- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Göttingen (GÖ, DUD, HMÜ, OHA)
- Zugriffe: 113
Der Landkreis Göttingen ist der südlichste Landkreis Niedersachsens und umfasst mit der Stadt Göttingen ein Oberzentrum. Er entstand am 1. November 2016 durch die Fusion des vorherigen Landkreises Göttingen mit dem Landkreis Osterode am Harz und hat rund 330.000 Einwohner auf einer Fläche von 1.755,39 km². Seine Kreisstadt ist Göttingen, das seinen Sonderstatus gemäß dem Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) behielt.
Der Landkreis Göttingen ist geprägt durch eine vielfältige Landschaft, die vom Harz im Osten bis zum Weserbergland im Westen reicht. Die höchsten Erhebungen liegen im Harz, während die Leine die zentrale Kreisstadt Göttingen durchfließt. Die westliche Begrenzung des Landkreises bildet der Verlauf der Weser, die in Hann. Münden durch den Zusammenfluss von Werra und Fulda entsteht.
Der Landkreis Göttingen ist in 39 Gemeinden unterteilt, darunter die Städte Göttingen, Duderstadt, Hann. Münden und Osterode am Harz. Der Landkreis hat das Kfz-Kennzeichen GÖ, das durchgängig bis heute ausgegeben wird. Seit dem 15. November 2012 sind in Zusammenhang mit der Kennzeichenliberalisierung auch die Unterscheidungszeichen DUD (Landkreis Duderstadt), HMÜ (Landkreis Münden) und OHA (Landkreis Osterode am Harz) erhältlich.
Der Landkreis Göttingen ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort mit Schwerpunkten in verschiedenen Branchen, einschließlich der Metallurgie, der chemischen Industrie und dem Tourismus. Die Technische Universität Clausthal in Clausthal-Zellerfeld ist ein bedeutendes Bildungszentrum im Landkreis.
Die Infrastruktur des Landkreises ist gut entwickelt, mit Verkehrsanbindungen durch die Bundesautobahnen 7 und 36, sowie mehreren Bundesstraßen. Der Schienenverkehr wird durch mehrere Bahnstrecken abgedeckt, obwohl der Schienenpersonenfernverkehr in den frühen 2000er Jahren eingestellt wurde. Der Linienbusverkehr ist ein wichtiger Bestandteil des öffentlichen Verkehrs im Landkreis.
Der Landkreis Göttingen hat ein reiches Naturschutzgebiet, das den Harz und weitere Naturschutzgebiete umfasst. Der gesamte Teil des Harzes im Landkreis gehört zum kreisübergreifenden Naturpark Harz, und ein Gebiet im Südwesten ist als länderübergreifender Nationalpark Harz noch strenger geschützt.
Der Landkreis Göttingen unterhält Partnerschaften mit verschiedenen Städten und Verwaltungseinheiten in Europa und hat eine Vielzahl von Kultur- und Sehenswürdigkeiten, die das kulturelle Leben im Landkreis bereichern.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Grafschaft Bentheim (NOH)
- Zugriffe: 117
Der Landkreis Grafschaft Bentheim ist ein Landkreis im Südwesten von Niedersachsen, Deutschland, an der Grenze zu den Niederlanden und Nordrhein-Westfalen. Die Kreisstadt und größte Stadt ist Nordhorn mit über 55.000 Einwohnern. Der Landkreis hat eine Fläche von 981,79 km² und eine Bevölkerung von 141.946 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023).
Der Landkreis ist geprägt durch eine vielfältige Landschaft, die vom Harz im Osten bis zum Weserbergland im Westen reicht. Die höchsten Erhebungen liegen im Harz, während die Leine die zentrale Kreisstadt Göttingen durchfließt. Die westliche Begrenzung des Landkreises bildet der Verlauf der Weser, die in Hann. Münden durch den Zusammenfluss von Werra und Fulda entsteht.
