- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Coesfeld (COE, LH)
- Zugriffe: 63
Arbeitslosenquote im Kreis Coesfeld im Juli 2024 gestiegen
Im Juli 2024 verzeichnet der Kreis Coesfeld einen Anstieg der Arbeitslosenquote auf 4,1 Prozent. Dies ist das erste Mal seit längerer Zeit, dass die Quote wieder eine 4 vor dem Komma aufweist. Im Vergleich zum Vormonat stieg die Zahl der arbeitslosen Menschen im Bürgergeldbezug um 65 Personen auf insgesamt 3.303, davon 1.465 Frauen und 1.838 Männer. Die anteilige SGB II-Arbeitslosenquote liegt nun bei 2,6 Prozent. Diese Entwicklung spiegelt insbesondere den anhaltenden Anstieg der Zahl ausländischer Bürgergeldempfänger wider, viele davon Geflüchtete.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Coesfeld (COE, LH)
- Zugriffe: 73
Naturpark Hohe Mark: Erholung und Entdeckung in einer Vorbildlandschaft
Der Naturpark Hohe Mark ist einer von deutschlandweit 103 Naturparks und bietet eine ideale Kombination aus Naturschutz, naturnaher Erholung und Bildung sowie regionaler Entwicklung. Mit einer Gesamtfläche von fast 2.000 km² liegt er an der Schnittstelle zwischen Münsterland, Niederrhein und dem nördlichen Ruhrgebiet und umfasst Städte und Gemeinden wie Nottuln, Coesfeld, Dülmen, Lüdinghausen und Olfen.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Coesfeld (COE, LH)
- Zugriffe: 95
Der Kreis Coesfeld ist ein Landkreis im Münsterland in Westfalen im Norden von Nordrhein-Westfalen. Er entstand am 1. Januar 1975 im Zuge der Kreisgebietsreform durch das Münster/Hamm-Gesetz und gehört zum Regierungsbezirk Münster sowie zum Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Sitz des Kreises ist die Stadt Coesfeld.
Der Kreis Coesfeld ist bekannt für seine ländliche und dörfliche Atmosphäre, die durch die vielfältigen kulturellen und natürlichen Attraktionen des Münsterlands geprägt ist. Die Region ist bekannt für ihre malerischen Dörfer, historischen Burgen und Schlösser, sowie für ihre landschaftlichen Schönheiten wie die Baumberge und die Dülmener Moorne.
In politischer Hinsicht wird der Kreis Coesfeld vom Kreistag und dem Landrat vertreten. Der Kreistag besteht aus gewählten Vertretern verschiedener Parteien, während der Landrat das leitende Verwaltungsamt innehat und direkt von den Bürgern des Kreises gewählt wird.
Die Wirtschaft des Kreises Coesfeld ist vor allem von klein- und mittelständischen, inhabergeführten Betrieben geprägt. Dazu gehören die Konsumgüterindustrie, die chemische Industrie und der Maschinen- und Anlagenbau. Der Kreis Coesfeld ist auch bekannt für seine landwirtschaftlichen Betriebe und die Produktion von Lebensmitteln.
Die Infrastruktur des Kreises ist gut entwickelt, mit einer Vielzahl von Eisenbahnstrecken, Bundesautobahnen und einem Verkehrslandeplatz. Die Region ist gut an das überregionale Verkehrsnetz angeschlossen, was den Zugang zu den wirtschaftlichen und kulturellen Zentren in der Nähe ermöglicht.
Der Kreis Coesfeld ist auch für seine Medienlandschaft bekannt, mit mehreren Tageszeitungen und lokalen Radiosendern, die das regionale Leben und die Nachrichten in der Gemeinschaft verbreiten.
Insgesamt bietet der Kreis Coesfeld eine attraktive Lebens- und Arbeitsumgebung mit einer starken Gemeinschaftsbindung und einer reichen kulturellen und natürlichen Vielfalt.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Dortmund (kreisfreie Stadt)(DO)
- Zugriffe: 58
Das Begegnungszentrum Scharnhorst, Gleiwitzstraße 277, bietet ab dem 9. Januar 2025 einen Kurs „Ganzheitliches Gedächtnistraining“ an. Der Kurs findet bis zum 27. Februar jeden Donnerstag von 15 bis 16:15 Uhr statt und richtet sich an Interessierte jeden Alters, die ihre Gehirnleistung verbessern möchten.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Dortmund (kreisfreie Stadt)(DO)
- Zugriffe: 100
Die TU Dortmund hat ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht, der zeigt, wie die Universität ihrer ökologischen und sozialen Verantwortung in den Bereichen Forschung, Lehre, Verwaltung und Betrieb nachkommt. Der Bericht soll den universitätsweiten Dialog zur Nachhaltigkeit weiter fördern und wird am 23. September hochschulöffentlich vorgestellt.
Weiterlesen: TU Dortmund veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht