- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Düsseldorf (Landeshauptstadt)(D)
- Zugriffe: 82
Düsseldorf bietet digitale Karte der kühlen Orte für heiße Tage
Die sommerlichen Temperaturen locken viele Düsseldorferinnen und Düsseldorfer ins Freie. Um den Bürgern bei besonders heißen Tagen zu helfen, der prallen Sonne zu entfliehen, hat die Stadt Düsseldorf eine digitale Karte der kühlen Orte im gesamten Stadtgebiet erstellt.
Die Karte der kühlen Orte ist bereits seit dem letzten Jahr im städtischen Geoportal online und wird seither intensiv genutzt. Die Stadtverwaltung hat viele nützliche Bürgerhinweise zu neuen kühlen Orten erhalten, wie z.B. schattigen Wegeverbindungen oder luftigen Fahrradstrecken, die nun in der Kategorie "Bürger-Tipps" in der Karte dargestellt werden.
Die Karte zeigt eine Vielzahl von kühlen Orten, darunter schattige Grünanlagen, Waldgebiete, Wasserspielplätze, Waldspielplätze, Trinkbrunnen, Trinkwasser-Refill-Stationen, Bademöglichkeiten und klimatisierte bzw. kühle Gebäude wie Museen, Bibliotheken und Kirchen.
Anhand der Karte können Wegstrecken an heißen Tagen im Voraus geplant werden, um an dem ein oder anderen Schattenplatz vorbeizuschauen. Für besonders hitzesensible Bevölkerungsgruppen bietet die Karte eine Hilfestellung für unterwegs, um kurzfristig kühle oder klimatisierte Orte und Trinkwasserangebote in der Umgebung ausfindig zu machen.
Die digitale Themenkarte ist im Internet unter www.duesseldorf.de/kuehle-orte aufrufbar. Zudem sind die kühlen Orte im städtischen Geoportal Düsseldorf Maps in der Rubrik "Aktuelles" zu finden. Weitere Tipps und Hintergrundwissen zum richtigen Verhalten bei hohen Temperaturen gibt es im städtischen Hitzeportal des Gesundheitsamts unter www.duesseldorf.de/hitzeportal.
Die Stadt Düsseldorf ermutigt ihre Bürger, die Karte der kühlen Orte zu nutzen, um sich auf heißen Tagen einen angenehmen Aufenthalt in der Stadt zu sichern.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ennepe-Ruhr-Kreis (EN, WIT)
- Zugriffe: 95
Der Ennepe-Ruhr-Kreis ist ein Landkreis im Bundesland Nordrhein-Westfalen, Deutschland, der sich im nordrhein-westfälischen Landesteil Westfalen befindet. Der Kreis ist Teil des Ruhrgebiets und der Metropolregion Rhein-Ruhr und umfasst neun Städte mit insgesamt rund 324.000 Einwohnern. Der Kreis ist Mitglied im Regionalverband Ruhr (RVR) und dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL).
Geografisch liegt der Ennepe-Ruhr-Kreis im hügeligen bis mittelgebirgigen Süderbergland, einem Teil des Rheinischen Schiefergebirges. Die höchste Erhebung des Kreises ist der 441 Meter hohe Wengeberg in Breckerfeld, während die tiefste Stelle an der Ruhr in Hattingen liegt. Der Kreis grenzt an die kreisfreien Städte Bochum, Dortmund und Hagen, den Märkischen und Oberbergischen Kreis sowie die kreisfreie Stadt Wuppertal und den Kreis Mettmann.
Der Ennepe-Ruhr-Kreis entstand am 1. August 1929 durch die Vereinigung des Kreises Schwelm mit den Gemeinden des Kreises Hattingen und des Landkreises Hagen. Seit der kommunalen Neugliederung von 1975 gehört die Stadt Witten zum Kreisgebiet. Die Einwohnerzahl des Kreises erreichte 1993 mit rund 353.000 Personen ihren Höchststand, seit 2000 nimmt sie kontinuierlich ab.
Die Verwaltung des Ennepe-Ruhr-Kreises hat ihren Sitz in Schwelm. Der Kreistag besteht aus 60 Mitgliedern, die bei der Kommunalwahl 2020 in verschiedenen Parteien und Wählergemeinschaften gewählt wurden. Der Landrat des Kreises ist Olaf Schade (SPD), der seit 2015 im Amt ist.
Der Ennepe-Ruhr-Kreis ist gut an das Verkehrsnetz angeschlossen und verfügt über mehrere Autobahnen, Bahnlinien und Buslinien. Die wichtigsten Bahnhöfe im Kreisgebiet sind Schwelm und Witten Hauptbahnhof. Der Kreis ist auch bekannt für seine vielfältige Kultur und zahlreiche Sehenswürdigkeiten, darunter Museen, Theater und historische Bauwerke.
Insgesamt ist der Ennepe-Ruhr-Kreis eine dynamische und lebendige Region mit einer starken Wirtschaft und einer reichen kulturellen Vielfalt, die sowohl historische als auch moderne Facetten in sich vereint.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Essen (kreisfreie Stadt)(E)
- Zugriffe: 34
Zum Jahresende 2024 hat Essen eine Bevölkerungszahl von 597.066 Personen mit Hauptwohnsitz erreicht. Damit verzeichnet die Stadt einen Zuwachs von rund 1.200 Einwohnern im Vergleich zum Vorjahr, was jedoch unter den Zuwächsen der letzten Jahre liegt (2022: + 5.100, 2023: + 2.400). Ein wesentlicher Faktor für die gemilderte Zunahme ist der Rückgang der Zuwanderung von Schutzsuchenden aus der Ukraine.
Weiterlesen: Bevölkerungsstatistik zum Jahresende 2024: Essen erreicht über 597.000 Einwohner
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Essen (kreisfreie Stadt)(E)
- Zugriffe: 38
Vom 10. bis 12. Januar 2025 öffnet die Baumesse Essen in der Messe Essen ihre Tore. Die Grüne Hauptstadt Agentur (GHA) ist erneut mit einem Informationsstand vertreten und bietet Besuchern umfassende Beratung zu nachhaltigem Bauen und Förderprogrammen für energetische Modernisierungen. Am Stand 8.100 in Halle 8 informieren die Mitarbeitenden der GHA auch über Essens Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz, Energie, Nachhaltigkeit, Mobilität und Stadtentwicklung.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Essen (kreisfreie Stadt)(E)
- Zugriffe: 81
Essen – Bürgerinnen und Bürger in Essen melden immer wieder Giftköder im Stadtgebiet. Diese Gefahr betrifft insbesondere Hundebesitzer*innen, aber auch freilaufende Katzen, Vögel und andere Tiere können betroffen sein. Giftköder können in verschiedenen Formen auftreten, von pulverähnlichen Substanzen wie Rattengift oder Schneckenkorn bis hin zu präparierten Futtermitteln oder Leckerchen, die zusätzlich gefährliche Gegenstände wie Rasierklingen, Nägel oder Glasscherben enthalten können.
Weiterlesen: Giftköder im Stadtgebiet Essen – Hundebesitzer*innen müssen wachsam sein
- Oberbürgermeister Thomas Kufen bei der Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“: Ein engagierter Einsatz für Krebspatienten
- Oberbürgermeister Thomas Kufen besucht Tag der offenen Kirchen-Tür bei den Siebenten-Tags-Adventisten
- Elsa-Brändström-Realschule erzielt Top-Platzierung beim Westenergie Distanz Duell
- Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität in der Grünen Mitte Essen nach Wildtierverenden