Rottweil (RW)

Baden-Württemberg

Die Gemeinde Hardt, eingebettet im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, bietet mit ihren rund 2.500 Einwohnern einen idyllischen Rückzugsort in Baden-Württemberg. Die Region ist besonders für ihre hohe Lebensqualität und die beeindruckende Natur bekannt. Der Ort selbst ist als Erholungsort staatlich anerkannt und punktet mit einer Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten sowie einer engen Gemeinschaft.

Hardt liegt auf einer freien Hochfläche am Ostrand des mittleren Schwarzwaldes, etwa 15 Kilometer westlich von Rottweil. Die Gemeinde ist von waldreichen Gebirgslagen umgeben und bietet eine herrliche Aussicht auf die umliegenden Täler. Besonders hervorzuheben ist das Glasbachtal, das südöstlich an den Ort grenzt.

Die Geschichte von Hardt reicht weit zurück. Die heutige Gemeinde entwickelte sich aus 15 Urhöfen und war früher Teil der Herrschaft Schramberg, die zu Vorderösterreich gehörte. Im Jahr 1840 erhielt Hardt den Status einer selbständigen politischen Gemeinde. Heute ist die Gemeinde Teil des Landkreises Rottweil und gehört zum Regierungsbezirk Freiburg. Ein markantes Ereignis in der Geschichte war der Status des Erholungsortes, den Hardt 1976 erhielt.

Die Verwaltung von Hardt ist eng mit der Stadt Schramberg verbunden, da die Gemeinde der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft dieser Stadt angehört. Der Bürgermeister, Michael Moosmann, hat das Amt seit 2018 inne. Besonders bemerkenswert ist die lange Amtszeit seines Vorgängers Herbert Halder, der von 1986 bis 2010 Bürgermeister war.

Die katholische Pfarrkirche St. Georg prägt das Ortsbild von Hardt und bietet nicht nur einen religiösen Anlaufpunkt, sondern auch kulturelle Veranstaltungen. Die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten in Hardt reichen von Wanderungen und Mountainbike-Touren über das vielfältige Vereinsleben bis hin zum beliebten Freizeitpark Hardt, der mit Minigolf und einer Wildtierausstellung aufwartet.

In Hardt gibt es ein aktives Gewerbe, insbesondere im metallverarbeitenden Bereich. Die Pendlerbilanz ist jedoch noch negativ, da viele Hardter die nahegelegenen Städte für ihre Arbeitsplätze aufsuchen. Das Gemeindegebiet wird über zwei Kreisstraßen erschlossen, die eine gute Anbindung an die Nachbargemeinden bieten. Zudem hat die Gemeinde seit 2009 Breitbandinternet eingeführt, um die digitale Infrastruktur zu verbessern.

Das Vereinsleben in Hardt ist vielfältig und trägt wesentlich zur Lebensqualität bei. Es gibt Musikvereine, Sportvereine und Fasnetsvereine. Höhepunkte im Kalender sind die Dorffeste und die großen Fußball-Dorfmeisterschaften, die jedes Jahr viele Besucher anziehen. Besonders einzigartig ist der Motorradclub Hardt, der ein internationales Motorradtreffen organisiert.

Das Wappen von Hardt zeigt einen goldenem Hirsch und zwei grüne Tannen auf blauem Hintergrund und symbolisiert die enge Verbindung der Gemeinde zur Natur. Eine besondere Partnerschaft pflegt Hardt mit der französischen Gemeinde Vandoncourt, die seit 1993 besteht und sich durch einen jährlichen Schüleraustausch und gemeinsame musikalische Aktivitäten auszeichnet.

Hardt ist eine charmante Gemeinde im Herzen des Schwarzwaldes, die mit ihrer naturnahen Lage, einem aktiven Vereinsleben und einer hohen Lebensqualität überzeugt. Sie ist der ideale Ort für Erholungssuchende, Wanderfreunde und Familien.

Besucher Statistik

Heute: 4
Save
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Google Analytics
Accept
Decline
Advertisement
If you accept, the ads on the page will be adapted to your preferences.
Google Ad
Accept
Decline