Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Reutlingen (RT)
- Zugriffe: 118
Lehrerin Christiane Reusch und Alfred Merkle, pensionierter Lehrer der Friedrich-Förster-Gemeinschaftsschule, machten sich Anfang Dezember mit einem Lieferwagen auf den Weg nach Szolnok. Am Nikolaustag übergaben sie die Weihnachtspakete an die Leiterin der Szolnoker Kinderstiftung, Zsuzsanna Pásztor. „Die Weihnachtspakete sind im Dezember für die Kinder das größte Geschenk. Sie glauben gar nicht, welche Freude Sie den Kindern damit machen“, betonte Pásztor bei der Übergabe in einem Kinderhaus. Der neue Ansprechpartner für die städtepartnerschaftlichen Beziehungen im Szolnoker Rathaus, Szabolcs Csontos, hob die große Bedeutung der Weihnachtspaketaktion hervor: „Ich bitte Sie, allen, die sich beteiligt haben, insbesondere den Kindern in Reutlingen und Pfullingen mit ihren Eltern, ganz herzlich für die lange Tradition dieser Aktion zu danken. Grundlegend für die städtepartnerschaftliche Verbindung sind die Beziehungen zwischen den Menschen in Reutlingen und Szolnok.“
Beteiligt an der Aktion waren die Freie Evangelische Schule, die Eichendorff-Realschule, die Friedrich-Förster Gemeinschaftsschule, die Friedrich-Hoffmann-Gemeinschaftsschule, das Albert-Einstein-Gymnasium, das HAP Grieshaber Gymnasium, das Isolde-Kurz-Gymnasium und das Keppler-Gymnasium sowie der Pfullinger Kindergarten „Hägle“. Für die Organisation des Transports und die Kommunikation mit Szolnok verantwortlich war Tina Reymann von der Abteilung Städtepartnerschaften im Kulturamt.
Die Städtepartnerschaft zwischen Reutlingen und Szolnok besteht seit 1990. Die Stadt hat rund 71.000 Einwohner und liegt am Zusammenfluss von Tisza und Zagyva, 100 Kilometer südöstlich von Budapest.
Weiterlesen: 600 Weihnachtspakete an Kinderstiftung in Szolnok übergeben
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Pforzheim (Stadtkreis)(PF)
- Zugriffe: 89
Die Witzenmann GmbH, ein renommiertes Unternehmen mit Sitz in Pforzheim, hat die Patenschaft für den Regionalwettbewerb "Jugend forscht" in Pforzheim/Enz übernommen. Dieser Schritt unterstreicht das Engagement des Unternehmens zur Förderung von Nachwuchstalenten in den Bereichen Naturwissenschaften, Technik, Mathematik und Informatik. Gemeinsam mit dem Eigenbetrieb Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP) und der Hochschule Pforzheim wird die Witzenmann GmbH den Regionalwettbewerb im kommenden Jahr ausrichten.
Die Witzenmann GmbH ist weltweit für ihre umfangreiche Produktpalette an Metallschläuchen, Kompensatoren, Metallbälgen, Rohrhalterungen, Fahrzeugteilen und intelligenten Produktlösungen und Services bekannt. Durch die Übernahme der Patenschaft für "Jugend forscht" zeigt das Unternehmen seine Verpflichtung zur Unterstützung und Förderung junger Forscher und Innovatoren.
Oliver Reitz, Leiter des Eigenbetriebs Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim, betont die Bedeutung dieser Partnerschaft für die Förderung von Bildung, Innovation und wissenschaftlicher Exzellenz in der Region. Dr. Andreas Kämpfe, CEO der Witzenmann GmbH, betont bei der Vertragsunterzeichnung, dass die Förderung der Jugend eine Investition in die Zukunft ist.
Der Wettbewerb "Jugend forscht" bietet Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Problemlösungsfähigkeiten und kreativen Ideen unter Beweis zu stellen. Die Anmeldung für den kommenden Wettbewerb ist bis zum 30. November 2023 möglich, und alle relevanten Informationen zur Teilnahme sind auf der Website www.jugend-forscht.de verfügbar.