- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 45
Das Europäische Vogelschutzgebiet "Kinzig-Schutter-Niederung" im Ortenaukreis in Baden-Württemberg wurde 2007 eingerichtet und umfasst eine Fläche von 28,218 km². Es besteht aus drei Teilgebieten und erstreckt sich über zwei Städte und fünf Gemeinden. Das Schutzgebiet ist ein wichtiges Brut- und Rastgebiet für zahlreiche Vogelarten, darunter Eisvogel, Grauspecht, Kornweihe, Mittelspecht, Neuntöter, Rohrweihe, Rotmilan, Schwarzmilan, Schwarzspecht, Wachtelkönig, Weißstorch und Wespenbussard. Zudem bietet es Lebensraum für Zugvögel wie Baumfalke, Großer Brachvogel, Hohltaube, Kiebitz, Schwarzkehlchen und Wachtel. Die Kinzig-Schutter-Niederung ist ein Mosaik aus verschiedenen Lebensräumen wie Nasswiesen, Großseggenrieden, Schilfröhrichten, Streuobstwiesen, Hecken, Feldgehölzen, naturnahen Bachläufen, Tümpeln, Baggerseen, Eschen-Ulmen-Auwald und Sumpfauenwald.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 41
Friesenheim ist eine Gemeinde im Ortenaukreis in Baden-Württemberg mit 13.876 Einwohnern. Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Friesenheim, Heiligenzell, Oberschopfheim, Oberweier und Schuttern. Friesenheim wurde erstmals 763 urkundlich erwähnt und gehörte im 11. Jahrhundert zum Bistum Bamberg, später zu den Herren von Geroldseck und schließlich zur Markgrafschaft Baden. Die Gemeinde ist überwiegend römisch-katholisch geprägt und verfügt über mehrere Kirchen in den verschiedenen Ortsteilen. Friesenheim hat einen Gemeinderat mit 22 Mitgliedern und ist Teil der Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Lahr. Die Gemeinde unterhält Partnerschaften mit Gemeinden in Frankreich und betreibt verschiedene Bildungseinrichtungen, darunter Grund- und Hauptschulen sowie Kindergärten.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 45
Fischerbach ist eine Gemeinde im Ortenaukreis in Baden-Württemberg mit 1766 Einwohnern. Der Ort liegt im mittleren Schwarzwald und wurde erstmals 1139 erwähnt. Fischerbach gehörte früher zum Kloster Gengenbach und der Herren von Wolfach, später zur Grafschaft Fürstenberg und seit 1806 zum Großherzogtum Baden. Die Gemeinde besteht aus mehreren Dörfern und Weilern und gehört der Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Haslach im Kinzigtal an. Fischerbach verfügt über eine Grundschule und einen Kindergarten. Der Ort ist bekannt für seine historischen Burgen und den Fischerbacher Turm.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 46
Ebersweier ist ein Ortsteil der Gemeinde Durbach im Ortenaukreis in Baden-Württemberg mit 1335 Einwohnern. Der Ort liegt eingebettet in die Höhen der Schwarzwaldvorhügel und ist bekannt für seine Kirschen und Kirschwasser. Ebersweier wurde erstmals 1215 erwähnt und gehörte im Mittelalter zum Kloster Honau und später zum Großherzogtum Baden. Im Zuge der Gemeindereform wurde Ebersweier 1973 in die Gemeinde Durbach eingegliedert. Der Ort hat ein aktives Vereinsleben und gehört seit 2008 zum Dekanat Offenburg-Kinzigtal. Ebersweier feierte 2015 seine 800-jährige Ersterwähnung mit einem Festjahr.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 41
Das Amt Ettenheimmünster war eine Verwaltungseinheit im Süden Badens während der napoleonischen Zeit, die von 1804 bis 1810 bestand. Es entstand nach dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803, als das Kloster Ettenheimmünster und seine umliegenden Ortschaften dem Kurfürstentum Baden zugesprochen wurden. Das Amt Ettenheimmünster wurde 1810 aufgelöst und seine Ortschaften dem neu gegründeten Amt Ettenheim zugeordnet. Aus dem Amt Ettenheim entstand 1813 das Bezirksamt Ettenheim, das 1924 im Bezirksamt Lahr aufging und schließlich 1973 im Ortenaukreis aufging. Ettenheimmünster ist seit 1971 ein Stadtteil von Ettenheim.