erheblich zum Klimaschutz bei, indem sie die Entwicklung des Radverkehrs in Heidelberg fördern.
Die Gneisenaubrücke wird eine wichtige Verbindung zwischen den geplanten Radschnellwegen Heidelberg-Mannheim, Heidelberg-Schwetzingen und Heidelberg-Wiesloch-Walldorf darstellen.
Weitere Informationen zum Projekt sind auf der Projektseite der Stadt Heidelberg verfügbar.
Quelle Pressemitteilung:
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Heidelberg (Stadtkreis)(HD)
- Zugriffe: 100
Professor Dr. Norbert Weidner, Ärztlicher Direktor der Klinik für Paraplegiologie am Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) in Heidelberg-Schlierbach, betont die immense Bedeutung von Selbstständigkeit für Menschen mit Querschnittlähmung: „Eine Querschnittlähmung ist ein extremer Einschnitt ins Leben. Sich wieder selbstständig fortbewegen zu können, ist ein wichtiger Faktor für den Start in ein neues Leben.“ Der Rollstuhlparcours, der mit Hilfe einer großzügigen Spende von Manfred Sauer instandgesetzt wurde, spielt dabei eine zentrale Rolle. Sauer, selbst seit Jahrzehnten Rollstuhlfahrer, ist der Klinik eng verbunden und freut sich, dass die Patientinnen und Patienten nun wieder „in Bewegung kommen“ können.
Der neu hergerichtete Rollstuhlparcours bietet verschiedene Untergründe wie Beton, Kopfsteinpflaster, Schotter und Sand sowie alltägliche Hindernisse wie Bordsteinkanten und Regenrinnen. Eine kleine Holzbrücke ermöglicht das Training von Steigungen und Gefällen. Anne-Stefani Kenkenberg, Leiterin der Abteilung Physiotherapie, erläutert: „Unsere Patientinnen und Patienten können hier den Umgang mit dem Rollstuhl zunächst in einem geschützten Rahmen üben. Unterstützt von unserem Team aus Physio- und Ergotherapeuten lernen sie, sich selbstständig und sicher im Alltag zu bewegen.“ Marlis Euler, leitende Ergotherapeutin, ergänzt: „Durch die im Rollstuhltraining erworbenen Erkenntnisse können die Rollstühle außerdem optimal an die jeweiligen Nutzer angepasst werden.“
Die Klinik für Paraplegiologie in Heidelberg ist international anerkannt und bietet sowohl ambulante als auch stationäre Behandlungen für Menschen mit akut und chronisch bedingter Querschnittlähmung an. Ein interdisziplinäres Team sichert eine umfassende Versorgung auf höchstem Niveau, wobei das Ziel ist, die Lebensqualität und Selbstständigkeit der Betroffenen kontinuierlich zu verbessern.
Weiterlesen: Trainingsparcours für Rollstuhlfahrer eingeweiht
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Heidelberg (Stadtkreis)(HD)
- Zugriffe: 92
TRANSLATE NAMSE Projekt verbessert Diagnose von ultra-seltenen Krankheiten
Das Innovationsfonds-Projekt TRANSLATE NAMSE, das seit Ende 2017 läuft, zielt darauf ab, die Versorgung von Patienten mit ultra-seltenen Krankheiten durch moderne Diagnosekonzepte zu verbessern. Forscher von 16 Unikliniken haben in diesem Zusammenhang die ES-Daten von 1.577 Patienten analysiert, wobei bei 499 von ihnen eine genetische Ursache für ihre seltene Erkrankung festgestellt werden konnte. Insgesamt wurden Veränderungen in 370 verschiedenen Genen identifiziert, darunter 34 neue molekulare Erkrankungen.
Für die noch ungelösten Fälle wird das Modellvorhaben GenomSequenzierung (MVGenomSeq) eingesetzt, das auf den Erfolgen von TRANSLATE NAMSE aufbaut und deutschlandweit die Analyse klinischer Genome ermöglicht. Neue Untersuchungsmethoden wie die long-read Sequenzierung sollen weitere Diagnosen ermöglichen.
Zusätzlich wurden im Rahmen des Projekts standardisierte Abläufe zur erweiterten genetischen Diagnostik etabliert, die auf interdisziplinären Fallkonferenzen basieren und in die Regelversorgung übernommen wurden.
Die Forscher untersuchten auch den Einsatz von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz (KI) zur Verbesserung der diagnostischen Effektivität. Die Software "GestaltMatcher", entwickelt von Bonner Forschern, wurde erstmals in großem Umfang getestet und konnte zeigen, dass KI-gestützte Techniken einen klinischen Nutzen haben.