Der Landkreis Grafschaft Bentheim ist in 25 Gemeinden unterteilt, darunter die Städte Bad Bentheim, Nordhorn, Schüttorf und Wietmarschen. Der Landkreis hat das Kfz-Kennzeichen NOH, das durchgängig bis heute ausgegeben wird.
Die Wirtschaft des Landkreises ist diversifiziert und umfasst unter anderem die Metallurgie, die chemische Industrie und den Tourismus. Die Technische Universität Clausthal in Clausthal-Zellerfeld ist ein bedeutendes Bildungszentrum im Landkreis.
Die Infrastruktur des Landkreises ist gut entwickelt, mit Verkehrsanbindungen durch die Bundesautobahnen 30 und 31, sowie mehreren Bundesstraßen. Der Schienenverkehr wird durch mehrere Bahnstrecken abgedeckt, obwohl der Schienenpersonenfernverkehr in den frühen 2000er Jahren eingestellt wurde. Der Linienbusverkehr ist ein wichtiger Bestandteil des öffentlichen Verkehrs im Landkreis.
Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat ein reiches Naturschutzgebiet, das den Harz und weitere Naturschutzgebiete umfasst. Der gesamte Teil des Harzes im Landkreis gehört zum kreisübergreifenden Naturpark Harz, und ein Gebiet im Südwesten ist als länderübergreifender Nationalpark Harz noch strenger geschützt.
Der Landkreis Grafschaft Bentheim unterhält Partnerschaften mit verschiedenen Städten und Verwaltungseinheiten in Europa und hat eine Vielzahl von Kultur- und Sehenswürdigkeiten, die das kulturelle Leben im Landkreis bereichern.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Hameln-Pyrmont (HM)
- Zugriffe: 100
Der Landkreis Hameln-Pyrmont ist ein Landkreis im Süden von Niedersachsen, Deutschland, der im Jahr 1922 durch die Fusion der bisherigen Kreise Hameln und Pyrmont entstand. Der Landkreis hat eine Fläche von 797,52 km² und eine Bevölkerung von 150.377 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023). Er gliedert sich in 8 Gemeinden, wobei die Kreisstadt Hameln ist.
Der Landkreis liegt im Weserbergland an der Oberweser und wird von Mittelgebirgslagen durchzogen. Die höchsten Erhebungen im Kreis sind der Kanstein und die Hohe Egge. Die Weser durchfließt das Gebiet in Nord-Süd-Richtung mitten durch die Kreisstadt Hameln.
Der Landkreis Hameln-Pyrmont hat eine lange Geschichte, die bis ins 8. Jahrhundert zurückreicht. Im Laufe der Zeit wurden verschiedene Ämter und Gebiete zusammengeführt und aufgelöst, was schließlich zur Bildung des heutigen Landkreises führte.
Die politische Landschaft des Landkreises wird durch den Kreistag bestimmt, der aus 50 gewählten Abgeordneten und dem Landrat besteht. Derzeitiger Landrat ist Dirk Adomat (SPD).
Der Landkreis verfügt über ein eigenes Wappen, eine Flagge und ein Dienstsiegel. Das Wappen zeigt einen steigenden Löwen, der ein Ankerkreuz in den Pranken trägt.
In Bezug auf die Wirtschaft und Infrastruktur belegt der Landkreis Hameln-Pyrmont im Zukunftsatlas 2016 Platz 273 von 402 Landkreisen und zählt damit zu den Regionen mit "ausgeglichenem Chancen-Risiko Mix" für die Zukunft. Der Landkreis ist an verschiedenen Unternehmen und Gesellschaften beteiligt, die sich auf verschiedene Bereiche wie Abfallbewirtschaftung, Jugendhilfe, ÖPNV und Wirtschaftsförderung konzentrieren.
