Baden-Württemberg
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Calw (CW)
- Zugriffe: 43
Dobel ist ein heilklimatischer Kurort im Landkreis Calw, Baden-Württemberg, eingebettet im Nordschwarzwald. Die Gemeinde liegt auf einer Höhe von etwa 689 Metern über dem Meeresspiegel und erstreckt sich über eine Fläche von 18,41 km². Mit einer Bevölkerung von rund 2.451 Einwohnern (Stand: Dezember 2022) ist Dobel eine vergleichsweise kleine Gemeinde mit einer Bevölkerungsdichte von ungefähr 133 Einwohnern pro Quadratkilometer.
Geographisch befindet sich Dobel auf dem Rücken eines Gebirgskamms, der vom Hohloh (988,8 m) ausgeht, zwischen den Tälern der Flüsse Enz und Alb, oberhalb von Bad Herrenalb. Die Gemeinde ist von ausgedehnten Wäldern aus Tannen, Fichten und Buchen umgeben, die einen Großteil der Gemeindefläche bedecken und Teil des größten zusammenhängenden Waldgebiets in Baden-Württemberg sind. Das Gebiet ist auch für seine geologischen Formationen bekannt, wie den Buntsandstein und das Felsenmeer des Volzemer Stein.
Klimatisch geprägt durch die Höhenlage im Schwarzwald, erlebt Dobel ein typisches Reizklima mit starken ozeanischen Einflüssen. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt etwas über 7°C, wobei die Niederschlagsmenge bei etwa 1500 mm pro Jahr liegt. Die Gemeinde ist besonders bekannt für ihre Sonnenscheindauer, da sie häufig über den nebligen und kalten Luftschichten der umliegenden Täler liegt.
In der Geschichte war Dobel seit dem Mittelalter besiedelt und gehörte zunächst den Grafen von Eberstein und später dem Kloster Herrenalb. Während des Dreißigjährigen Krieges und der folgenden Jahrhunderte wurde die Region von verschiedenen Kriegen und Epidemien heimgesucht, was die Bevölkerung stark dezimierte und die wirtschaftliche Entwicklung behinderte. Erst im 18. Jahrhundert begann Dobel sich durch die Holzwirtschaft zu einem bedeutenden Waldarbeitersiedlung zu entwickeln.
Heute ist Dobel vor allem für seinen Fremdenverkehr bekannt, der bereits im 18. Jahrhundert begann und nach dem Ausbau der Straßenverbindung zwischen Bad Wildbad und Baden-Baden stark zunahm. Die Gemeinde erhielt 1984 den Status eines heilklimatischen Kurorts und beherbergt die Waldklinik Dobel, die eine bedeutende Rolle im Gesundheitstourismus spielt. Neben dem Tourismus ist Dobel auch ein Wohnort für Pendler in die umliegenden Großräume wie Karlsruhe und Stuttgart.
Politisch wird Dobel von einem Gemeinderat verwaltet, der aus verschiedenen politischen Gruppierungen besteht. Der aktuelle Bürgermeister ist Christoph Schaack (CDU), der seit 2014 im Amt ist und 2022 für eine zweite Amtszeit wiedergewählt wurde.
Dobel pflegt auch internationale Partnerschaften, darunter eine mit Tótvázsony in Ungarn. Die Gemeinde ist verkehrstechnisch über die Landesstraße L340 gut angebunden und verfügt über öffentliche Verkehrsmittel, die sie mit umliegenden Städten verbinden.
Insgesamt ist Dobel eine Gemeinde, die durch ihre Lage im Schwarzwald, ihr heilklimatisches Angebot und ihre historischen sowie geologischen Besonderheiten eine attraktive Region für Einheimische und Besucher gleichermaßen darstellt.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Calw (CW)
- Zugriffe: 47
Schömberg (Landkreis Calw) ist eine Gemeinde und ein staatlich anerkannter Heilklimatischer Kurort sowie Kneippkurort im Landkreis Calw in Baden-Württemberg. Die Gemeinde gehört zur Region Nordschwarzwald und hat 8.118 Einwohner (Stand 31. Dezember 2022). Schömberg liegt auf einem Höhenzug der Enz-Nagold-Platte, etwa 650 Meter über NHN, und umfasst eine Fläche von 37,21 km².
