- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Eifelkreis Bitburg-Prüm (BIT, PRÜ)
- Zugriffe: 52
Die Ortsgemeinde Arzfeld im Eifelkreis Bitburg-Prüm, Rheinland-Pfalz, ist ein charmantes Grundzentrum und Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde. Eingebettet in die Islek-Hochfläche im Naturpark Südeifel, bietet Arzfeld eine einzigartige Mischung aus Natur, Geschichte und ländlichem Charme.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Eifelkreis Bitburg-Prüm (BIT, PRÜ)
- Zugriffe: 75
Der Eifelkreis Bitburg-Prüm im äußersten Westen von Rheinland-Pfalz ist mit einer Fläche von 1.626,93 km² der größte und zugleich am dünnsten besiedelte Landkreis des Bundeslandes. Mit Belgien und Luxemburg als Nachbarn bietet die Region eine einzigartige Mischung aus Natur, Geschichte und kultureller Vielfalt. Die Kreisstadt Bitburg ist das lebendige Zentrum der Region.
Weiterlesen: Eifelkreis Bitburg-Prüm: Natur, Geschichte und grenzenlose Vielfalt
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Eifelkreis Bitburg-Prüm (BIT, PRÜ)
- Zugriffe: 95
Der Eifelkreis Bitburg-Prüm ist ein Landkreis im äußersten Westen von Rheinland-Pfalz und grenzt an Belgien und Luxemburg. Mit einer Fläche von 1.626,93 km² ist er der größte und zugleich am dünnsten besiedelte Landkreis in Rheinland-Pfalz. Der Verwaltungssitz und die bevölkerungsreichste Stadt ist Bitburg.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Eifelkreis Bitburg-Prüm (BIT, PRÜ)
- Zugriffe: 108
Der Eifelkreis Bitburg-Prüm ist ein großer Landkreis im äußersten Westen von Rheinland-Pfalz. Hier sind die wichtigsten Informationen zusammengefasst:
Basisdaten:
- Koordinaten: 50° 4′ N, 6° 25′ O
- Bundesland: Rheinland-Pfalz
- Verwaltungssitz: Bitburg
- Fläche: 1.626,93 km²
- Einwohner: 103.642 (Stand: 31. Dezember 2022)
- Bevölkerungsdichte: 64 Einwohner/km²
- Kfz-Kennzeichen: BIT, PRÜ
- Kreisschlüssel: 07 2 32
- Website: www.bitburg-pruem.de
- Landrat: Andreas Kruppert (CDU)
- Adresse der Kreisverwaltung: Trierer Straße 1, 54634 Bitburg
Geographie:
- Lage: Der Eifelkreis Bitburg-Prüm erstreckt sich über den südlichen Teil des Mittelgebirges Eifel, einschließlich der Schneifel und dem höchsten Punkt, dem Schwarzen Mann (698 m). Die Landschaft umfasst den Islek im Westen, die Kalk- und Waldeifel im Osten und das Bitburger Gutland im Süden. Die Flüsse Kyll, Nims und Prüm durchziehen das Gebiet, während Our und Sauer die Grenze zu Luxemburg bilden.
- Nachbarkreise: Der Eifelkreis grenzt im Uhrzeigersinn an den Kreis Euskirchen (NRW), die Landkreise Vulkaneifel, Bernkastel-Wittlich und Trier-Saarburg sowie an die luxemburgischen Kantone Echternach, Diekirch, Vianden und Clerf sowie an die belgische Provinz Lüttich.
Geschichte:
- Historischer Hintergrund: Der Eifelkreis Bitburg-Prüm, vormals Landkreis Bitburg-Prüm bis Ende 2006, ist der größte Landkreis in Rheinland-Pfalz nach Fläche und der gemeindereichste in Deutschland.
- Einwohnerstatistik: Der Landkreis ist ein beliebter Wohnort mit kontinuierlichem Bevölkerungswachstum, insbesondere in den Mittelzentren.
- Konfessionsstatistik: Die religiöse Zusammensetzung reflektiert die historische Entwicklung der Region, wobei sowohl katholische als auch protestantische Gemeinden vertreten sind.
Politik:
- Kreistag: Der Kreistag des Eifelkreises Bitburg-Prüm besteht aus gewählten Vertretern, die die politischen Entscheidungen auf Kreisebene treffen.
- Landräte: Andreas Kruppert (CDU) ist der aktuelle Landrat.
- Kreispartnerschaften: Der Landkreis pflegt internationale Partnerschaften und freundschaftliche Beziehungen zu benachbarten Regionen und Städten.
- Wappen und Flagge: Das Wappen des Landkreises repräsentiert die historische und geografische Bedeutung der Region.
Wirtschaft und Verkehr:
- Wirtschaft: Der Eifelkreis Bitburg-Prüm ist ein aufstrebender Wirtschaftsstandort mit hoher Lebensqualität. Viele Unternehmen in der Region sind international aktiv und führen ihren Markt in verschiedenen Nischen an.
- Verkehr:
- Straße: Der Landkreis verfügt über ein ausgedehntes Straßennetz, einschließlich 44,6 km Autobahnen, 195,8 km Bundesstraßen, 614,0 km Landesstraßen und 755,7 km Kreisstraßen.