Die Gemeinden des Landkreises sind:
-
Aerzen, Flecken
-
Bad Münder am Deister, Stadt
-
Bad Pyrmont, Stadt, selbständige Gemeinde
-
Coppenbrügge, Flecken
-
Emmerthal
-
Hameln, Kreisstadt, große selbständige Stadt
-
Hessisch Oldendorf, Stadt
-
Salzhemmendorf, Flecken
Der Landkreis Hameln-Pyrmont verfügt über verschiedene Schutzgebiete, darunter 22 ausgewiesene Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete und Naturdenkmale.
Das Kfz-Kennzeichen des Landkreises ist HM, das seit der Einführung der heute gültigen Kfz-Kennzeichen im Jahr 1956 verwendet wird.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Hannover (Region)(H)
- Zugriffe: 286
Die Region Hannover ist ein Kommunalverband besonderer Art in Niedersachsen, der auf der Ebene der Landkreise steht. Sie wurde zum 1. November 2001 gegründet und besteht aus 21 Gemeinden, wobei die Stadt Hannover, die Landeshauptstadt von Niedersachsen, der bevölkerungsreichste Teil der Region ist. Die Region Hannover ist Teil der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg und hat eine Fläche von 2.297,13 km² mit einer Bevölkerung von 1.177.676 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023).
Die Region Hannover übernahm Aufgaben des bisherigen Landkreises Hannover und der kreisfreien Stadt Hannover. Die Stadt Hannover behielt jedoch ihren Rechtsstatus als kreisfreie Stadt, sofern nicht anders im Gesetz über die Region Hannover oder der Niedersächsischen Gemeindeordnung geregelt.
Die politische Landschaft der Region Hannover wird durch die Regionsversammlung und den Regionsausschuss bestimmt. Der Regionspräsident, derzeit Steffen Krach (SPD), ist das vertretende Hauptorgan der Region. Die Regionsversammlung besteht aus 85 Mitgliedern, die für fünf Jahre gewählt werden.
Die Region Hannover verfügt über eine vielfältige Wirtschaft und Infrastruktur. In der Region haben viele große Unternehmen ihren Sitz, und die Region belegt in Bezug auf das Bruttoinlandsprodukt einen der vorderen Plätze in Deutschland. Die Infrastruktur ist durch den Hauptbahnhof Hannover, den Flughafen Hannover-Langenhagen und ein gut ausgebautes Straßennetz geprägt. Der Nahverkehr wird durch den Großraum-Verkehr Hannover abgedeckt, der u. a. die S-Bahn Hannover und die Stadtbahn Hannover umfasst.
Die Region Hannover ist Träger von Bildungseinrichtungen, insbesondere der öffentlichen Berufsbildenden Schulen und Förderschulen.
Die Region Hannover unterhält Partnerschaften mit verschiedenen Regionen im Ausland, darunter die Region Unter-Galiläa in Israel und der Landkreis Posen in Polen.
Das Kfz-Kennzeichen der Region Hannover ist "H", das seit der Einführung der heute gültigen Kfz-Kennzeichen im Jahr 1956 verwendet wird.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Harburg (WL)
- Zugriffe: 110
Der Landkreis Harburg ist eine Gebietskörperschaft in der Metropolregion Hamburg im Norden von Niedersachsen. Der Landkreis hat eine Fläche von 1.248,44 km² und eine Bevölkerung von 263.616 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023). Er entstand 1932 aus dem kleineren Kreis Harburg und dem Kreis Winsen und ist Teil des Lüneburgischen Landschaftsverbands. Die Kreisstadt ist Winsen (Luhe), und die bevölkerungsreichste Gemeinde ist Seevetal.
Der Landkreis Harburg ist geografisch vielfältig und umfasst sowohl die Marschgebiete der Unterelbe als auch den Höhenzug der Harburger Berge und Teile der Lüneburger Heide. Die Siedlungsstruktur ist von der Zugehörigkeit zur Metropolregion Hamburg geprägt, wobei der nördliche Teil des Kreises stärker verdichtete Siedlungsgebiete aufweist, die einem Vorstadtcharakter entsprechen, während der südliche Teil ländlich geprägt ist.