Geographie
Geographische Lage
Schömberg liegt auf einem Höhenzug der Enz-Nagold-Platte zwischen den Flüssen Enz und Nagold. Diese Platte gehört zu den Randplatten des Schwarzwaldes und wird hauptsächlich von den Schichten des oberen Buntsandstein gebildet. Die Landschaft ist geprägt von breiten Quellmulden und tief eingeschnittenen Haupttälern.
Nachbargemeinden
Folgende Gemeinden grenzen an Schömberg: Engelsbrand, Unterreichenbach, Bad Liebenzell, Oberreichenbach, Bad Wildbad, Höfen, und Neuenbürg.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Schömberg besteht aus den Ortsteilen Schömberg, Bieselsberg, Langenbrand, Oberlengenhardt und Schwarzenberg. Jeder Ortsteil hat einen eigenen Ortschaftsrat und Ortsvorsteher.
Geschichte
Schömberg wurde erstmals 1177 urkundlich erwähnt. Der Ort gehörte lange Zeit zum Amt Liebenzell und kam 1603 unter württembergische Herrschaft. Erst im späten 19. Jahrhundert entwickelte sich Schömberg zum Kurort, nachdem der Erfurter Fabrikantensohn Hugo Römpler das gute Klima entdeckte und selbst von seinen Lungenleiden geheilt wurde.
Politik
Bürgermeister
Matthias Leyn (CDU) ist seit 2015 Bürgermeister von Schömberg und wurde 2023 für eine zweite Amtszeit wiedergewählt.
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 18 Mitgliedern, darunter Vertreter der Parteien Mensch Umwelt Zukunft (MUZ), Unabhängige Wählervereinigung und CDU.
Wappen
Das Wappen zeigt über einem dreimal von Silber und Blau wellenförmig geteilten Schildfuß einen grünen Dreiberg mit einer roten Sonne und zwei grünen Tannen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Beschäftigung
Im Jahr 2013 waren von den 7.968 Einwohnern 2.859 sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Viele der Einwohner pendeln zur Arbeit in andere Gemeinden.
Bildung
Schömberg verfügt über sechs Kindertagesstätten und eine Grund- und Werkrealschule, die Ludwig-Uhland-Schule.
Berufsförderungswerk
Das Berufsförderungswerk Schömberg bietet seit über 50 Jahren Umschulungs- und Rehabilitationsmaßnahmen für Menschen, die ihren bisherigen Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben können.
Kliniken
- Celenus Klinik Schömberg: Eine psychosomatische Fachklinik mit 229 Betten.
- Kinderklinik Schömberg: Ein Fachkrankenhaus für neurologische Probleme bei Kindern, mit einem speziellen Klinikkindergarten und einer Klinikschule.
- Reha-Zentrum Schömberg: Eine Fachklinik zur Rehabilitation mit den Schwerpunkten Orthopädie und Innere Medizin.
Kultur und Tourismus
Aussichtsturm Himmelsglück
Im Juni 2021 wurde der Aussichtsturm Himmelsglück eröffnet, der mit einer Höhe von 55 Metern der höchste Aussichtsturm dieser Bauart in Deutschland ist. Er bietet drei Aussichtsplattformen und einen Panoramaaufzug.
Bauwerke
- Evangelische Kirche Schömberg: Der Grundstein wurde 1832 gelegt, und die Einweihung fand 1833 statt.
- Evangelische Ulrichskirche Langenbrand: Eine Kirche mit mittelalterlichen Malereien.
- Katholische Kirche St. Joseph: Eine römisch-katholische Kirche in Schömberg.
Veranstaltungen und Persönlichkeiten
Schömberg veranstaltet regelmäßig kulturelle und sportliche Events und ist die Heimat zahlreicher Ehrenbürger und bedeutender Persönlichkeiten.
