Das Kloster Lamspringe, gelegen im Landkreis Hildesheim in Niedersachsen, ist ein beeindruckendes Zeugnis der Geschichte und Architektur. Das ehemalige Benediktinerinnenkloster, das im 9. Jahrhundert gegründet wurde, ist heute ein beliebtes Ausflugsziel für Geschichtsinteressierte und Naturliebhaber. Mit seiner reichen barocken Ausstattung, der malerischen Klosterkirche und dem idyllischen Klosterpark bietet das Kloster Lamspringe ein einzigartiges Erlebnis.

Die Geschichte des Klosters reicht bis ins Jahr 847 zurück, als es vom sächsischen Grafen Ricdag gestiftet wurde. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte es sich zu einem bedeutenden geistlichen und wirtschaftlichen Zentrum. Nach der Reformation im Jahr 1568 wurde das Kloster in ein evangelisches Damenstift umgewandelt, bevor es 1643 von englischen Benediktinern neu belebt wurde. Diese schufen die heutige Klosterkirche St. Hadrian und St. Dionysius, die im Stil der westfälischen Nachgotik mit barocken Elementen erbaut wurde. Bis zu seiner Auflösung im Jahr 1803 war das Kloster Lamspringe das einzige englische Kloster auf deutschem Boden.

Die Klosterkirche ist eine dreischiffige Hallenkirche mit sieben barocken Altären, darunter der prächtige Rosenkranzaltar und der Hochaltar. Besucher können die reiche Innenausstattung mit Heiligenfiguren, Chorgestühl und Kanzel bewundern, die größtenteils aus dem 17. und 18. Jahrhundert stammen. Ein besonderes Highlight ist der Reliquienschrein des Heiligen Oliver Plunkett, dessen Gebeine 1683 nach Lamspringe überführt wurden. Jährlich findet zu seinen Ehren eine Wallfahrt mit Prozession statt.

Neben der Kirche laden der Klosterpark und die umliegenden Gebäude zu einem Besuch ein. Der Park, der einst als Klostergarten diente, ist heute eine öffentliche Grünanlage mit Skulpturen, Teichen und der Lammequelle. Die Klostermühle, die heute als Tourismusbüro genutzt wird, und die denkmalgeschützte Klostermauer sind weitere Attraktionen.

Das Kloster Lamspringe ist ganzjährig geöffnet. Die Klosterkirche kann von Mai bis Anfang Oktober täglich besichtigt werden, während Führungen durch die Kirche und die Klosteranlage nach vorheriger Buchung möglich sind. Die Führungen dauern etwa eine Stunde und bieten einen tiefen Einblick in die Geschichte und Architektur des Klosters.

Der Eintritt in die Klosterkirche ist kostenlos, um eine Spende wird gebeten. Für Führungen fallen Gebühren an: Kleinstgruppen (1–4 Personen) zahlen 10 €, ab der 5. Person 2,50 € pro Person. Gruppen ab 25 Personen werden aufgeteilt und von einer zweiten Führungsperson begleitet.

Das Kloster Lamspringe ist nicht nur ein Ort der Geschichte, sondern auch ein lebendiger Kulturraum. Regelmäßige Veranstaltungen wie der „Lamspringer September“ mit kulturellen Highlights und der „Philosophische Salon“ im historischen 12-Monatszimmer machen das Kloster zu einem besonderen Anziehungspunkt in der Region.

 

Besucher Statistik

Heute: 12
Save
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Google Analytics
Accept
Decline
Advertisement
If you accept, the ads on the page will be adapted to your preferences.
Google Ad
Accept
Decline