Beteiligte Institutionen: Universitätsklinikum Bonn, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Universitätsklinikum Düsseldorf, Ruhr Universität Bochum, Universitätsklinikum Dresden, Universitätsklinikum Essen, Universitätsklinikum Halle, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Universitätsklinikum Heidelberg, Universitätsklinikum Schleswig Holstein, LMU Klinikum München, Uniklinik RWTH Aachen, Universitätsklinikum Leipzig, Universitätsklinikum Tübingen, Stellenbosch University, Kapstadt, Südafrika.
- Gemeinsam für eine grünere Krankenversorgung
- Klimaneutral bis 2040: Heidelberger Wärmeplan offiziell bestätigt
- Mehr Platz für die Heidelberger Myelom-Forschung
- Künstliche Intelligenz unterstützt Mediziner bei präzisen Herzdiagnosen
- Heidelberg
- Evangelische Pauluskirche Heidenheim: Neogotisches Meisterwerk mit reicher Geschichte
- Knöpfleswäscherin-Brunnen: Heidenheims charmante Sage in Bronze gegossen
- Elmar-Doch-Haus: Historisches Rathaus in Heidenheim mit Glockenspiel und reicher Geschichte
- Heidenheim: Historische Stadtteile und reiche Geschichte im Brenztal
- Joachim Krimmer erhält Bundesverdienstkreuz
- Landkreis Heidenheim
- Kirchardt – Eine lebendige Gemeinde im Herzen des Kraichgaus
- Bundestagswahl 2025: Kurze Fristen für Briefwahl – Jetzt Unterlagen beantragen
- 50 Jahre Gesamtstadt Brackenheim: Videos der Festveranstaltung jetzt online auf YouTube
- Weinberge: Bewirtschaftungs- und Pflegepflicht zur Erhaltung der Landschaft
- Theodor-Heuss-Lauf Anmeldung jetzt möglich!
- Bedrohung am Bahnhof Bad Friedrichshall-Kochendorf
- Bürgermeisterwahl Weinsberg: Urteilsgründe liegen vor
- Weinsberg: Bürgermeisterwahl 2020 ungültig
- Ortszentrum von Gemmingen saniert
- Landkreis Heilbronn
- Infoabend für angehende Pflegefamilien in Heilbronn: Unterstützung für Kinder in Not
- Beliebteste Vornamen 2024 in Heilbronn: Elias, Emilia, Emma und Lina führen die Liste an
- Abfalländerungen und Christbaumsammlung in Heilbronn: Termine und Infos zum Feiertag am 6. Januar
- Innovationspark Künstliche Intelligenz Heilbronn: Bebauungsplan beschlossen – Startschuss für Bau ab 2025
- Heilbronn verabschiedet 234-Millionen-Euro-Doppelhaushalt: Bildung, Klimaschutz und Digitalisierung im Fokus
- Heilbronn plant Brückenschlag: Bildungscampus soll stärker mit Innenstadt verzahnt werden
- Solvejg Bauer wird neue Intendantin des Heilbronner Theaters ab 2026/2027
- Gutscheinkarte 2025: Kostenlose Freizeitangebote für Familien jetzt verfügbar
- Rekordbeteiligung beim Stadtradeln Heilbronn 2024
- Heilbronn erhält 7,5 Millionen Euro Förderung für medizinisches Innovationszentrum „I³-Lab“
- Sanierungsarbeiten an Abwasserleitungen in der Allee ab 4. September
- Kommunaler Ordnungsdienst beginnt Kontrollen wegen Alkoholverbot in Heilbronn
- Sicherheit beim Heilbronner Weindorf: Waffen- und Messerverbotszone eingerichtet
- Sanierung des Spielplatzes Brahmsstraße in Heilbronner Biberach beginnt im September - Neugestaltung mit modernen Spielgeräten und Bürgerbeteiligung
- Verkehrseinschränkungen während des Heilbronner Weindorfs 2024
- Umfangreiche Bauarbeiten in der Schlossstraße (B 39) ab 26. August: Verkehrsbehinderungen und Umleitungen
- Bürgerämter in Horkheim, Biberach und Kirchhausen: Schließungen und Alternativen"
- Kostenlose Workshop-Einladung: Balkonkraftwerke mit der Energieagentur Heilbronn am 6. September"
- Anmeldestart für dritte Reihe der Heilbronner KI-Gespräche: Neue Termine ab Oktober 2024
- Badesee Ehmetsklinge – Ein Naturparadies im Zabergäu
- Heilbronn
- Hohenlohekreis
- Baumfällungen im Weingartener Moor: Sicherheit geht vor
- Walzbachtal: Idyllische Gemeinde mit reicher Geschichte und moderner Infrastruktur
- Klimaschutz statt Resignation: Warum es wichtig ist, gegen den Klimawandel zu handeln
- 60 Jahre Landfrauen Weingarten: Rückblick, Emanzipation und ein Blick in die Zukunft
- Wellness-Oase Albtherme Waldbronn: Entspannung pur für Körper und Geist
- Weingarten - Bundestagswahl am 23. Februar 2025: Briefwahlunterlagen erst ab Februar 2025 verfügbar
- Weingarten (Baden) startet öffentliche Beteiligung zur kommunalen Wärmeplanung – Einsicht in Bestandsanalyse bis 14. Januar 2025
- Entspannung pur am Baggersee Weingarten - Ihr Sommerurlaub in Baden
- Schadstoffsammlung im Landkreis Karlsruhe: Terminänderung aufgrund von Hochwasser
- Lärmaktionsplanung (LAP) der Gemeinde Weingarten (Baden)
- Karlsdorf-Neuthard - Andenken an den ersten Ehrenbürger der Gemeinde
- Melanchthonstadt Bretten!
