Am Freitag, 20. Dezember, lädt Oberbürgermeister Peter Boch erneut zur Gesprächsreihe „Oberbürgermeister vor Ort“ ein. Ab 12 Uhr wird er in der „SP6 Winterhütte“ in der Winterwelt am Waisenhausplatz anzutreffen sein, gefolgt von einem Besuch im „Müller´s Schwarzwald-Stadl“ ab etwa 12:45 Uhr.
Weiterlesen: Gesprächsreihe „OB vor Ort“ in der Mittagspause auf der Winterwelt
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Pforzheim (Stadtkreis)(PF)
- Zugriffe: 63
- Pforzheim
- Stadt
- Goldstadt
- Oberbürgermeister
- Oberbürgermeister Peter Boch
- Integration
- Stadt Pforzheim
- Gemeinderat
- Migrationshintergrund
- Internationaler Beirat
- kommunalpolitische Themen
- Gremium
- Mitglieder
Im Herbst 2024 wurde der Internationale Beirat der Stadt Pforzheim neu gewählt und hat nun offiziell seine Arbeit als beratendes Gremium aufgenommen. Bis 2029 wird der Beirat dem Gemeinderat mit 21 sachkundigen Mitgliedern im Alter von 27 bis 72 Jahren beratend zur Seite stehen. Das Gremium setzt sich aktuell aus Vertretern von 15 verschiedenen Nationen zusammen.
Weiterlesen: Neuwahl des Internationalen Beirats in Pforzheim: Beratendes Gremium nimmt Arbeit auf
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Pforzheim (Stadtkreis)(PF)
- Zugriffe: 64
- Öffnungszeiten
- Museen
- Pforzheim
- Stadt
- Goldstadt
- Stadtmuseum
- Wartungsarbeiten
- Schmuckmuseum
- Pforzheim Galerie
- Technisches Museum
- Stadt Pforzheim
- Museum Johannes Reuchlin
- Neujahr
- Feiertage
- Weihnachtsöffnungszeiten
- Archäologisches Museum
- Dreikönigstag
Pforzheim, Dezember 2024 – Die städtischen Museen in Pforzheim haben während der Weihnachtsfeiertage geänderte Öffnungszeiten. Alle städtischen Museen bleiben an Heiligabend (24. Dezember), dem ersten Weihnachtsfeiertag (25. Dezember) und Silvester (31. Dezember) geschlossen.
Weiterlesen: Öffnungszeiten der Pforzheimer Museen an den Feiertagen
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Pforzheim (Stadtkreis)(PF)
- Zugriffe: 92
- Spende
- Pforzheim
- Stadt
- Klimaschutz
- Goldstadt
- Stadtwald
- Forstwirtschaft
- Stadt Pforzheim
- Umweltbürgermeister
- Ispringen
- Klimastabile Bäume
- Dentaurum
- CO2-Emissionen
- Umweltinitiative
- Aufforstungs-Projekt
- Forstverwaltung
- Aufforstung
Pforzheim, Dezember 2024 – Im Stadtwalddistrikt Klapfenhardt wurden kürzlich 500 neue, klimastabile Bäume von der Forstverwaltung der Stadt Pforzheim gepflanzt. Diese Bäume wurden von der Firma Dentaurum aus Ispringen gespendet, die sich seit Jahren aktiv für den Umweltschutz engagiert und in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Pforzheim steht.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Pforzheim (Stadtkreis)(PF)
- Zugriffe: 63
- Pforzheim
- Stadt
- Goldstadt
- Stadtverwaltung
- Hauptfriedhof
- Stadt Pforzheim
- Parkflächen
- Parkscheibe
- Verkehrsabteilung
- Wohnmobilstellplätze
- Verkehrsordnungsdienst
- Parkraumbewirtschaftung
- Beschwerden
- Parken
- Kontrolle
- Dauerparken
- Sommerweg
Pforzheim, Dezember 2024 – Nach zahlreichen Beschwerden bezüglich des Parkverhaltens am Hauptfriedhof in Pforzheim hat die Verkehrsabteilung der Stadt eine umfassende Neuordnung der Parkflächen veranlasst. Die Parkplatzbeschilderung wurde angepasst, sodass auf dem Parkplatz am Hauptfriedhof nun nur noch für maximal vier Stunden mit Parkscheibe geparkt werden darf. Diese Maßnahme soll verhindern, dass der Parkplatz durch Dauerparker blockiert wird und gleichzeitig ausreichend Plätze für die Besucher des Friedhofs zur Verfügung stehen.