Literatur und Weblinks
Weitere Informationen über Schömberg finden sich auf der offiziellen Website der Gemeinde sowie in verschiedenen literarischen Werken über die Region.
Für weitere Details besuchen Sie die Website www.schoemberg.de.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Calw (CW)
- Zugriffe: 46
Schömberg ist eine Gemeinde und staatlich anerkannter heilklimatischer Kurort sowie Kneippkurort im Landkreis Calw in Baden-Württemberg. Die Gemeinde gehört zur Region Nordschwarzwald und besteht aus fünf Ortsteilen: Schömberg, Bieselsberg, Schwarzenberg, Langenbrand und Oberlengenhardt. Schömberg ist bekannt für seine lange Geschichte und seine Entwicklung zum Kurort, insbesondere für die Behandlung von Lungenkrankheiten.
Die Gemeinde verfügt über eine gut ausgebaute Infrastruktur mit Bildungseinrichtungen, Sport- und Freizeitmöglichkeiten sowie medizinischen Versorgungseinrichtungen. Schömberg ist auch bekannt für seine kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten, wie die evangelische Kirche Schömberg, die evangelische Ulrichskirche Langenbrand und die katholische Kirche St. Joseph.
Die Gemeinde hat eine aktive Gemeinschaft und bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen und Aktivitäten für Einwohner und Besucher, darunter das Lindenplatzfest, die Nordschwarzwald Trophy, der Naturpark-Markt und das Schömberger Weihnachtsglück.
Schömberg hat eine enge Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden und ist Teil des Verkehrsverbunds Karlsruhe. Die Gemeinde verfügt über eine gute Verkehrsanbindung mit mehreren Buslinien und ist bekannt für ihre Wanderwege und den Aussichtsturm Himmelsglück.
Insgesamt bietet Schömberg ein attraktives Umfeld für Einwohner und Besucher, geprägt von einer reichen Geschichte, einer aktiven Gemeinschaft und einer guten Verkehrsanbindung.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Calw (CW)
- Zugriffe: 54
Basisdaten
- Koordinaten: 48° 48′ N, 8° 26′ O
- Bundesland: Baden-Württemberg
- Regierungsbezirk: Karlsruhe
- Landkreis: Calw
- Höhe: 365 m ü. NHN
- Fläche: 33,01 km²
- Einwohner: 8212 (Stand: 31. Dez. 2022)
- Bevölkerungsdichte: 249 Einwohner je km²
- Postleitzahl: 76332
- Vorwahl: 07083
- Kfz-Kennzeichen: CW
- Gemeindeschlüssel: 08 2 35 033
- Adresse der Stadtverwaltung: Rathausplatz 11, 76332 Bad Herrenalb
- Website: www.badherrenalb.de
- Bürgermeister: Klaus Hoffmann (parteilos)
Geografie
- Geografische Lage: Bad Herrenalb liegt auf 365 m ü. NN im westlichen Nordschwarzwald im oberen Tal der Alb, umgeben von bewaldeten Bergen bis zu 947 m Höhe.
- Fluss Alb: Entspringt 5,5 km südlich, durchfließt die Stadt von Süden nach Norden und wird von mehreren Zuflüssen gespeist (Rennbach, Gaisbach, Dobelbach, Bernbach).
Nachbargemeinden
- Bad Herrenalb grenzt an Marxzell (Landkreis Karlsruhe), Straubenhardt (Enzkreis), Dobel (Landkreis Calw), Gernsbach, Loffenau, Gaggenau (alle Landkreis Rastatt) und Malsch (Landkreis Karlsruhe).
Stadtgliederung
- Zur Stadt Bad Herrenalb gehören die Weiler Aschenhütte, Gaistal, Kullenmühle, Steinhäusle, Zieflensberg und die ehemaligen Gemeinden Bernbach, Neusatz und Rotensol.
Schutzgebiete
- Naturschutzgebiet: Albtal und Seitentäler.
