- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 43
Der Erlenbach ist ein 2,5 km langer Fluss im westlichen Schwarzwald, der bei Biberach im Ortenaukreis in Baden-Württemberg von rechts in die Kinzig mündet. Er entsteht durch den Zusammenfluss des Harmersbachs und der Nordrach am Westrand von Zell am Harmersbach. Der Erlenbach hat ein Einzugsgebiet von insgesamt 104,92 km², wobei der Harmersbach 63,573 km² und die Nordrach 39,754 km² beitragen. Etwa 0,4 km nach seiner Entstehung geht vom Erlenbach ein Gewerbekanal, der Mühlbach, ab, der durch Biberach verläuft und erst nach einem Lauf von über 6 Kilometern Länge in die Kinzig mündet.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 46
Fröschbach ist ein kleiner Ortsteil der Gemeinde Biberach im Ortenaukreis in Baden-Württemberg. Der Weiler liegt nördlich von Biberach und südlich der Gengenbacher Ortsteile Schönberg, Fußbach und Schwaibach. Durch Fröschbach fließt der Mühlbach, der in die Kinzig mündet. In Fröschbach gibt es einen großen Erdbeerhof und mehrere Ferienwohnungen.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 45
Prinzbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Biberach im Ortenaukreis in Baden-Württemberg. Der Ort liegt südwestlich von Biberach in einem Seitental des Kinzigtals und ist bekannt für seine historische Stadtmauer und die römisch-katholische Pfarrkirche St. Mauritius. Prinzbach wurde erstmals 1257 urkundlich erwähnt und entwickelte sich aus einem Bergdorf zu einer Bergstadt mit Silberfunden. Nach dem Niedergang des Silberbergbaus wurde Prinzbach durch ein Heilbad bekannt. Der Ort gehörte zunächst zur Grafschaft Hohengeroldseck, kam dann zu Vorderösterreich und schließlich 1819 zum Großherzogtum Baden. Prinzbach wurde am 1. Juli 1974 nach Biberach eingemeindet. Der Ort hat eine Grundschule und ist ein beliebter Ferien- und Erholungsort.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 50
Biberach ist eine Gemeinde im Ortenaukreis in Baden-Württemberg mit 3750 Einwohnern. Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Biberach und Prinzbach und liegt im Mittleren Schwarzwald am Zusammenfluss mehrerer Wasserläufe. Biberach gehörte früher zur Reichsstadt Zell am Harmersbach und Prinzbach zur Grafschaft Hohengeroldseck, beide kamen 1803 zum Großherzogtum Baden. Die Gemeinde ist bekannt für ihre historischen Bauwerke, wie die katholischen Kirchen St. Blasius in Biberach und St. Mauritius in Prinzbach, die Stadtmauer von Prinzbach und die Burg Alt-Geroldseck. Biberach ist auch ein staatlich anerkannter Erholungsort und bietet zahlreiche touristische Aktivitäten, wie Wandern, Mountainbiken und ein beheiztes Freibad. Die Gemeinde ist über die Schwarzwaldbahn und die Bundesstraßen 33 und 415 an das Verkehrsnetz angeschlossen.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 47
Bad Peterstal-Griesbach ist eine Gemeinde im Ortenaukreis in Baden-Württemberg mit 2795 Einwohnern. Die Gemeinde besteht aus den ehemals selbstständigen Orten Bad Griesbach und Bad Peterstal. Sie liegt im oberen Renchtal im Schwarzwald und grenzt an mehrere andere Gemeinden und Landkreise. Die Geschichte der Gemeinde reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück, als beide Orte zum Erzstift Straßburg gehörten. Im 19. und 20. Jahrhundert fielen sie an das Großherzogtum Baden und wurden schließlich 1973 zum heutigen Bad Peterstal-Griesbach zusammengelegt. Die Gemeinde ist bekannt für ihre kulturellen und naturräumlichen Sehenswürdigkeiten, wie die katholischen Kirchen in beiden Ortsteilen, den Kurparks und die Sophienquelle. Bad Peterstal-Griesbach ist auch ein "Premiumwanderort" mit mehreren Premiumwanderwegen. Die Gemeinde verfügt über eine Grund- und Hauptschule sowie eine reine Grundschule und ist über die Renchtalbahn und die Bundesstraße 28 an das Verkehrsnetz angeschlossen.