- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Münster (kreisfreie Stadt)(MS)
- Zugriffe: 94
Das Hauptzollamt Münster hat bei regelmäßigen Kontrollen auf Glasfaserbaustellen im Stadtgebiet von Münster und in Warendorf einen Arbeitnehmer ohne Aufenthaltserlaubnis entdeckt. Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit überprüfte insgesamt 77 Arbeitnehmer auf 13 Baustellen und stellte neben dem illegalen Beschäftigten auch kleinere Verstöße fest.
Weiterlesen: Glasfaserausbau: Zollkontrollen in Münster und Warendorf zeigen Wirkung
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Münster (kreisfreie Stadt)(MS)
- Zugriffe: 98
Münster ist eine kreisfreie Großstadt in Westfalen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Die Stadt ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks und war von 1815 bis 1946 Hauptstadt der preußischen Provinz Westfalen. Münster liegt zwischen dem Ruhrgebiet und Osnabrück im Zentrum des Münsterlandes und ist als zwanzigstgrößte Stadt Deutschlands eines der Oberzentren des Landes Nordrhein-Westfalen.
Münster hat eine Fläche von 303,28 km² und eine Bevölkerung von 322.904 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023). Die Stadt ist bekannt für ihr fahrradfreundliches Stadtbild und ist Sitz mehrerer Hochschulen, darunter die Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Münster ist auch Sitz des katholischen Bistums Münster und beherbergt wichtige Gerichte und Verwaltungseinrichtungen für das Land Nordrhein-Westfalen.
Die Stadt ist in sechs Stadtbezirke unterteilt, die wiederum in 45 Stadtteile gegliedert sind. Jeder Stadtbezirk hat eine Bezirksvertretung, die bei jeder Kommunalwahl von der Bevölkerung des Stadtbezirks gewählt wird.
Münster hat eine reiche Geschichte, die bis in das 8. Jahrhundert zurückreicht, als Papst Leo III. das Bistum Münster gründete. Die Stadt entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem wichtigen kulturellen, religiösen und politischen Zentrum. Während des Zweiten Weltkriegs wurde Münster stark zerstört, aber in den Nachkriegsjahren wurde die historische Altstadt teilweise rekonstruiert.
Die Stadt hat eine vielfältige Kultur und bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, darunter historische Bauwerke, Museen, Theater und Parks. Münster ist auch bekannt für seine regelmäßigen Veranstaltungen, wie den Münsterland-Marathon und das Radrennen Sparkassen Münsterland Giro.
Münster ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort mit einem breiten Spektrum an Branchen, darunter Dienstleistungen, Forschung und Bildung, Gesundheitswesen und Handel. Die Stadt hat auch eine starke digitale Wirtschaft und ist Sitz mehrerer Hochtechnologieunternehmen.
Die Infrastruktur von Münster ist gut entwickelt, mit einer guten Verkehrsanbindung durch Schienen- und Busverkehr, Straßenverkehr, Luftverkehr und Schifffahrt. Die Stadt hat auch ein starkes Mediensystem mit Zeitungen, Fernsehen, Hörfunk und Verlagen.
Münster hat zahlreiche Auszeichnungen und Preise erhalten, darunter den Deutschen Nachhaltigkeitspreis, den Entente Florale und den European Energy Award in Gold. Die Stadt ist auch als fahrradfreundlichste Stadt Deutschlands bekannt.
Zu den bekannten Persönlichkeiten, die mit Münster verbunden sind, zählen unter anderem der Schriftsteller Heinrich Böll, der Philosoph Dieter Henrich und der Fußballspieler Mesut Özil.
Insgesamt ist Münster eine dynamische und vielfältige Stadt mit einer reichen Geschichte und einem breiten Angebot an kulturellen, wirtschaftlichen und sportlichen Aktivitäten.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Oberbergischer Kreis (GM)
- Zugriffe: 77
Der Oberbergische Kreis ist ein Landkreis im Süden von Nordrhein-Westfalen und gehört zum Regierungsbezirk Köln. Der Kreis ist bekannt für seine reiche Natur, Wälder, Gewässer und Naturschutzgebiete und ist ein beliebtes Ausflugsziel für die umliegenden Metropolregionen. Historisch und soziokulturell wird der Oberbergische Kreis der Kulturregion Bergisches Land zugerechnet.
Der Oberbergische Kreis hat eine Fläche von 918,84 km² und eine Bevölkerung von 275.735 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023). Die Bevölkerungsdichte beträgt 300 Einwohner pro Quadratkilometer. Die Kreisstadt ist Gummersbach, und der Kreis besteht aus 13 Gemeinden.
Der Oberbergische Kreis wurde 1975 durch die kommunale Gebietsreform gebildet und setzt sich aus dem alten Oberbergischen Kreis sowie Teilen des Rheinisch-Bergischen Kreises und des aufgelösten Rhein-Wupper-Kreises zusammen.
Die Wirtschaft des Oberbergischen Kreises ist hauptsächlich von Klein- und Mittelständischer Industrie geprägt, insbesondere in den Bereichen Kunststoffverarbeitung, Autozulieferindustrie, Metallverarbeitung und Dienstleistungen. Der Kreis hat auch eine starke Land- und Forstwirtschaft.