Die politische Landschaft des Landkreises wird durch den Kreistag bestimmt, der aus 64 Mitgliedern besteht. Derzeitiger Landrat ist Rainer Rempe (CDU). Der Landkreis Harburg ist in drei Wahlkreise für die Landtagswahlen unterteilt und entspricht dem Bundestagswahlkreis Harburg.
Die Wirtschaft des Landkreises ist diversifiziert und umfasst sowohl landwirtschaftliche Flächen und Unternehmen als auch verschiedene Industriezweige. Der Landkreis belegt im Zukunftsatlas 2016 Platz 70 von 402 Landkreisen und zählt damit zu den Orten mit "hohen Zukunftschancen".
Die Infrastruktur des Landkreises ist gut entwickelt, mit Verkehrsanbindungen durch Bundesautobahnen und Bundesstraßen, Eisenbahnstrecken und einem gut ausgebauten Busverkehr. Der Landkreis verfügt über mehrere Krankenhäuser und ist Teil des Elbe-Heide-Krankenhausverbundes.
Der Landkreis Harburg gliedert sich in 42 Gemeinden, darunter sechs Einheitsgemeinden und sechs Samtgemeinden mit ihren Mitgliedsgemeinden. Das Kfz-Kennzeichen des Landkreises ist WL, das seit der Einführung der heute gültigen Kfz-Kennzeichen im Jahr 1956 verwendet wird.
- L 216: Umgestaltung der Ortsdurchfahrt Gödenstorf verzögert sich
- Der Heidekreis
- Der Landkreis Helmstedt
- Kloster Lamspringe: Ein historisches Juwel im Leinebergland
- UNESCO-Welterbe Fagus-Werk: Ein lebendiges Denkmal der Moderne in Alfeld an der Leine
- 7 Berge Bad Alfeld: Ein Paradies für Familien und Wasserfreunde
- 7 Berge Bad geschlossen: Ganztägiger Schwimmwettkampf am 26. Januar 2025
- Freizeitspaß im 7 Berge Bad Alfeld: Attraktionen, Kurse und Erholung für die ganze Familie
- 7 Berge Bad: Sportbecken Seit 27. Dezember Wieder Geöffnet
- Leinebergland auf dem Weg zur Wanderregion: Chancen und Herausforderungen des neuen Projekts
- Haushaltsentwurf 2025: Hildesheim zwischen Defizit und Investitionen
- Der Landkreis Hildesheim
- Offene Kinder- und Jugendarbeit: Ein sicherer Hafen für junge Menschen
- Der Landkreis Holzminden
- Sanierung der Bundesstraße 436 in Weener: Bauarbeiten im Abschnitt 5a beginnen"
- Der Landkreis Leer
- Der Landkreis Lüchow-Dannenberg
- Der Landkreis Lüneburg
- Landkreis Nienburg/Weser: Ein Überblick
- Der Landkreis Nienburg/Weser
- Sporthalle der Berufsbildenden Schulen Northeim bleibt geschlossen
- Der Landkreis Northeim
- Oldenburg (Oldb)
- Der Landkreis Oldenburg
- Warntag in Osnabrück: Warn-Mix informiert umfassend am 12. September
- Museum am Schölerberg: Neues Programm für September bis Dezember 2024
- Online-Vortrag und Beratung zur Solarenergie in Osnabrück: Energiewende zu Hause
- Friedensschule Osnabrück: Vorbereitende Maßnahmen für Neubau ab Anfang September
- Stadtradeln 2024: Stadt Osnabrück ehrt Preisträger für herausragende Leistungen
- Naturschutzpreis 2024: Je 5000 Euro für naturnahe Vorgärten in Stadt und Landkreis Osnabrück - Bewerbung bis zum 10. September
- Osnabrück
- L 91: Radwegerneuerung zwischen Melle und Riemsloh