- Pfadfinder aus Pforzheim besuchen Weihnachtsmarkt in Saint-Maur-des-Fossés – Traditioneller Austausch mit der Partnerstadt
- Öffnungszeiten Tourist-Information Pforzheim
- Pforzheim: Flächennutzungsplan „Wohnen“ für Region beschlossen – Weichen für zukünftige Siedlungsentwicklung gestellt
- Feierstunde zum Gedenken auf dem Friedhof in Eutingen am 24. Dezember 2024
Seite 7 von 54
Unterstützung an das Grundsucher-Team.
Unsere Webseite lebt von Spenden. Unterstützen Sie uns bitte, damit wir weiterhin hochwertige Inhalte bieten können. Jede Spende zählt. Vielen Dank!
Beliebte Artikel - Baden-Württemberg
Neueste Beiträge - Pforzheim
- Pforzheim erhält Fördermittel für Podcast-Projekt zum Ehrenamt
- Familiensonntag in Pforzheim: Museen laden zum kreativen Entdecken ein
- Der Büchenbronner Brunnen: Kunstwerk der 1970er Jahre
- Stadt Pforzheim startet Instagram-Kanal für Gleichstellungsthemen
- Neue Strukturen bei der Klimaschutz- und Energieagentur Enzkreis Pforzheim (keep)
- Bürgerinformationsabend zur Zukunft des Aussichtsturms Hohe Warte
- Neuer Leiter für das Gesundheitsamt Enzkreis
- Vollsperrung der Ausfahrt Arlinger Tunnel: Rückbauarbeiten an der B 463 Westtangente Pforzheim
- Wichernhaus Pforzheim: Unterstützung für Menschen in besonderen Lebenslagen
- Rekordsumme für TelefonSeelsorge Nordschwarzwald: 5.000 Euro Spende beim Neujahrsempfang gesammelt
Pforzheim Video
Branchen Pforzheim
-
Pforzheim (Stadtkreis)(PF)
Senden Sie uns Ihre Pressemitteilung/Medieninformation:
.Senden Sie Ihren RSS-Feed an:
Info zur Bannerwerbung anfordern:
banner.PF.Stadt@grundsucher.de
Pforzheim (Stadtkreis)(PF)
Pforzheim / Enzkreis
Beliebte Artikel - Pforzheim
- Ornamenta 2024: Abschlussveranstaltung und Rückblick auf ein ambitioniertes Kulturprojekt
- „Meine Zeit ist jetzt!“ – Fit für die Arbeitgebermesse
- Feuerwehr Pforzheim: Großbrand in Pforzheim
- Startschuss für den Familienfreundlichkeits-Preis 2024 in Pforzheim
- Goldstadt Pforzheim – Ein Bildband in Farbe
Neueste Beiträge - Baden-Württemberg
- Koblenz: Historische Stadt an Rhein und Mosel mit reichem Erbe und moderner Dynamik
- Oberjesingen, der nördlichste Stadtteil von Herrenberg
- Mönchberg: Ein Stadtteil von Herrenberg mit Geschichte und Charme
- Kuppingen: Vom historischen Dorf zum Stadtteil von Herrenberg
- Kayh ein idyllischer Stadtteil von Herrenberg
- Haslach, ein malerischer Stadtteil von Herrenberg
- Gültstein: Ein historischer Stadtteil mit moderner Infrastruktur
- Herrenberg Affstätt: Ein Stadtteil mit Geschichte und Gemeinschaft
- Herrenberg: Eine lebendige Stadt mit historischem Charme und moderner Infrastruktur
- Grafenau: Tradition und Zukunft vereint
- Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. veröffentlicht Projektaufruf
- Erste Schulung der Wärmewende Akademie in Mannheim startet erfolgreichen Weg zur klimaneutralen Zukunft
- Gäufelden: Eine Gemeinde mit viel Geschichte und Zukunftsperspektiven
- Gerichtsurteil gegen Allianz: Verbraucherschützer erzielen Erfolg im Rechtsstreit um Riester-Verträge
- Gärtringen – Eine attraktive Gemeinde im Landkreis Böblingen
Newsflash: Pforzheim und Region
Basisdaten:
- Koordinaten: 48° 43′ N, 8° 48′ O
- Bundesland: Baden-Württemberg
- Regierungsbezirk: Karlsruhe
- Landkreis: Calw
- Höhe: 505 m ü. NHN
- Fläche: 19,16 km²
- Einwohner: 7963 (31. Dez. 2022)
- Bevölkerungsdichte: 416 Einwohner je km²
- Postleitzahl: 75382
- Vorwahl: 07051
- Kfz-Kennzeichen: CW
- Gemeindeschlüssel: 08 2 35 007
- Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
- Adresse der Gemeindeverwaltung: Simmozheimer Straße 16, 75382 Althengstett
- Website: www.althengstett.de
- Bürgermeister: Rüdiger Klahm
Geographie
Lage:
Althengstett liegt im östlichen Nordschwarzwald auf einer Höhe von 450 bis 606 m. Es ist die höchstgelegene Gemeinde im Landkreis Calw östlich der Nagold. Der höchste natürliche Punkt ist das Köpfle (606 m).
