- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Harburg (WL)
- Zugriffe: 112
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Heidekreis (HK)
- Zugriffe: 94
Der Heidekreis ist ein Landkreis im Land Niedersachsen, der fast vollständig in der Lüneburger Heide liegt. Die Kreisstadt ist Bad Fallingbostel, und die bevölkerungsreichsten Städte sind Walsrode und Soltau. Der Landkreis entstand am 1. August 1977 durch die Fusion der aufgelösten Landkreise Fallingbostel und Soltau und wurde bis zum 1. August 2011 als Landkreis Soltau-Fallingbostel bezeichnet.
Der Heidekreis ist geografisch vielfältig und umfasst sowohl die Marschgebiete der Unterelbe als auch den Höhenzug der Harburger Berge und Teile der Lüneburger Heide. Die Siedlungsstruktur ist von der Zugehörigkeit zur Metropolregion Hamburg geprägt, wobei der nördliche Teil des Kreises stärker verdichtete Siedlungsgebiete aufweist, die einem Vorstadtcharakter entsprechen, während der südliche Teil ländlich geprägt ist.
Die politische Landschaft des Landkreises wird durch den Kreistag bestimmt, der aus 51 Mitgliedern besteht, davon entfällt ein Sitz auf den amtierenden Landrat. Derzeitiger Landrat ist Jens Grote (parteilos). Der Landkreis Heidekreis ist in drei Wahlkreise für die Landtagswahlen unterteilt und entspricht dem Bundestagswahlkreis Harburg.
Die Wirtschaft des Landkreises ist diversifiziert und umfasst sowohl landwirtschaftliche Flächen und Unternehmen als auch verschiedene Industriezweige. Der Landkreis belegt im Zukunftsatlas 2016 Platz 70 von 402 Landkreisen und zählt damit zu den Orten mit "hohen Zukunftschancen".
Die Infrastruktur des Landkreises ist gut entwickelt, mit Verkehrsanbindungen durch Bundesautobahnen und Bundesstraßen, Eisenbahnstrecken und einem gut ausgebauten Busverkehr. Der Landkreis verfügt über mehrere Krankenhäuser und ist Teil des Elbe-Heide-Krankenhausverbundes.
Der Landkreis Heidekreis gliedert sich in 22 Gemeinden, darunter acht Einheitsgemeinden und drei Samtgemeinden mit ihren Mitgliedsgemeinden. Das Kfz-Kennzeichen des Landkreises ist HK, das seit der Einführung der heute gültigen Kfz-Kennzeichen im Jahr 1956 verwendet wird.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Helmstedt (HE)
- Zugriffe: 82
Der Landkreis Helmstedt ist ein Landkreis im Osten von Niedersachsen, Deutschland, an der Grenze zu Sachsen-Anhalt. Der Landkreis hat eine Fläche von rund 676,11 km² und eine Bevölkerung von 92.123 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023). Er besteht aus den drei Städten Helmstedt, Schöningen und Königslutter am Elm sowie 20 weiteren Gemeinden.
Der Landkreis Helmstedt befindet sich im nördlichen Harzvorland und liegt an der Schwelle zur Norddeutschen Tiefebene. Die Landschaft wird geprägt durch die Höhenzüge Elm und Lappwald, die den gleichnamigen Naturpark bilden. Der Landkreis grenzt im Uhrzeigersinn im Nordosten beginnend an die Landkreise Börde und Harz (beide in Sachsen-Anhalt) sowie an den Landkreis Wolfenbüttel, an die kreisfreie Stadt Braunschweig, an den Landkreis Gifhorn und an die kreisfreie Stadt Wolfsburg (alle in Niedersachsen).
Die politische Landschaft des Landkreises wird durch den Kreistag bestimmt, der aus 42 Mitgliedern besteht. Derzeitiger Landrat ist Gerhard Radeck (CDU). Der Landkreis Helmstedt ist in drei Wahlkreise für die Landtagswahlen unterteilt und entspricht dem Bundestagswahlkreis Harburg.
Die Wirtschaft des Landkreises ist diversifiziert und umfasst sowohl landwirtschaftliche Flächen und Unternehmen als auch verschiedene Industriezweige. Der Landkreis belegt im Zukunftsatlas 2016 Platz 70 von 402 Landkreisen und zählt damit zu den Orten mit "hohen Zukunftschancen".
Die Infrastruktur des Landkreises ist gut entwickelt, mit Verkehrsanbindungen durch Bundesautobahnen und Bundesstraßen, Eisenbahnstrecken und einem gut ausgebauten Busverkehr. Der Landkreis verfügt über mehrere Krankenhäuser und ist Teil des Elbe-Heide-Krankenhausverbundes.
Der Landkreis Helmstedt gliedert sich in 23 Gemeinden, darunter drei Städte und drei Samtgemeinden mit ihren Mitgliedsgemeinden. Das Kfz-Kennzeichen des Landkreises ist HE, das seit der Einführung der heute gültigen Kfz-Kennzeichen im Jahr 1956 verwendet wird.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Hildesheim (HI, ALF)
- Zugriffe: 30
Das Kloster Lamspringe, gelegen im Landkreis Hildesheim in Niedersachsen, ist ein beeindruckendes Zeugnis der Geschichte und Architektur. Das ehemalige Benediktinerinnenkloster, das im 9. Jahrhundert gegründet wurde, ist heute ein beliebtes Ausflugsziel für Geschichtsinteressierte und Naturliebhaber. Mit seiner reichen barocken Ausstattung, der malerischen Klosterkirche und dem idyllischen Klosterpark bietet das Kloster Lamspringe ein einzigartiges Erlebnis.
Weiterlesen: Kloster Lamspringe: Ein historisches Juwel im Leinebergland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Hildesheim (HI, ALF)
- Zugriffe: 28
Das Fagus-Werk in Alfeld an der Leine, ein UNESCO-Weltkulturerbe, ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein lebendiges Zeugnis der industriellen Moderne. Das 1911 vom Architekten Walter Gropius und seinem Mitarbeiter Adolf Meyer entworfene Gebäude gilt als eines der ersten Beispiele der modernen Architektur und markiert den Beginn des Bauhausstils. Bis heute wird im Fagus-Werk aktiv produziert, während es gleichzeitig als Museum und Kulturstätte Besucher aus aller Welt anzieht.
Weiterlesen: UNESCO-Welterbe Fagus-Werk: Ein lebendiges Denkmal der Moderne in Alfeld an der Leine