- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Gelsenkirchen (kreisfreie Stadt)(GE)
- Zugriffe: 32
GELSENKIRCHEN. Die Glasfasertechnologie ist die Basis der digitalen Zukunft und wird Kupfer- und DSL-Leitungen zunehmend ersetzen. Angesichts wachsender Anforderungen an Datenübertragungsraten und der steigenden Bedeutung von Anwendungen wie Künstlicher Intelligenz (KI) ist der Ausbau von Glasfasernetzen essenziell. Doch in Deutschland sind bislang erst 23,8 Prozent der Haushalte an das schnelle Netz angeschlossen, so der Branchenverband BREKO.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Gelsenkirchen (kreisfreie Stadt)(GE)
- Zugriffe: 46
Ein neues Förderprojekt im Rahmen des Haus- und Hofflächenprogramms hat im Stadterneuerungsgebiet Neustadt einen erfolgreichen Abschluss gefeiert. Das denkmalgeschützte Gebäude Neustadtplatz 6 wurde unter aktiver Beteiligung der unteren Denkmalbehörde ansprechend hergerichtet. Das Gebäude aus dem Jahr 1907, das acht Wohnungen beherbergt, weist noch zahlreiche bauzeitliche Details auf, die behutsam renoviert wurden. Nun erstrahlt die einst in die Jahre gekommene Fassade in hellen Farben, während die bauzeitlichen Fenster erhalten blieben.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Gelsenkirchen (kreisfreie Stadt)(GE)
- Zugriffe: 82
Gelsenkirchen ist eine Großstadt im zentralen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen und gehört zur Metropolregion Rhein-Ruhr. Die Stadt ist bekannt für ihre industrielle Vergangenheit, insbesondere im Steinkohlebergbau und in der Schwerindustrie. Hier sind einige wichtige Informationen über Gelsenkirchen:
-
Koordinaten: 51° 31′ N, 7° 6′ O
-
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
-
Regierungsbezirk: Münster
-
Fläche: 104,94 km²
-
Einwohner: 265.885 (Stand: 31. Dezember 2023)
-
Bevölkerungsdichte: 2.534 Einwohner pro km²
-
Postleitzahlen: 45879–45899
-
Vorwahl: 0209
-
Kfz-Kennzeichen: GE
-
Stadtgliederung: 5 Stadtbezirke mit 18 Stadtteilen
-
Website: www.gelsenkirchen.de
-
Oberbürgermeisterin: Karin Welge (SPD)
Gelsenkirchen ist auch bekannt als Heimat des Fußballclubs FC Schalke 04 und war einst ein bedeutender Standort für den Bergbau. Die Stadt hat sich in den letzten Jahrzehnten von einer montanindustriell geprägten Stadt zu einer Stadt mit Schwerpunkten in der Wissenschaft und Dienstleistungen gewandelt.
Die Stadt bietet eine Vielzahl von kulturellen und sportlichen Einrichtungen, darunter das Musiktheater im Revier, das Kunstmuseum Gelsenkirchen und die Veltins-Arena, die Heimspielstätte des FC Schalke 04. Gelsenkirchen ist auch Teil der Route der Industriekultur und bietet zahlreiche Anlaufpunkte für Industriekultur und Geschichte.
Für weitere Informationen und Einblicke in die Stadtgeschichte, Kultur und Infrastruktur empfehle ich die offizielle Stadtwebsite und weitere themenbezogene Seiten, die detailliertere Informationen zu den verschiedenen Aspekten der Stadt bieten.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Gütersloh (GT)
- Zugriffe: 37
Freude zur Weihnachtszeit: Gewinner erhält Einkaufsstadt-Gutschein
Harsewinkel. Auch in diesem Jahr beteiligten sich die Stadtwerke Harsewinkel am Advents- und Silvesterkalender des „Spöggsken“. Der glückliche Gewinner von „Kläppchen 12“, Christoph Nordemann, durfte sich über einen Einkaufsstadt-Gutschein im Wert von 50 Euro freuen.
Weiterlesen: Stadtwerke Harsewinkel: Glücklicher Gewinner des Adventskalenders „Kläppchen 12“
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Gütersloh (GT)
- Zugriffe: 104
Der Kreis Gütersloh ist eine Gebietskörperschaft im Regierungsbezirk Detmold im Nordosten von Nordrhein-Westfalen. Mit 372.938 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) ist er der bevölkerungsreichste Kreis im Regierungsbezirk Detmold. Die Kreisstadt ist Gütersloh.
Der Kreis Gütersloh liegt größtenteils in der Emssandebene und im Vorland des Teutoburger Waldes. Die höchste Erhebung ist der Hengeberg mit 316 m ü. NN, während der niedrigste Punkt im Emstal westlich von Harsewinkel bei 56 m ü. NN liegt.
Der Kreis Gütersloh wurde am 1. Januar 1973 im Rahmen der nordrhein-westfälischen Gebietsreform aus den Kreisen Wiedenbrück und Halle (Westf.) gebildet. Seitdem besteht er aus 13 Städten und Gemeinden.
Die Bevölkerung des Kreises Gütersloh ist seit seiner Gründung stetig gewachsen und beträgt heute über 370.000 Einwohner. Die Konfessionsstatistik zeigt, dass die Zahl der Protestanten und Katholiken seit dem Zensus 2011 gesunken ist, während der Anteil der Konfessionslosen gestiegen ist.
Der Kreistag hat 72 Mitglieder, die sich nach der Kommunalwahl 2020 auf verschiedene Fraktionen verteilen. Der Landrat ist Sven-Georg Adenauer (CDU).
Der Kreis Gütersloh ist bekannt für seine vielfältige Kultur und Sehenswürdigkeiten, wie Schlösser, Parks, Theater und Museen. Auch der Sport hat im Kreis eine hohe Bedeutung, mit Vereinen wie dem SC Verl und dem FSV Gütersloh 2009.
Die Wirtschaft des Kreises Gütersloh ist diversifiziert und umfasst unter anderem die Branchen Chemie, Maschinenbau, Spezialfahrzeugbau und Lebensmittelindustrie. Bedeutende Unternehmen im Kreis sind Bertelsmann, Miele, Claas, Storck und Gerry Weber.
Der Verkehr im Kreis wird durch die Bundesautobahnen 2 und 33, mehrere Bundesstraßen, Schienenverkehr und Radwege geprägt. Der öffentliche Personennahverkehr wird durch den Unternehmensverbund Neuer Wittenberger Busverkehr durchgeführt.
Der Kreis Gütersloh hat das Kfz-Kennzeichen GT, das seit der Gründung des Kreises verwendet wird.