Rottweil, die älteste Stadt Baden-Württembergs, befindet sich etwa 80 Kilometer südwestlich von Stuttgart und ist die Kreisstadt des Landkreises Rottweil. Mit einer langen Geschichte, die bis in die Stauferzeit zurückreicht, war Rottweil eine Reichsstadt im Heiligen Römischen Reich, ein Erbe, das sich noch heute im Stadtwappen widerspiegelt. Die Stadt ist seit dem 1. Juni 1970 eine Große Kreisstadt und fungiert als Mittelzentrum für umliegende Gemeinden wie Deißlingen, Dietingen, Wellendingen und Zimmern.
Geografisch liegt Rottweil auf halbem Weg zwischen Stuttgart und dem Bodensee, direkt am Neckar und eingebettet zwischen dem Schwarzwald und der Schwäbischen Alb. In unmittelbarer Nähe befindet sich der Lemberg, der höchste Berg der Schwäbischen Alb, nur etwa 10 Kilometer entfernt. Weitere größere Städte in der Umgebung sind Spaichingen, Oberndorf am Neckar, Balingen und Tuttlingen, die in einem Umkreis von bis zu 27 Kilometern von Rottweil liegen.
Die Stadt hat auch eine Vielzahl an Nachbargemeinden, darunter Zimmern unter der Burg, Schömberg und Wellendingen. Rottweils Stadtgliederung umfasst neben der Kernstadt auch die eingegliederten Stadtteile wie Bühlingen, Feckenhausen, Göllsdorf, Hausen ob Rottweil und Zepfenhan. Jeder dieser Stadtteile hat eigene Ortsvorsteher und Ortschaftsräte, die durch die Wahlberechtigten gewählt werden.
Die Stadt bietet eine Vielzahl an Naturschutzgebieten, darunter das Naturschutzgebiet Neckarburg und das Naturschutzgebiet Schwarzenbach bei Neukirch. Zudem hat Rottweil Anteil an verschiedenen Landschaftsschutzgebieten und FFH-Gebieten. Die Region ist nicht nur für ihre Natur bekannt, sondern auch für ihre historische Bedeutung, insbesondere entlang der Deutschen Uhrenstraße, wo Sehenswürdigkeiten wie die Steinerne Sonnenuhr am Heilig-Kreuz-Münster und die Salinenuhr im Salinenmuseum einen besonderen Blickfang darstellen.