- Landschaftsschutzgebiete: Albtalplatten und Herrenalber Berge, Staatswald südlich Bernbach und Bottenberg.
Geschichte
- Klostergründung: Um 1149 durch Berthold von Eberstein, später reichsunmittelbares Hauskloster der Ebersteiner.
- Stadterhebung: 1887 wurde Herrenalb zur Stadt erhoben.
- Kurbetrieb: Seit 1954 heilklimatischer Kurort, 1971 Eröffnung des Thermalbads, Umbenennung in Bad Herrenalb.
Religionen
- Evangelische Kirchengemeinden: Bad Herrenalb, Bernbach, Neusatz-Rotensol.
- Katholische Kirchengemeinde: St. Bernhards-Kirche, seit 1968 offizielle Gemeindegründung.
- Weitere Kirchengemeinden: Neuapostolische Kirche in Bad Herrenalb.
Ortsteile
- Gaistal: Südlich von Bad Herrenalb im Tal des Gaisbachs.
- Bernbach: Nordwestlich von Herrenalb, eingemeindet 1975.
- Rotensol: Nordöstlich von Bad Herrenalb, eingemeindet 1972.
Wirtschaft und Infrastruktur
- Verkehr: Straßenanbindung, Eisenbahn, öffentlicher Personennahverkehr.
- Bildungseinrichtungen: Schulen und Fortbildungseinrichtungen.
- Freizeit und Sport: Verschiedene Sportanlagen und Freizeitmöglichkeiten.
- Gesundheitswesen: Kliniken und Kurhäuser.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Kloster: Historische Klosteranlage.
- Weitere Baudenkmäler: Verschiedene historische Gebäude und Denkmäler.
- Museum Bad Herrenalb: Lokale Geschichte und Kultur.
- Regelmäßige Veranstaltungen: Feste und kulturelle Events.
- Gartenschau 2017: Größere Veranstaltung im Jahr 2017.
Persönlichkeiten
- Diverse bekannte Persönlichkeiten aus Bad Herrenalb.
Literatur und Weblinks
- Weitere Informationen sind auf der offiziellen Website und in verschiedenen Publikationen zu finden.
Einzelnachweise
- Quellenangaben und weiterführende Informationen sind in der Stadtchronik und offiziellen Dokumenten zu finden.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Calw (CW)
- Zugriffe: 48
Bad Herrenalb ist eine Kurstadt im Landkreis Calw in Baden-Württemberg, Deutschland, und gehört zur Region Nordschwarzwald. Die Stadt ist bekannt für ihre lange Geschichte, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht, als das Zisterzienserkloster Herrenalb gegründet wurde. Bad Herrenalb ist seit 1954 heilklimatischer Kurort und verfügt über eine Thermalquelle, die 1971 erschlossen wurde.
Die Stadt besteht aus mehreren Stadtteilen, darunter Gaistal, Bernbach, Rotensol und Neusatz. Bad Herrenalb verfügt über eine gut ausgebaute Infrastruktur mit Bildungseinrichtungen, Sport- und Freizeitmöglichkeiten sowie medizinischen Versorgungseinrichtungen. Die Stadt ist auch bekannt für ihre kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten, wie die Klosterruine Herrenalb und die St. Bernhards-Kirche.
Die Stadt hat eine aktive Gemeinschaft und bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen und Aktivitäten für Einwohner und Besucher, darunter das Internationale Klavierduo-Festival, der Kunsthandwerkermarkt an Pfingsten und das Klosterfest am ersten Augustwochenende.
Bad Herrenalb hat eine enge Zusammenarbeit mit der Nachbargemeinde Dobel und ist Teil des Verkehrsverbunds Karlsruhe. Die Stadt verfügt über eine gute Verkehrsanbindung mit der Albtalbahn und mehreren Buslinien.
Insgesamt bietet Bad Herrenalb ein attraktives Umfeld für Einwohner und Besucher, geprägt von einer reichen Geschichte, einer aktiven Gemeinschaft und einer guten Verkehrsanbindung.