- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Breisgau-Hochschwarzwald (FR, MÜL, NEU)
- Zugriffe: 13
Das Kurhaus in Bad Krozingen ist seit seiner Eröffnung 1959 das kulturelle und gesellschaftliche Herz der Stadt. Entworfen vom renommierten Architekten Horst Linde, beeindruckt das Gebäude mit seiner modernen Architektur, die an Werke von Mies van der Rohe erinnert. 1982 wurde das Kurhaus durch die Architektengruppe Heinz Gaiser erweitert und bietet heute einen perfekten Rahmen für nationale und internationale Veranstaltungen.
Weiterlesen: Kurhaus Bad Krozingen: Modernes Veranstaltungszentrum im Herzen des Kurparks
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Breisgau-Hochschwarzwald (FR, MÜL, NEU)
- Zugriffe: 14
Die Nepomuk-Brücke in Bad Krozingen ist mehr als nur eine Überquerung des Neumagens – sie ist ein Zeugnis der Geschichte und handwerklichen Kunst. Ursprünglich im 17. Jahrhundert als hölzerne Brücke errichtet, wurde sie 1753–1754 zu einer steinernen Dreijochbrücke ausgebaut. Gestiftet vom Krozinger Vogt Josef Moser und dem Offnadinger Vogt Antonius Berne, zieren die Brücke zwei beeindruckende Statuen: die Immaculata und der heilige Nepomuk, geschaffen vom Freiburger Bildhauer Johann Baptist Sellinger.
Weiterlesen: Nepomuk-Brücke in Bad Krozingen: Historische Brücke mit bewegter Vergangenheit
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Breisgau-Hochschwarzwald (FR, MÜL, NEU)
- Zugriffe: 11
Die Hofmann-Mühle, auch bekannt als Litschgi-Mühle, ist ein beeindruckendes Zeugnis der Mühlengeschichte in Bad Krozingen. Die Mühle, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht, wurde 1732 von Johann Jakob Litschgi grundlegend erneuert, wie das Wappen im Türsturz noch heute zeigt. Sie ist eine der letzten erhaltenen Mühlen am historischen Mühlkanal, der in Oberkrozingen vom Neumagen abzweigt und einst vier Mühlen antrieb.
Weiterlesen: Hofmann-Mühle in Bad Krozingen: Historisches Juwel mit jahrhundertealter Tradition
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Breisgau-Hochschwarzwald (FR, MÜL, NEU)
- Zugriffe: 13
Die Glöcklehofkapelle in Bad Krozingen, ein unscheinbares Gebäude aus Feldsteinen, birgt in ihrem Inneren ein kunsthistorisches Juwel: Wandmalereien aus dem frühen 11. Jahrhundert. Diese einzigartigen Fresken, die Szenen aus dem Leben Johannes des Täufers darstellen, wurden 1936 entdeckt und zählen zu den ältesten und bedeutendsten Zeugnissen mittelalterlicher Kunst in der Region.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Breisgau-Hochschwarzwald (FR, MÜL, NEU)
- Zugriffe: 12
Die Fridolinskapelle im Bad Krozinger Ortsteil Kems ist mehr als nur ein religiöses Gebäude – sie ist ein kulturhistorisches Juwel. Erbaut im Jahr 1737, steht die Kapelle mitten auf einer Straßenkreuzung und wird im Volksmund liebevoll „Kemser Dom“ genannt. Beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg ist sie als Baudenkmal eingetragen und zieht Besucher mit ihrer besonderen Architektur und spirituellen Atmosphäre an.
- Schloss Bad Krozingen: Vom Klostersitz zur Heimat historischer Tasteninstrumente
- Lammplatz in Bad Krozingen: Vom historischen Marktplatz zur lebendigen Fußgängerzone
- St. Alban in Bad Krozingen: Barocke Pracht und historische Bedeutung
- Walter-Scheel-Haus in Bad Krozingen: Einblicke in das Leben des Alt-Bundespräsidenten