- Der historische Brunnen in Kraichtal-Gochsheim: Ein Blick in die Wasserversorgung der Vergangenheit
- Die Sebastianskirche in Bahnbrücken im Herzen von Kraichtal
- Entdecken Sie das Badische Bäckereimuseum in Gochsheim: Ein Zeitreise ins Herz des Bäckerhandwerks
- Östringen
- Östringen
- Oberderdingen
- Oberderdingen
- Oberderdingen – Ein charmantes Wanderparadies im Kraichgau
- Erlebnisreiche Rundwanderung OD2: Vom Kraichsee zum Derdinger Horn
- Sperrungen und Umleitungen wegen dem Alten-Rathaus-Straßenfest
- Landkreis Karlsruhe
- Karlsruhe: Fächerstadt mit Lebensart und Technologie im Herzen Baden-Württembergs
- "Reise Know-How CityTrip Karlsruhe" – Taschenbuch
- "101 Sachen machen – Alles, was man in Karlsruhe und Umgebung erlebt haben muss"
- Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe
- Entdecken Sie den lebendigen Werderplatz in Karlsruhe - Das Herz der Südstadt
- Entdecken Sie den Naturschatz Erlachsee in Karlsruhe
- Entdecken Sie die faszinierende Geschichte und das mittelalterliche Flair von Durlach
- Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe
- Karlsruher Schloss
- Hop-on/Hop-off-Tour in Karlsruhe
- Altersforschung: PHKA-Absolventin für Masterarbeit über Altersbilder in Bilderbüchern ausgezeichnet
- Staatssekretärin Lindlohr besucht Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Familientage im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe
- Karlsruhe
- Koblenz: Historische Stadt an Rhein und Mosel mit reichem Erbe und moderner Dynamik
- Stadtbücherei Stockach veranstaltet großen Bücherflohmarkt – Über 1000 Medien im Angebot
- Felsräumung bei den Heidenhöhlen: Wanderwege bei Stockach bis Anfang Februar 2025 gesperrt
- Lesung mit Bettina Storks: Familiengeheimnisse und deutsch-französische Geschichte in der Stadtbücherei
- Landkreis Konstanz: Bau eines Radwegs entlang der K 6180 – Tempolimit während Bauarbeiten
- Klosemarkt Aach 2024: Traditioneller Weihnachtsmarkt mit handgefertigten Produkten und kulinarischen Genüssen
- Amtswechsel beim Polizeipräsidium Konstanz: Hubert Wörner tritt ab, Jürgen von Massenbach-Bardt übernimmt
- Erfolgreiche Integration von Geflüchteten in Konstanz: Ein starkes Modell
- Verlosung zum Abschluss des STADTRADELNS
- Landkreis Konstanz
- Druckfehler in Wahlbenachrichtigungen
- Doppeljubiläum 2025: Grenzach-Wyhlen feiert 50 Jahre Gemeinde und 750 Jahre Grenzach
- Zollkapelle Lörrach gestaltet Seniorennachmittag am 16. Januar 2025
- Grenzach-Wyhlen: Defekte Straßenbeleuchtung in Behebung
- Grenzach-Wyhlen: Testkäufe decken Verkauf von Alkohol an Minderjährige auf
- Ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht
- Landkreis Lörrach
- Ludwigsburgs Einwohnerzahl leicht rückläufig – Neue Bevölkerungsdaten veröffentlicht
- Ludwigsburg: Bau der Oststadthalle startet: Neue Sportmöglichkeiten für Schulen und Vereine
- W&W-Gruppe trotz hoher Schadenbelastungen auf Kurs: Stabile Ergebnisse und Wachstum im Neugeschäft
Unterkategorien
Alb-Donau-Kreis (UL) Beitragsanzahl: 1
