Schenkenzell ist die kleinste selbständige Gemeinde im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg und besticht durch ihre Lage im malerischen Nordwesten des Landkreises, im Mittleren Schwarzwald. Die Gemeinde liegt auf einer Höhe zwischen 340 und 800 Metern und befindet sich am Zusammenfluss von der Kleinen Kinzig und der Kinzig.
Schenkenzell setzt sich aus den Ortsteilen Schenkenzell und Kaltbrunn zusammen, wobei beide Ortsteile eine lange Geschichte aufweisen. Kaltbrunn ist heute eine Ortschaft mit eigenem Ortschaftsrat und Ortsvorsteher. Der Ortsteil Schenkenzell wiederum umfasst eine Vielzahl von Wohnplätzen, wie etwa das Dorf Schenkenzell, die Zinken An der Witticherstraße oder der Grubersgrund. Besonders bemerkenswert ist die Burgruine Wittichenstein im Ortsteil Kaltbrunn und die in Schenkenzell gelegene Ortschaft Bergzell.
Schenkenzell bietet nicht nur historische Sehenswürdigkeiten, sondern auch eine beeindruckende Natur. Die Landschaft rund um die Schenkenburg wurde 1968 als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Darüber hinaus gehört die Gemeinde zu mehreren FFH-Gebieten sowie zum Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Die Region ist ein wahres Paradies für Naturliebhaber und Wanderfreunde.
Die Geschichte von Schenkenzell reicht bis ins Jahr 1244 zurück, als der Ort erstmals in einer Urkunde der Grafen von Freiburg erwähnt wurde. 1251 fand Schenkenzell erstmals Erwähnung als eigenständiger Ort. Über die Jahrhunderte hinweg wechselte der Ort mehrfach seine Herrschaft und war im Besitz der Grafen von Fürstenberg und später des Großherzogtums Baden. 1973 wurde Schenkenzell als Luftkurort anerkannt, was seiner touristischen Bedeutung weiteren Auftrieb verschaffte.
Die Gemeinde hat einen Gemeinderat mit 10 Mitgliedern, der in der Kommunalwahl 2019 wieder gewählt wurde. Bürgermeister Bernd Heinzelmann trat sein Amt 2018 an und führt seither die Geschicke der Gemeinde. Zudem hat Schenkenzell eine Städtepartnerschaft mit Schenkon aus dem Kanton Luzern in der Schweiz.
Schenkenzell bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten, darunter das Kloster Wittichen, die Ruine Schenkenburg und die Katholische Pfarrkirche St. Ulrich. Wanderer und Radfahrer kommen hier ebenfalls auf ihre Kosten, etwa auf dem Geologischen Lehrpfad oder dem Hansjakobweg. Darüber hinaus finden im Ort regelmäßig kulturelle Veranstaltungen wie das "Kult im Dorf" statt.
Die Wirtschaft in Schenkenzell wird durch verschiedene Unternehmen getragen, darunter die Duravit AG und die Schwarzwälder Textilwerke STW. Die Gemeinde ist verkehrsgünstig gelegen und gut an das Verkehrsnetz angebunden, was sie für Pendler und Unternehmen attraktiv macht. Es gibt eine Grundschule, einen Kindergarten und zahlreiche öffentliche Einrichtungen wie eine Tourist Information und eine Bücherei.
Wer Schenkenzell besucht, wird nicht nur von der Natur, sondern auch von der Gastfreundschaft der Gemeinde empfangen. Die Umgebung lädt zu erholsamen Wanderungen, Radtouren und Motorradfahrten ein, während man gleichzeitig das regionale Leben und die Kultur genießen kann.