- Schiene: Es gibt Bahnverbindungen, die den Landkreis mit wichtigen Städten verbinden.
- Luft: Der nächstgelegene Flughafen befindet sich in Luxemburg, wodurch der Landkreis gut an den internationalen Flugverkehr angebunden ist.
Städte und Gemeinden:
- Der Eifelkreis Bitburg-Prüm umfasst 234 Gemeinden, die in fünf Verbandsgemeinden gegliedert sind und die Stadt Bitburg.
- VG Arzfeld: 265,64 km², 43 Gemeinden, 9.763 Einwohner
- VG Bitburger-Land: 429,08 km², 71 Gemeinden, 26.411 Einwohner
- VG Prüm: 465,32 km², 44 Gemeinden, 21.699 Einwohner
- VG Speicher: 60,08 km², 9 Gemeinden, 9.129 Einwohner
- VG Südeifel: 358,64 km², 66 Gemeinden, 19.788 Einwohner
- Stadt Bitburg: 47,53 km², 1 Gemeinde, 16.852 Einwohner
Kfz-Kennzeichen: BIT, PRÜ
Der Eifelkreis Bitburg-Prüm bietet eine hohe Lebensqualität und ein abwechslungsreiches Landschaftsbild, das sowohl für Naturliebhaber als auch für wirtschaftlich aktive Personen attraktiv ist. Die Region profitiert von ihrer Lage in der Nähe zu Luxemburg und Belgien, was zusätzliche wirtschaftliche und kulturelle Vorteile mit sich bringt.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Frankenthal (Pfalz)(kreisfreie Stadt)(FT)
- Zugriffe: 94
Frankenthal (Pfalz) ist eine kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz und liegt im Nordosten der Region Pfalz. Die Stadt hat eine abwechslungsreiche Geschichte, die von ihrer frühmittelalterlichen Gründung bis zu ihrer modernen Rolle als Mittelzentrum reicht. Hier sind einige Highlights und Sehenswürdigkeiten von Frankenthal:
- Frankenthal (Pfalz)
- Die Festungsstadt Germersheim – Zwischen Geschichte, Natur und Kultur
- Germersheim
- Freckenfeld: Ein moderner 24/7-Dorfladen mit umfassendem Service
- Kaiserslautern: Historische Stadt mit moderner Bedeutung
- Der Landkreis Kaiserslautern
- Koblenz: Historische Stadt an Rhein und Mosel mit reichem Erbe und moderner Dynamik
- Koblenz: Historische Stadt an Rhein und Mosel mit reichem Erbe und moderner Dynamik
- Landkreis Kusel: Idyllische Landschaft, historische Burgen und barrierefreier Tourismus
- Kusel: Historische Kreisstadt mit modernem Charme und vielfältigen Freizeitangeboten
- Landau in der Pfalz: Eine Stadt mit historischem Charme und modernem Flair
- Sprechstunde für Senior*innen: PC & Smartphone Beratung in der Stadtteil-Bibliothek Edigheim
- Nachbarschaftsfest im Seniorentreff "Komm R(h)ein! Rheingönheim" am 6. September 2024
- Wildpark Ludwigshafen-Rheingönheim: Erlebnistag für Familien mit vielfältigem Programm
- Stadtteil-Bibliothek Edigheim: Bücherflohmarkt und Bastelaktion am Kerwesamstag
- Fledermaus-Exkursion im Ludwigshafener Wildpark am 30. August 2024
- Stadtteil-Bibliothek Oggersheim: Bastelaktion und "Just Dance"-Party am Tag der offenen Tür
- "Kommunaler Vollzugsdienst rettet bewusstlosen Mann am Friedrich-Wilhelm-Wagner-Platz"
- ASB-Wünschewagen – Erfahrungsberichte im Café Alternativ
- 30 Auszubildende starten in ihre Ausbildung
- hack-museumsgARTen: "Mal mal was, du kannst das !"