Gemeindegliederung:
- Ortsteile: Althengstett, Neuhengstett, Ottenbronn
- Ehemalige Ortschaften: Schweichingen, Unterer Wald (Althengstett), Schlehdorn (Neuhengstett)
Nachbargemeinden:
Bad Liebenzell, Calw, Gechingen, Ostelsheim, Simmozheim
Schutzgebiete:
Teile der Gemeinde gehören zum Natur- und Landschaftsschutzgebiet Würm-Heckengäu, FFH-Gebiet Calwer Heckengäu, und zum Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord.
Geschichte
Bis zum 18. Jahrhundert:
Erste urkundliche Erwähnung um 1120. Ursprünglich im Besitz der Grafen von Calw, später der Grafen von Zweibrücken und schließlich des Klosters Herrenalb.
Seit dem 19. Jahrhundert:
Althengstett gehörte ab 1807 zum Oberamt Calw und ab 1938 zum Landkreis Calw. Nach 1945 wurde es Teil der Französischen Besatzungszone und des Landes Württemberg-Hohenzollern, das 1952 in Baden-Württemberg aufging.
Eingemeindungen:
Neuhengstett und Ottenbronn wurden am 1. Oktober 1974 eingemeindet.
Religionen
Evangelische Kirchengemeinden:
- Eigenständige Kirchengemeinde in Althengstett
- Gesamtkirchengemeinde Neuhengstett und Ottenbronn
Katholische Kirche:
Die katholischen Einwohner gehören zur Seelsorgeeinheit St. Josef in Calw.
Politik
Gemeinderat:
Der Gemeinderat besteht aus gewählten Gemeinderäten und dem stimmberechtigten Bürgermeister als Vorsitzendem.
Bürgermeister:
Seit dem 1. August 2023 ist Rüdiger Klahm Bürgermeister.
Städtepartnerschaft:
Partnerschaft mit Moutiers-les-Mauxfaits im Département Vendée, Frankreich, seit 2013.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr:
- Bundesstraße 295 verbindet Althengstett mit Calw und Weil der Stadt.
- Ehemaliger Anschluss an die Württembergische Schwarzwaldbahn (1872–1988).
- Geplante Reaktivierung der Strecke als Hermann-Hesse-Bahn.
Bildungseinrichtungen:
- Haupt- und Realschule in Althengstett
- Grundschulen in Althengstett, Neuhengstett und Ottenbronn
- Kindergärten in allen drei Ortsteilen
Wasserversorgung:
Althengstett bezieht Trinkwasser vom Zweckverband Schwarzwaldwasserversorgung.
Bauwerke
Kirchen:
- Althengstett: Marien- und Markuskirche (1049 erbaut)
- Neuhengstett: Waldenserkirche (1769 erbaut)
- Ottenbronn: Filialkirche (1923 erbaut)
Weitere Bauwerke:
- Bahnhofsgebäude der Württembergischen Schwarzwaldbahn
- Schützenhausturm, Richtfunkturm in Stahlfachwerkbauweise
- Stolperstein für Helmut Grosshans in der Hengstetter Straße 2
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde:
- Christian Jakob Zahn (1765–1830), Jurist, Musiker, Politiker und Industrieller
- Carl Weitbrecht (1847–1904), Diakon, Schriftsteller, Literaturhistoriker, Hochschullehrer und Rektor der Technischen Hochschule Stuttgart