Der Oberbergische Kreis ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort mit einem vielfältigen Angebot an Branchen und ist Sitz mehrerer Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Die Stadt bietet auch eine Vielzahl von Freizeit- und Sportaktivitäten, wie Radfahren, Wandern und Schwimmen in den zahlreichen Talsperren.
Die Infrastruktur des Oberbergischen Kreises ist gut entwickelt. Die Stadt hat eine gute Verkehrsanbindung mit Schienen- und Busverkehr, Straßenverkehr, Luftverkehr und Schifffahrt. Die Stadt ist auch Sitz von Kliniken und medizinischen Einrichtungen.
Der Oberbergische Kreis hat zahlreiche Auszeichnungen und Preise erhalten, darunter den Deutschen Nachhaltigkeitspreis, den Entente Florale und den European Energy Award in Gold. Die Stadt ist auch als fahrradfreundlichste Stadt Deutschlands bekannt.
Zu den bekannten Persönlichkeiten, die mit dem Oberbergischen Kreis verbunden sind, zählen unter anderem der Schriftsteller Heinrich Böll, der Philosoph Dieter Henrich und der Fußballspieler Mesut Özil.
Insgesamt ist der Oberbergische Kreis eine dynamische und vielfältige Region mit einer reichen Geschichte und einem breiten Angebot an kulturellen, wirtschaftlichen und sportlichen Aktivitäten.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Olpe (OE)
- Zugriffe: 105
Der Kreis Olpe ist ein Landkreis im Südosten von Nordrhein-Westfalen im Sauerland. Er gehört zum Regierungsbezirk Arnsberg und ist Teil des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe. Der Kreis hat eine Fläche von 712,11 km² und eine Bevölkerung von 134.332 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023). Die Bevölkerungsdichte beträgt 189 Einwohner pro Quadratkilometer. Die Kreisstadt ist Olpe, und der Kreis besteht aus sieben Gemeinden.
Der Kreis Olpe wurde 1817 als Kreis Bilstein gegründet und 1819 in Kreis Olpe umbenannt. Historisch gehörte der Kreis zum Herzogtum Westfalen. In den 1840er Jahren wurden die Bürgermeistereien in Ämter überführt, und der Kreis bestand aus sechs Ämtern und insgesamt 21 Gemeinden. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts kam es zu einer Deindustrialisierung und Agrarisierung, was zu überdurchschnittlich hohen Aus- und Abwandererzahlen führte.
Im Jahr 1969 wurden durch das Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Olpe zwanzig Gemeinden des Kreises mit drei Gemeinden des Amtes Serkenrode (Kreis Meschede) zu sieben neuen amtsfreien Gemeinden zusammengeschlossen. Die sechs Ämter des Kreises wurden aufgelöst.
Die Wirtschaft des Kreises Olpe ist geprägt von Klein- und Mittelständischen Unternehmen, insbesondere in den Bereichen Metallverarbeitung, Maschinenbau, Elektrotechnik und Kunststoffverarbeitung. Der Kreis hat auch eine starke Land- und Forstwirtschaft.
Der Kreis Olpe ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort mit einem vielfältigen Angebot an Branchen und ist Sitz mehrerer Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Die Stadt bietet auch eine Vielzahl von Freizeit- und Sportaktivitäten, wie Radfahren, Wandern und Schwimmen in den zahlreichen Talsperren.
Die Infrastruktur des Kreises Olpe ist gut entwickelt. Die Stadt hat eine gute Verkehrsanbindung mit Schienen- und Busverkehr, Straßenverkehr, Luftverkehr und Schifffahrt. Die Stadt ist auch Sitz von Kliniken und medizinischen Einrichtungen.
Der Kreis Olpe hat zahlreiche Auszeichnungen und Preise erhalten, darunter den Deutschen Nachhaltigkeitspreis, den Entente Florale und den European Energy Award in Gold. Die Stadt ist auch als fahrradfreundlichste Stadt Deutschlands bekannt.
Zu den bekannten Persönlichkeiten, die mit dem Kreis Olpe verbunden sind, zählen unter anderem der Schriftsteller Heinrich Böll, der Philosoph Dieter Henrich und der Fußballspieler Mesut Özil.
Insgesamt ist der Kreis Olpe eine dynamische und vielfältige Region mit einer reichen Geschichte und einem breiten Angebot an kulturellen, wirtschaftlichen und sportlichen Aktivitäten.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Paderborn (PB, BÜR)
- Zugriffe: 44
Hövelhof, eine Gemeinde im Kreis Paderborn in Nordrhein-Westfalen, verbindet naturnahe Lebensqualität mit moderner Infrastruktur. Seit dem 14. März 2012 trägt die Gemeinde offiziell den Titel „Sennegemeinde“, der auf ihre einzigartige Landschaft in der Senne verweist. Ursprünglich landwirtschaftlich geprägt, hat sich Hövelhof zu einem innovativen Standort für Gewerbe, Handel und Industrie entwickelt. Mit rund 16.000 Einwohnern bietet die Gemeinde eine ideale Kombination aus ländlicher Idylle und urbaner Lebensqualität.
Weiterlesen: Hövelhof: Sennegemeinde mit historischem Charme und moderner Infrastruktur