- Verpflichtungserklärung kann jetzt online ausgefüllt und abgeschickt werden
- Ortsvorsteherbüro Mundenheim
- Männer in der Väterrolle: Zwischen Familienfokus und Karrierek(n)ick
- Vortrag über Diabetes im Café Alternat
- Arbeiten an der Telefonanlage: Stadtverwaltung eingeschränkt erreichbar
- KVD versiegelt Betriebsräume wegen mehrerer Vergehen
- VHS geht in die Sommerpause
- Mehrfach illegale Prostitution geahndet und beendet
- Explosion auf BASF-Gelände
- Wilhelm-Hack-Museum: Öffentliche Führungen zu "Poesie der Elemente" im August
- hack-museumsgARTen: Tischlein-deck-Dich
- Noch wenige Plätze frei bei Seniorenreise in den Spessart
- Anstieg illegaler Ablagerungen von Sperrmüll
- Sportbecken im Hallenbad Süd erhält neue Frischwasserzufuhrleitungen
- Zwei neue Fahrradstraßen in Oppau und Edigheim
- Beatles-Songs im Café Alternativ
- Vollsperrung der Maudacher Straße zwischen Von-Kieffern-Straße und Meckenheimer Straße wegen Straßeneinbruchs
- Ditzner’s Club – Open Air: Netnar Tsimin
- KVD bewältigt mehr als 80 Einsätze am Wochenende
- Stadt Ludwigshafen: Land übernimmt 565 Millionen Euro Altschulden
- Peter-Härtling-Schule in Mainz-Finthen vergräbt neue Zeitkapsel
- Bewerbungsaufruf für „Kunst am Bau“-Projekt an der Kita Bruchspitze in Mainz-Gonsenheim
- Festnahme von mutmaßlichem Drogenhändler in Mainz: Ermittler sichern umfangreiche Beweismittel
- Start des elften Fahrradklimatests: Bürger können Radverkehrsbewertung abgeben
- Wasserspielplatz im Hartenbergpark wegen Verunreinigung vorübergehend geschlossen
- Landkreis Mainz-Bingen: Wirtschaftsstarke Region mit historischem Erbe und Weinbaukultur
- Der Landkreis Mayen-Koblenz: Geschichte, Struktur und Sehenswürdigkeiten
- Neustadt an der Weinstraße: Weinhauptstadt und Kulturzentrum der Pfalz
- Landkreis Neuwied: Ein facettenreicher Landkreis mit historischer Tiefe und moderner Vernetzung
- Neuwied: Die Stadt am Deich und ihre faszinierende Geschichte
- Pirmasens: Eine Stadt zwischen Geschichte, Natur und Strukturwandel
- Vollsperrung der Christengasse in Boppard für Kanal-Hausanschlussarbeiten
- Vorlesestunde: Hase Hibiskus und seine Freunde bei der Fußball-Waldmeisterschaft
- Wiederholungswahl in Holzfeld und Rheinbay wegen fehlerhaften Stimmzetteln
- EDV und neue Medien: Nächstes Treffen am 5. August 2024
- 200 Jahre Auswanderung nach Brasilien: Katalogbuch zur Ausstellung im Museum Boppard ab sofort erhältlich
- Rente beantragen: Termine für das zweite Halbjahr 2024 in Boppard
- 13.566 Kilometer mit dem Rad zurückgelegt: Erfolgreiche Bopparder Premiere beim Stadtradeln
- Rhein-Lahn-Kreis: Historische Region mit moderner Dynamik
- Rhein-Pfalz-Kreis: Eine Region voller Vielfalt und Lebensqualität
- Speyer: Historische Perle am Rhein vereint UNESCO-Welterbe und lebendige Kultur
- Speyer: Historische Perle am Rhein mit UNESCO-Welterbe
- Reichsburg Trifels: Historische Sehenswürdigkeit und beliebtes Ausflugsziel in der Pfalz
- Herxheim: Kunst, Kultur und Geschichte in der Südpfalz erleben
- Deutsches Weintor: Wahrzeichen der Pfalz und Startpunkt der Deutschen Weinstraße
- Schalkenmehren – Das Dorf der Maare und Vulkane
- Worms bittet um Verzicht auf Silvesterfeuerwerk wegen erhöhter Feinstaubbelastung
- Worms: Oberbürgermeister Kessel fordert Einreichung von Wahlvorschlägen für den Wahlkreis 205
- Internationale Aktionstag gegen Gewalt gegen Frauen: ebwo AöR unterstützt Kampagnen und fördert Gleichberechtigung
- Saisonstart im WORMSER Theater: Abos und Kindertheater im Fokus
- Immanuel Kant: Feierlichkeiten zum 300. Geburtstag in Worms
- "Worms: Jazz & Joy" - Ein musikalisches Highlight für alle Altersgruppen
- Backfischfest: Dekorationen für den Festumzug erhältlich
- Das Wormser Klinikum in der „stern“-Liste 2024/2025
- Freiwilligentage 2024
- Eingeschränkter Betrieb
- Erfolgreiche Sommerferienspiele
- Gruftkapelle fertiggestellt
- Meditation mit Klangschalen
- Norbert Biskys "Walküren"
- Branchenbuch jetzt kostenlos!
- Premium-Spazierwanderweg "Zweibrücker Fasanenjagd"
- Die Rosenstadt - Zweibrücken in Rheinland-Pfalz
- Zweibrücken – Die Rosenstadt in Rheinland-Pfalz
Unterkategorien
Zweibrücken (kreisfreie Stadt)(ZW)
Zweibrücken ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten Deutschlands, bekannt für ihre reiche Geschichte und kulturelle Vielfalt. Die Stadt bietet eine attraktive Mischung aus historischer Architektur, wie dem Schloss Zweibrücken, und modernen Freizeitmöglichkeiten. Umgeben von malerischen Landschaften, ist Zweibrücken ein beliebter Ort für Naturfreunde. Die gute Anbindung an Verkehrswege und eine lebendige Innenstadt machen die Stadt zu einem attraktiven Wohn- und Arbeitsort in der Region. Zudem ist Zweibrücken für seine blühende Wirtschaft und zahlreiche Bildungseinrichtungen bekannt.