Dietingen, eine malerische Gemeinde im Landkreis Rottweil, vereint kulturelle Schätze, historische Bauten und eine beeindruckende Naturkulisse. Gelegen zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb, ist Dietingen nicht nur ein Ort der Geschichte, sondern auch ein lebendiger Lebensraum mit einer starken Gemeinschaft.
Dietingen liegt auf einer Höhe von 544 bis 623 Metern, etwa fünf Kilometer von der Kreisstadt Rottweil entfernt. Die Gemeinde grenzt an Epfendorf, Rosenfeld, Zimmern unter der Burg, Villingendorf und Rottweil. Sie umfasst die Ortsteile Böhringen, Gößlingen, Irslingen und Rotenzimmern, die jeweils mit ihrer eigenen Geschichte und Architektur zum Charme Dietingens beitragen.
Die Ortsteile bieten Sehenswürdigkeiten wie den Burgstall Tierstein, die Ruine Rotenzimmern und die historische Kapelle Mariahochheim in Irslingen. Rotenzimmern ist besonders für seine liebevoll gepflegten Fachwerkhäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert bekannt.
Dietingen begeistert mit seiner Vielfalt an kulturellen und religiösen Stätten:
- Pfarrkirche St. Nikolaus: Die Karfreitagsrätsche von 1768 ist ein beeindruckendes Zeugnis historischer Handwerkskunst.
- Wehrkirche St. Peter und Paul in Gößlingen: Diese mittelalterliche Kirche beeindruckt mit spätgotischen Kunstwerken, darunter ein Rippengewölbe mit Evangelistensymbolen und ein Sandstein-Sakramentarium. Das Glasfenster von Wilhelm Geyer aus dem Jahr 1949 gilt als eines der bedeutendsten Pfingstfenster im Land.
Die Umgebung Dietingens wird durch das Schlichemtal und das Neckartal geprägt. Beide Täler gehören zu FFH-Schutzgebieten und bieten eine artenreiche Flora und Fauna. Landschaftsschutzgebiete wie das Waldenbachtal oder die Schlichemaue laden zu Wanderungen und Naturerkundungen ein. Besonders die Waldenbachschlucht begeistert Naturfreunde mit ihrer Ursprünglichkeit.
Dietingen besticht durch eine hervorragende Infrastruktur, vielseitiges Gewerbe und gastfreundliche Gastronomie. Vereine tragen mit kulturellen und sportlichen Angeboten zur lebendigen Gemeinschaft bei. Eine Besonderheit für Touristen ist die Buslinie 337, die als Schlichem-WanderBus zwischen Mai und Oktober die Ortsteile entlang des Schlichemwanderwegs verbindet.