Die Gemeinde Emmingen-Liptingen im Landkreis Tuttlingen ist das Ergebnis der Gemeindereform von 1975, bei der die zuvor eigenständigen Gemeinden Emmingen und Liptingen zusammengelegt wurden. Trotz anfänglicher Herausforderungen hat sich die Doppelgemeinde als leistungsstarke Kommune etabliert und verbindet heute Tradition mit wirtschaftlichem Fortschritt.
Wirtschaft und Arbeitsmarkt: Starke Gewerbestruktur und vielseitige Arbeitsplätze
Neben der traditionellen Landwirtschaft hat sich die Gewerbestruktur in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt. Besonders die Metallverarbeitung, der Maschinen- und Fahrzeugbau sowie die Chirurgiebranche sind prägend für die wirtschaftliche Stärke der Gemeinde. Auch das Handwerk spielt eine bedeutende Rolle: Viele Betriebe bieten ihre Dienstleistungen über die Gemeindegrenzen hinaus an. Diese wirtschaftliche Vielfalt sorgt für eine breite Palette sicherer Arbeitsplätze und zieht auch Arbeitnehmer aus der Umgebung an.
Dienstleistungssektor: Medizinische Versorgung und soziale Infrastruktur
Der Dienstleistungssektor hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Die Gemeinde verfügt über eine umfassende medizinische Versorgung mit Ärzten, Zahnärzten, Massagepraxen, einer Apotheke sowie seniorengerechten Wohnungen und einem häuslichen Pflegedienst. Die Gemeindeverwaltung plant, diesen Bereich weiter auszubauen.
Bildung: Gute Schul- und Betreuungsangebote
Mit einer Grundschule in Liptingen sowie einer Haupt- und Werkrealschule in Emmingen bietet Emmingen-Liptingen ein solides Bildungsangebot. Weiterführende Schulen wie Gymnasien, Realschulen und Kreisberufsschulen sind im nahegelegenen Tuttlingen gut erreichbar. Kindergärten sind in beiden Ortsteilen vorhanden und sorgen für eine frühzeitige Förderung der Kinder.
Bevölkerungswachstum dank attraktiver Lage und hoher Lebensqualität
Die positive Entwicklung der Gemeinde hat zu einem deutlichen Bevölkerungswachstum geführt. Neben der wirtschaftlichen Stärke trägt die landschaftlich reizvolle Lage dazu bei: Der Witthoh, der Hausberg der Gemeinde, bietet eine beeindruckende Aussicht auf den Bodensee, den Hegau, die Schwäbische Alb und die Alpen. Höhen, Täler und Hochebenen laden zu ausgedehnten Wanderungen ein, während die Nähe zu Bodensee, Schwarzwald und Schweiz den Freizeitwert zusätzlich erhöht.
Kultur, Sport und Vereinsleben: Gemeinschaft wird großgeschrieben
Mit rund 40 aktiven Vereinen bietet Emmingen-Liptingen ein lebendiges Gemeinschaftsleben. Kulturelle und sportliche Veranstaltungen sind fester Bestandteil des Jahreskalenders und stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Tradition und Brauchtum werden gepflegt, während gleichzeitig eine zukunftsorientierte Entwicklung im Fokus steht.
Zukunftsperspektiven: Infrastruktur und nachhaltige Entwicklung
Die Gemeinde plant, ihre Infrastruktur weiter auszubauen. Dazu gehören die Bereitstellung von Bauflächen für Wohnraum und Gewerbe sowie die Förderung nachhaltiger Entwicklungen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Erhalt der landschaftlichen Schönheit und dem Schutz der Naturgebiete. Emmingen-Liptingen hat Anteile am Naturschutzgebiet Mühlebol-Wolfental, am FFH-Gebiet Hegaualb sowie am Naturpark Obere Donau.