Das Römerbad in Rottweil zählt zu den bedeutendsten archäologischen Funden Baden-Württembergs und ist ein beeindruckendes Relikt aus der römischen Vergangenheit der ältesten Stadt des Landes. Die denkmalgeschützte Ruine befindet sich im Freien und ist rund um die Uhr zugänglich – ein faszinierender Ort für Geschichtsinteressierte und Spaziergänger gleichermaßen.
1967, während der Erweiterung des Stadtfriedhofs, stießen Archäologen auf die Überreste einer 45 x 42 Meter großen römischen Badeanlage. Bereits 1971 wurde die sorgfältig freigelegte und restaurierte Anlage der Öffentlichkeit übergeben. Archäologische Untersuchungen legen nahe, dass das Römerbad unter Kaiser Vespasian nach 74 n. Chr. errichtet wurde. Möglicherweise entstand es in den 80er Jahren des 1. Jahrhunderts.
Das Römerbad diente als Legionsbad und zeugt von der Bedeutung Rottweils als strategischer Standort im römischen Reich. Es bietet Einblicke in die Lebensweise und Hygiene der Römer, die für ihre fortschrittliche Badekultur bekannt waren.
Das Römerbad ist heute ein Freilichtmuseum, das kostenlos besucht werden kann. Dank seiner zentralen Lage an der Hölderstraße/Königstraße ist es leicht erreichbar. Besucher können die beeindruckenden Überreste der Anlage erkunden, die einst ein Caldarium (Heißbad), Tepidarium (Warmbad) und Frigidarium (Kaltbad) umfasste – typische Bestandteile eines römischen Bades.
Adresse:
Römisches Legionsbad
Hölderstraße/Königstraße
78628 Rottweil
Öffnungszeiten:
Freilichtmuseum – jederzeit geöffnet
Eintritt:
Kostenlos
Das Römerbad ist ein einzigartiges Zeugnis der römischen Geschichte Rottweils und ein Highlight für Archäologie-Interessierte. Seine Entdeckung trägt wesentlich zur Erforschung der Römerzeit in Süddeutschland bei und ist ein fester Bestandteil des kulturellen Erbes der Region.