- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Tübingen (TÜ)
- Zugriffe: 52
Lesung von Susanne Eules im Hölderlinturm-Museumsgarten: Nature Writing und transdisziplinäre Kunst
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Tübingen (TÜ)
- Zugriffe: 56
Der Landkreis Tübingen ist ein Landkreis in Baden-Württemberg und bildet zusammen mit dem Landkreis Reutlingen und dem Zollernalbkreis die Region Neckar-Alb im Regierungsbezirk Tübingen. Der Landkreis hat Anteil am Oberen Gäu und am Schönbuch, reicht über das Albvorland bis an die Schwäbische Alb und wird vom Neckar durchflossen. Die Höhenlage erstreckt sich von 299 m ü. NHN bis 854 m ü. NHN.
Der Landkreis Tübingen grenzt im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Landkreise Böblingen, Reutlingen, Zollernalbkreis, Freudenstadt und Calw. Er besitzt mehrere Naturschutzgebiete und liegt in einem vom Land Baden-Württemberg ermittelten Radonvorsorgegebiet.
Der Landkreis Tübingen entstand durch die Kreisreform in Baden-Württemberg am 1. Januar 1973 und umfasst nach Abschluss der Gemeindereform noch 15 Gemeinden, darunter 3 Städte, welche zugleich Große Kreisstädte sind (Rottenburg am Neckar, Tübingen und Mössingen). Größte Stadt des Kreises ist Tübingen, kleinste Gemeinde ist Hirrlingen.
Die Einwohnerzahl des Landkreises ist im Laufe der Jahre gestiegen und beträgt zum 31. Dezember 2022 232.803 Einwohner. Der Landkreis verfügt über eine vielfältige Naturlandschaft mit mehreren Naturschutzgebieten. Infrastrukturell bietet der Landkreis gute Verkehrsanbindungen, darunter mehrere Bundesstraßen und Bahnstrecken, sowie eine Reihe von Kreiseinrichtungen.
Der Landkreis ist auch Träger mehrerer beruflicher Schulen und Krankenpflegeschulen, sowie Gesellschafter der Kreiskliniken Tübingen GmbH, die mehrere Kliniken und Pflegeeinrichtungen im Landkreis betreibt.
- Details
- Geschrieben von: PM/KI
- Kategorie: Tübingen (TÜ)
- Zugriffe: 97
Neue Internetseite für Gewerbetreibende in Tübingen: Wirtschaftsförderungsgesellschaft präsentiert sich digital
Tübingen, 2. Juli 2024 - Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Tübingen mbH (WIT) hat eine neue Internetseite speziell für Gewerbetreibende und angehende Unternehmer in Tübingen entwickelt. Unter der Adresse www.tuebingen.de/wit finden Interessierte ab sofort gebündelt alle wichtigen Informationen über den Wirtschaftsstandort Tübingen sowie die Unterstützungsmöglichkeiten der WIT.
Ob etabliertes Unternehmen oder Startup aus den Bereichen Handwerk, Einzelhandel, Gastronomie oder Hotellerie - die neue Webseite richtet sich gezielt an alle, die in Tübingen aktiv sind oder sich hier ansiedeln möchten. „Über die eigene Internetseite können wir unsere Zielgruppen in der Tübinger Wirtschaft besser erreichen als bisher“, erklärt Julia Winter, Projektleiterin bei der WIT und Redakteurin der neuen Webseite. „Wir möchten nicht nur Informationen bereitstellen, sondern auch unsere vielfältigen Aufgaben und Projekte transparent darstellen.“
Die übersichtliche Gestaltung der neuen Webseite erleichtert den Zugang zu relevanten Themen für gewerbliche Zielgruppen. Das Aufgabenspektrum und die Projektvielfalt der WIT werden umfangreich präsentiert und mit anschaulichem Bildmaterial ergänzt. Zusätzlich sind die Social-Media-Kanäle der WIT gut sichtbar integriert, um eine noch engere Vernetzung mit der Wirtschaft vor Ort zu gewährleisten.
Die WIT freut sich über Feedback und Anregungen, um den Internetauftritt kontinuierlich zu optimieren und noch benutzerfreundlicher zu gestalten. Unter www.tuebingen.de/wit können Gewerbetreibende und Interessierte ab sofort die neue Webseite erkunden und sich über die vielfältigen Möglichkeiten am Wirtschaftsstandort Tübingen informieren.
- Details
- Geschrieben von: PM/KI
- Kategorie: Tübingen (TÜ)
- Zugriffe: 87
- Details
- Geschrieben von: PM/KI
- Kategorie: Tübingen (TÜ)
- Zugriffe: 73
Klimawerkstätten an der Geschwister-Scholl-Schule: Schülerinnen und Schüler engagieren sich für den Klimaschutz
An der Geschwister-Scholl-Schule in Tübingen stehen am 2. und 3. Juli 2024 wieder die Klimawerkstätten auf dem Programm. Insgesamt 220 Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufen des Gymnasiums und der Gemeinschaftsschule setzen sich intensiv mit Themen rund um den Klimawandel auseinander. Die Veranstaltung findet im Rahmen des jährlichen UNESCO-Projekttags statt und wird von der städtischen Stabsstelle für Umwelt- und Klimaschutz als Teil der Klimaschutzkampagne „Tübingen macht blau“ organisiert.
Die Klimawerkstätten bieten den Jugendlichen eine Plattform, um sich aktiv mit verschiedenen Aspekten des Klimaschutzes zu beschäftigen. Dabei reichen die Themen der Vorträge und praktischen Workshops von Abfallvermeidung über klimafreundliche Ernährung bis hin zu verstecktem Wasser und naturnahem Gärtnern. In kleinen Gruppen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler eigene Ideen, wie sie persönlich zum Schutz des Klimas beitragen können.
Höhepunkt der Veranstaltung ist die Präsentation der „Top-Tipps“ der Jugendlichen sowie eine Diskussion mit Oberbürgermeister Boris Palmer. Die Schülerinnen und Schüler unterzeichnen zudem einen Zukunftsvertrag, in dem sie sich verpflichten, ihre Top-Tipps bis zu den Sommerferien umzusetzen.
„Die Klimawerkstatt ist eine wertvolle Möglichkeit für unsere Schülerinnen und Schüler, sich aktiv mit Umwelt- und Klimaschutzthemen auseinanderzusetzen und eigene Ideen zu entwickeln“, betont ein Vertreter der Geschwister-Scholl-Schule. „Wir sind stolz darauf, dass diese Veranstaltung bereits zum zwölften Mal stattfindet und einen Beitrag zur Sensibilisierung für Nachhaltigkeit leistet.“
Weitere Informationen zu den Klimawerkstätten und der Klimaschutzkampagne „Tübingen macht blau“ finden Interessierte unter www.tuebingen-macht-blau.de. Die Veranstaltung zeigt eindrucksvoll, wie Bildung und Engagement Hand in Hand gehen können, um gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft einzutreten.