Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 66
Appenweier ist eine Gemeinde im Ortenaukreis in Baden-Württemberg mit rund 10.320 Einwohnern. Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Appenweier, Nesselried, Urloffen und Zimmern. Appenweier wurde erstmals 884 als Abbunuuileri erwähnt und gehörte bis 1805 zur Landvogtei Ortenau, bevor es zum Großherzogtum Baden kam. Die Gemeinde ist bekannt für ihre historischen Kirchen, darunter die barocke St. Michael-Kirche in Appenweier und die klassizistische St. Martin-Kirche in Urloffen. Appenweier ist auch ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt und beherbergt Unternehmen wie Weiss Automotiv GmbH und Klocke Pharma-Service. Die Gemeinde unterhält eine Städtepartnerschaft mit Montlouis-sur-Loire in Frankreich.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 71
Die Markgraf-Ludwig-Wilhelm-von-Baden-Kaserne war eine 1961 eröffnete Bundeswehrkaserne in Achern, Baden-Württemberg. Sie wurde 1968 nach Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden umbenannt. Die Kaserne beherbergte verschiedene Truppenteile, darunter das Transportbataillon 861 und das Nachschubbataillon 864. In den 1970er und 1980er Jahren war der Bundesnachrichtendienst (BND) an einer Nutzung der Kaserne als Ausweichzentrale im Ernstfall interessiert. Die Kaserne wurde 1993 von der Bundeswehr geschlossen und bis 1999 von der Französischen Armee genutzt. Anschließend wurden die Gebäude abgerissen und das Gelände in ein Gewerbegebiet umgewandelt, das heute unter anderem das Duravit-Logistikzentrum und das Stadtarchiv Achern beherbergt.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 66
Die Achertalbahn ist eine 10,7 Kilometer lange Nebenbahn von Achern nach Ottenhöfen im Schwarzwald, betrieben von der SWEG. Sie wurde 1898 eröffnet und gehörte zunächst zur DEBG, bevor sie 1963 von der SWEG übernommen wurde. Die Strecke ist sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr gut ausgelastet, insbesondere durch die Steinbrüche entlang der Strecke. Seit 2014 wird die Strecke im Stundentakt betrieben und ist Teil des Verkehrsvertrags der NVBW. Güterverkehr findet weiterhin statt, und bis 2013 wurden in den Sommermonaten historische Dampfzugfahrten durchgeführt.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 73
Der Ortenaukreis ist der flächengrößte Landkreis in Baden-Württemberg und gehört zur Region Südlicher Oberrhein im Regierungsbezirk Freiburg. Die Kreisstadt und bevölkerungsreichste Stadt ist Offenburg. Der Landkreis umfasst 51 Gemeinden und ein unbewohntes gemeindefreies Gebiet. Er hat Anteil an der Oberrheinischen Tiefebene, am Mittleren Schwarzwald und am Nordschwarzwald. Der Ortenaukreis ist stark ländlich geprägt und bekannt für seine Schlösser Augustusburg und Falkenlust, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören, sowie den Freizeitpark Phantasialand. Die Wirtschaft ist diversifiziert mit Schwerpunkten in der Industrie, Forstwirtschaft und Landwirtschaft. Der Verkehr ist gut ausgebaut mit Autobahnen, Bundesstraßen und Schienenverbindungen. Der Landkreis verfügt über eine Vielzahl von Bildungseinrichtungen und ist Träger von Krankenhäusern und anderen sozialen Einrichtungen.
- Details
- Geschrieben von: info@presseportal.de (presseportal.de)
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 59
Vier Einbrüche in Kindertagesstätten in Zell am Harmersbach, Biberach und Gengenbach-Strohbach
Gengenbach, Biberach, Zell a.H. (ots) – In der Nacht zum Mittwoch verschafften sich bisher unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zu insgesamt vier Kindertagesstätten in Zell am Harmersbach, Biberach und Gengenbach-Strohbach.
Vorgehensweise der Täter
- Einbruchsmethode: Die Täter hebelten die Eingangstüren der Kindertagesstätten auf, um in die Gebäude zu gelangen.
- Zielobjekte: Nach dem gewaltsamen Öffnen der Bürotüren durchsuchten die Einbrecher die Räume mutmaßlich nach Bargeld.
- Beute: In einem der Fälle gelang es den Einbrechern, Bargeld zu erbeuten.
Sachschaden und Ermittlungen
- Sachschaden: Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens kann derzeit noch nicht beziffert werden.
- Verbindung der Einbrüche: Ob die vier Einbrüche miteinander in Verbindung stehen, ist ein zentraler Bestandteil der laufenden Ermittlungen.
Ermittlungsbehörden
Die Polizeiposten in Gengenbach und Zell am Harmersbach haben die Ermittlungen übernommen und bitten um Hinweise aus der Bevölkerung.
Zeugen oder Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei den zuständigen Polizeidienststellen zu melden.