Baden-Baden (Stadtkreis)(BAD) Beitragsanzahl: 24
Biberach (BC) Beitragsanzahl: 3
Böblingen (BB, LEO) Beitragsanzahl: 62
Bodenseekreis (FN, TT, ÜB) Beitragsanzahl: 17
Breisgau-Hochschwarzwald (FR, MÜL, NEU) Beitragsanzahl: 23
Calw (CW) Beitragsanzahl: 112
Emmendingen (EM) Beitragsanzahl: 19
Enzkreis (PF) Beitragsanzahl: 80
Esslingen (ES, NT) Beitragsanzahl: 22
Freiburg im Breisgau (Stadtkreis)(FR) Beitragsanzahl: 9
Freudenstadt (FDS, HCH, HOR, WOL) Beitragsanzahl: 12
Göppingen (GP) Beitragsanzahl: 2
Heidelberg (Stadtkreis)(HD) Beitragsanzahl: 37
Heidenheim (HDH) Beitragsanzahl: 6
Heilbronn (Landkreis)(HN) Beitragsanzahl: 10
Heilbronn (Stadtkreis)(HN) Beitragsanzahl: 21
Hohenlohekreis (KÜN, ÖHR) Beitragsanzahl: 1
Karlsruhe (Landkreis)(KA) Beitragsanzahl: 23
Karlsruhe (Stadtkreis)(KA) Beitragsanzahl: 14
Konstanz (KN, STO (BÜS)) Beitragsanzahl: 10
Lörrach (LÖ) Beitragsanzahl: 7
Ludwigsburg (LB, VAI) Beitragsanzahl: 5
Main-Tauber-Kreis (TBB, MGH) Beitragsanzahl: 11
Mannheim (Stadtkreis)(MA) Beitragsanzahl: 24
Neckar-Odenwald-Kreis (MOS, BCH) Beitragsanzahl: 1
Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL) Beitragsanzahl: 252
Ostalbkreis (AA, GD) Beitragsanzahl: 9
Pforzheim (Stadtkreis)(PF) Beitragsanzahl: 267
Rastatt (RA, BH) Beitragsanzahl: 57
Ravensburg (RV, SLG, ÜB, WG) Beitragsanzahl: 95
Rems-Murr-Kreis (WN, BK) Beitragsanzahl: 28
Reutlingen (RT) Beitragsanzahl: 44
Rhein-Neckar-Kreis (HD) Beitragsanzahl: 17
Rottweil (RW) Beitragsanzahl: 39
Schwäbisch Hall (SHA, BK, CR) Beitragsanzahl: 6
Schwarzwald-Baar-Kreis (VS) Beitragsanzahl: 4
Sigmaringen (SIG, SLG, STO, ÜB) Beitragsanzahl: 3
Stuttgart (Landeshauptstadt)(S) Beitragsanzahl: 59
Tübingen (TÜ) Beitragsanzahl: 90
Tuttlingen (TUT) Beitragsanzahl: 16
Ulm (Stadtkreis)(UL) Beitragsanzahl: 19
Waldshut (WT, SÄK) Beitragsanzahl: 8
Zollernalbkreis (BL, HCH) Beitragsanzahl: 15
Neueste Beiträge - Baden-Württemberg
- 12. Mai 2025 - Bürgerdialog zum Zentralklinikum: Informationen und Einblicke in das Jahrhundertprojekt
- Koblenz: Historische Stadt an Rhein und Mosel mit reichem Erbe und moderner Dynamik
- Oberjesingen, der nördlichste Stadtteil von Herrenberg
- Mönchberg: Ein Stadtteil von Herrenberg mit Geschichte und Charme
- Kuppingen: Vom historischen Dorf zum Stadtteil von Herrenberg
- Kayh ein idyllischer Stadtteil von Herrenberg
- Haslach, ein malerischer Stadtteil von Herrenberg
- Gültstein: Ein historischer Stadtteil mit moderner Infrastruktur
- Herrenberg Affstätt: Ein Stadtteil mit Geschichte und Gemeinschaft
- Herrenberg: Eine lebendige Stadt mit historischem Charme und moderner Infrastruktur
- Grafenau: Tradition und Zukunft vereint
- Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. veröffentlicht Projektaufruf
- Erste Schulung der Wärmewende Akademie in Mannheim startet erfolgreichen Weg zur klimaneutralen Zukunft
- Gäufelden: Eine Gemeinde mit viel Geschichte und Zukunftsperspektiven
- Gerichtsurteil gegen Allianz: Verbraucherschützer erzielen Erfolg im Rechtsstreit um Riester-Verträge