- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Wuppertal (kreisfreie Stadt)(W)
- Zugriffe: 81
Annette Berendes ausgezeichnet mit dem „Goldenen Ginkgo“ für Engagement in Wuppertal
Annette Berendes, Leiterin des Ressorts Grünflächen und Forsten der Stadt Wuppertal, wird mit dem „Goldenen Ginkgo“ ausgezeichnet. Diese Auszeichnung der Deutschen Gartenbaugesellschaft ehrt ihr langjähriges Engagement und ihren Beitrag für die Grünflächen und Wälder in Wuppertal. Berendes ist seit 2008 für das städtische Grün zuständig und hat nach ihrer Gärtnerausbildung Landschaftsökologie und Landespflege studiert.
Ihr wichtigstes aktuelles Projekt ist die Erarbeitung eines Konzepts für die Bundesgartenschau (BUGA) 2031 in Wuppertal. Sie war von 2023 bis 2024 Interims-Geschäftsführerin der BUGA GmbH 2031 und bleibt weiterhin in die Planungs- und Organisationsprozesse eingebunden.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Wuppertal (kreisfreie Stadt)(W)
- Zugriffe: 73
Grüner Zoo Wuppertal unterstützt den Erhalt des Roten Pandas
Wuppertal - Der Grüne Zoo Wuppertal engagiert sich aktiv für den Erhalt des Roten Pandas, einer stark gefährdeten Tierart, die in den Wäldern an den Hängen des Himalaya-Gebirges beheimatet ist. Die Jungtiere werden bereits behaart, aber noch blind in einer Wurfhöhle geboren und verbleiben dort etwa drei Monate, bevor sie ihre ersten Ausflüge unternehmen.
Aufgrund von Lebensraumzerstörung und Wilderei sind die Bestände des Roten Pandas bedroht. In der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN wird die Art als „stark gefährdet” eingestuft. Der Grüne Zoo Wuppertal beteiligt sich am Europäischen Ex-Situ-Programm (EEP) der Roten Pandas, das die Zucht in zoologischen Gärten koordiniert und so zum Erhalt der Tierart beiträgt.
Zusätzlich unterstützt der Zoo gemeinsam mit dem Zoo-Verein Wuppertal e.V. das Naturschutzprojekt Red Panda Network. Dieses Projekt setzt sich für den Schutz wildlebender Roter Pandas und ihres Lebensraumes ein und sensibilisiert die lokale Bevölkerung für den Natur- und Artenschutz. Das Red Panda Network ist eines von sechs Naturschutzprojekten, die durch den freiwilligen Naturschutzeuro unterstützt werden. Der Naturschutzeuro wird beim Kauf eines Tickets für den Grünen Zoo Wuppertal automatisch auf den Eintrittspreis aufgeschlagen und kann gegebenenfalls aktiv abgewählt werden.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Wuppertal (kreisfreie Stadt)(W)
- Zugriffe: 83
Feier 50 Jahre NRW KULTURsekretariat: Miteinander nach vorn!
Wuppertal - Am 6. September 2024 findet die Feier 50 Jahre NRW KULTURsekretariat: Miteinander nach vorn! im Opernhaus Wuppertal statt. Die Veranstaltung beginnt mit einem festlichen Vormittag, der anregende Gespräche und mitreißende Musik bietet. Prof. Dr. Norbert Lammert wird zu diesem Anlass sprechen.
Im Kronleuchter-Foyer des Opernhauses erwarten die Gäste Video- und Hörbeiträge zur erlebten Diversität in den Mitgliedsstädten, die im Rahmen der Ausschreibung »Ich bin von hier« ausgewählt und ausgezeichnet wurden. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit den Wuppertaler Bühnen durch vielfältige Beiträge von Opernchor und Sinfonieorchester bereichert. Ein besonderer künstlerischer Akzent wird durch den Auftritt des iranischen Musikers Kioomars Mussayyebi gesetzt, der das Publikum mit den Klängen seiner Santur begeistern wird.
Zusätzlich veranstaltet das NRW KULTURsekretariat am 6. und 7. September die Konferenz ACT LOCAL! Perspektiven internationaler Kulturarbeit vor Ort im Pina-Bausch-Zentrum Wuppertal, in Kooperation mit dem Goethe-Institut.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Wuppertal (kreisfreie Stadt)(W)
- Zugriffe: 79
Entschlammung der Teiche im Murmelbachtal: Vorbereitungen laufen
Die Vorbereitungen für die anstehende Entschlammung der drei Teiche im Murmelbachtal sind in vollem Gange. Die geplante Maßnahme, die voraussichtlich eine Woche dauern wird, zielt darauf ab, die ökologische Gesundheit der Gewässer langfristig zu sichern.
In den kommenden Tagen werden die Fische, die derzeit in den Teichen leben, in andere Gewässer umgesetzt. Dieser Schritt ist notwendig, um die vorbereitenden Arbeiten für die Entschlammung durchführen zu können. Sobald diese Arbeiten abgeschlossen sind, kann die eigentliche Entschlammung beginnen.
Ein wesentlicher Bestandteil der Entschlammung ist die Verwendung von Schotter. Auf diesem wird der Schlamm aus den Teichen gelagert, bevor er entsorgt oder recycelt wird. Diese Maßnahme ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Teiche nach der Entschlammung wieder eine gesunde ökologische Balance aufweisen.
Die örtlichen Behörden betonen die Bedeutung dieser Maßnahme für den Erhalt der natürlichen Lebensräume im Murmelbachtal und rufen die Anwohner sowie Interessierte dazu auf, sich über die Fortschritte der Arbeiten zu informieren und mögliche Umwelteinflüsse zu berücksichtigen.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Wuppertal (kreisfreie Stadt)(W)
- Zugriffe: 86
Wuppertal schafft neue Koordinierungsstelle für ehrenamtliche Vormundschaften
Zum 1. Januar 2023 trat eine Reform im Vormundschaftsrecht in Kraft, die eine bevorzugte Nutzung ehrenamtlicher Vormundschaften vorsieht. Als Reaktion darauf hat die Stadtverwaltung Wuppertal eine eigene Koordinierungsstelle etabliert. Diese Stelle koordiniert die Gewinnung, fachliche Qualifizierung, Schulung und Beratung der ehrenamtlichen Einzelvormünder in Zusammenarbeit mit der Diakonie Wuppertal.
Neben der grundlegenden Unterstützung durch ein bestehendes Helfersystem, das spezifisches Fachwissen bereitstellt, fördert die Koordinierungsstelle den regelmäßigen Austausch unter den ehrenamtlichen Vormündern. Geplante Veranstaltungen und Aktionen sollen die Zusammenarbeit weiter stärken und die Qualität der Vormundschaften erhöhen.
Die Initiative zielt darauf ab, durch engagierte ehrenamtliche Vormünder die Betreuung und Unterstützung von Schutzbefohlenen in Wuppertal nachhaltig zu verbessern.