- Der Landkreis Osnabrück
- Landkreis Osterholz stellt neues Kamishibai zur Regionalgeschichte vor
- Der Landkreis Osterholz
- Peiner Kreisverwaltung am 23. August aufgrund interner Veranstaltung nicht erreichbar
- Bus der Begegnung macht Halt in Wendeburg für inklusiven Austausch
- Rasche Ausbreitung der Blauzungenkrankheit im Landkreis Peine
- Erstes gemeinsames Kennenlernen der Auszubildenden von Stadt und Landkreis Peine
- Der Landkreis Peine
- Versteigerung von Gegenständen der Berufsbildenden Schulen Bremervörde
- Sottrum - Warnung vor Blauzungenkrankheit bei Schafen
- Der Landkreis Rotenburg (Wümme)
- Halbseitige Sperrungen zwischen Industriestraße Nord und Salzgitter-Thiede
- Burgruine Lichtenberg: Ein Historisches Highlight in Salzgitter
- Salzgitter
- Der Landkreis Schaumburg
- roße Durchsuchungsmaßnahmen im Taxigewerbe: Zoll und Staatsanwaltschaft Stade ermitteln gegen Sozialversicherungshinterziehung
- Der Landkreis Stade
- Der Landkreis Uelzen
- Der Landkreis Vechta
- Entdecken Sie den Landkreis Verden: Ein Juwel in Niedersachsen
- Der Landkreis Verden
- Der Landkreis Wesermarsch
- Rüstringer Stadtpark: Die grüne Lunge Wilhelmshavens mit historischem Charme
- Wattenmeer Besucherzentrum Wilhelmshaven
- Marinestützpunkt Heppenser Groden: Das maritime Herz der Deutschen Marine in Wilhelmshaven
- Wilhelmshaven: Deutschlands maritimes Zentrum an der Nordsee
- Künstlersozialkasse wechselt zur Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See seit 1. Januar 2025
- Wilhelmshaven
- Der Landkreis Wittmund
- „Küss langsam“ im Lessingtheater: Komödie über den Geschlechterkrieg am 16. Januar 2025
- Visitenkarten-Tausch-Party in Wolfenbüttel: Netzwerken und Kontakte knüpfen am 24. Januar 2025
- Wolfenbüttel verbietet Silvesterfeuerwerk in der Innenstadt
- 20 Laptops für die Wolfenbütteler Ortswehren
- Ausstellungseröffnung im SchmidtTerminal: Maike Remane präsentiert "Begegnungen"
- Vortrag im Gärtnermuseum: "Die Toten von Wolfenbüttel - Rekonstruktion einer städtischen Oberschicht im 17./18. Jahrhundert"
- Frisches Marktgemüse aus der Region im Gärtnermuseum präsentiert
- 3000 Euro beim Wolfenbütteler Nachtlauf für das Projekt „Seelenschaukel“ gespendet
- Kostenlose Energieberatung im Landkreis Wolfenbüttel: Experten unterstützen bei Sanierungsmaßnahmen
- Der Landkreis Wolfenbüttel
- Datenleck bei Volkswagen: Standortdaten von 800.000 E-Autos ungeschützt im Netz
- Neuer Herbstmarkt auf Burg Neuhaus – „Klein & Fein“ geht in die nächste Runde
- Sanierung der Wolfsburger Höfe: Historische Fenster werden ersetzt, Modernisierung startet
- Wolfsburg beteiligt sich an der Earth Night am 6. September: Ein Zeichen gegen Lichtverschmutzung
- Radweg-Erneuerung auf L 294 zwischen Mörse und Heiligendorf: Verkehrsbehinderungen ab 26. August"
- B 188 (Vorsfelde): Fertigstellung der Baumaßnahme und Verkehrsfreigabe
- Wolfsburg