Das Salinen-Museum Unteres Bohrhaus in Rottweil bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte der Salzgewinnung am oberen Neckar. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1981 ist es das einzige Museum in der Region, das die Technik und die Geschichte der Salzproduktion vom Mittelalter bis in die Gegenwart dokumentiert. Es befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Saline Wilhelmshall, die 1824 gegründet wurde, und erzählt die Geschichte der Soleförderung und Salzproduktion bis zur Schließung im Jahr 1969.
Das Museum umfasst verschiedene Bereiche, in denen historische Geräte und Werkzeuge ausgestellt sind, die die Technik der Salzgewinnung veranschaulichen. Besonders hervorzuheben ist der Solerundbehälter, der auf das Museumsgelände versetzt wurde und heute als Ausstellungsraum dient. Hier wird die Geschichte der Saline Wilhelmshall sowie die Entwicklung des Badewesens in Rottweil dokumentiert. Im Unteren Bohrhaus können Besucher die historischen Pumpwerke mit Wasserradantrieb aus dem 19. Jahrhundert besichtigen, die zur Soleförderung verwendet wurden.
Im Salinen-Museum erfahren Besucher auch mehr über die geologischen Verhältnisse der Region, da Bohrkerne ausgestellt sind, die wichtige Informationen über die Salzlagerstätten liefern. Ein weiterer Ausstellungsbereich widmet sich der 1986 neu eingerichteten Solebohrung, die heute das Erlebnisbad Aquasol in Rottweil mit Sole versorgt.
Das Salinen-Museum Unteres Bohrhaus ist von Mai bis September an Sonn- und Feiertagen geöffnet, aber auch Sonderführungen und Workshops für Gruppen oder Kinder können nach Vereinbarung gebucht werden. Besucher können sich zusätzlich einen Audioguide ausleihen, um die Ausstellung auf eigene Faust zu entdecken.