- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Siegen-Wittgenstein (SI, BLB)
- Zugriffe: 99
Auseinandersetzung in Siegen: 16-jähriger Syrer leicht verletzt
Am gestrigen Abend, dem 11. Juli, kam es in der Innenstadt von Siegen zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Ein 16-jähriger syrischer Jugendlicher wurde dabei leicht verletzt.
Gegen 22:00 Uhr erhielt die Polizei einen Notruf über einen Streit zwischen zwei Personengruppen, bestehend aus Jugendlichen und Heranwachsenden, im Bereich des Obergrabens. Dabei wurde gemeldet, dass jemand ein Messer habe. Die beteiligten Personen flüchteten noch während des Notrufs. Eine Person trug ein pinkfarbenes Oberteil, die anderen waren komplett schwarz gekleidet. Als die Polizei fünf Minuten später eintraf, konnten keine Personen mehr angetroffen werden.
Gegen 22:30 Uhr erhielt die Polizei einen weiteren Notruf aus einer Unterkunft in der Koblenzer Straße. Ein Mitarbeiter des Securitydienstes meldete, dass ein 16-jähriger Bewohner mit einer blutenden Armverletzung angekommen sei. Die Ermittlungen gestalteten sich aufgrund sprachlicher Barrieren als schwierig. Nach ersten Erkenntnissen wurde der Jugendliche von etwa 20 Personen im Bereich des Siegener Bahnhofs aggressiv angegangen und verfolgt. Es kam zu Übergriffen, bei denen auch ein Taschenmesser zum Einsatz gekommen sein soll. Der 16-Jährige flüchtete schließlich zu seiner Unterkunft.
Die Rettungssanitäter behandelten den Jugendlichen ambulant. Eine genaue Beschreibung der Angreifer konnte der Jugendliche nicht geben.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und prüft, ob die beiden Vorfälle im Zusammenhang stehen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0271 / 7099 - 0 zu melden.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Siegen-Wittgenstein (SI, BLB)
- Zugriffe: 83
Friedliche Versammlung in Siegen unter dem Motto "Symbolisches Camp für Palästina"
Siegen, 11. Juli 2024 – Gestern fand in der Siegener Innenstadt eine Versammlung mit Aufzug unter dem Motto "Symbolisches Camp für Palästina" statt. Die Veranstaltung begann um 11:00 Uhr auf dem Scheinerplatz in Form eines Camps.
Der Aufzug startete um 17:30 Uhr und führte durch die Innenstadt von Siegen. Bis zu 70 Personen nahmen daran teil. Eine Abschlusskundgebung auf dem Scheinerplatz schloss sich an, die gegen 22:00 Uhr von der Versammlungsleiterin beendet wurde.
Die Polizei begleitete die Demonstration, die insgesamt friedlich und störungsfrei verlief.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Siegen-Wittgenstein (SI, BLB)
- Zugriffe: 75
Festnahme nach Auseinandersetzung am Kölner Tor in Siegen
Siegen / Hagen, 10. Juli 2024 – Nach einer gewalttätigen Auseinandersetzung am Kölner Tor in der Siegener Innenstadt, bei der eine Mordkommission eingesetzt wurde, konnte die Hagener Kriminalpolizei am Dienstag einen weiteren Tatverdächtigen festnehmen. Der 24-Jährige wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Siegen wegen des Verdachts des versuchten Totschlags in Untersuchungshaft genommen.
Die Ermittlungen der Siegener Staatsanwaltschaft und der Hagener Kriminalpolizei sind damit noch nicht abgeschlossen und werden fortgesetzt, um die Hintergründe der Auseinandersetzung vollständig aufzuklären.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Soest (SO, LP)
- Zugriffe: 102
Der Kreis Soest ist ein Landkreis in der östlichen Mitte von Nordrhein-Westfalen, der im Regierungsbezirk Arnsberg liegt. Er entstand am 1. Januar 1975 durch das Münster/Hamm-Gesetz aus den ehemaligen Kreisen Soest, Lippstadt und dem Amt Warstein aus dem Kreis Arnsberg. Der Kreis hat eine Fläche von 1.328,63 km² und zählt 306.674 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023). Die Bevölkerungsdichte beträgt 231 Einwohner pro km².
Der Kreis Soest ist geografisch geprägt durch das Übergangsgebiet zwischen der norddeutschen Tiefebene und dem hügeligen Mittelgebirgsteil Deutschlands. Er enthält den südlichen Abschluss des Münsterlandes mit dem Haarstrang und ist bekannt für seine fruchtbaren Lößböden, insbesondere die Hellwegbörden. Die Lippe durchfließt das nördliche Kreisgebiet und bildet die Grenze zum Kreis Warendorf.
Der Kreis gliedert sich in 14 Gemeinden, von denen 7 Städte sind. Zu den größten Städten zählen Lippstadt, Soest und Werl. Die Kreisverwaltung hat ihren Sitz in Soest und wird von Landrätin Eva Irrgang (CDU) geleitet.
In historischer Hinsicht entstand der Kreis Soest 1975 durch die Zusammenlegung der alten Kreise Soest, Lippstadt und Teilen des Kreises Arnsberg. Die Einwohnerzahl des Kreises hat sich seitdem kontinuierlich erhöht, wobei die Bevölkerung vor allem im ländlichen Raum zunimmt.
Die Wirtschaft des Kreises Soest ist diversifiziert und umfasst unter anderem die Industrie, Dienstleistungen und den Tourismus. Wichtige Wirtschaftszweige sind die Metallverarbeitung, die Autozubehörindustrie, die Zementproduktion und die Brauereiindustrie. Der Kreis profitiert auch von seiner Nähe zum Ruhrgebiet, was den Tourismus und die Freizeitgestaltung fördert.
Der Verkehr im Kreis Soest ist gut ausgebaut und umfasst mehrere Bundesstraßen, Bundesautobahnen und Eisenbahnstrecken. Die Bundesautobahn 44 verläuft parallel zur Bundesstraße 1 und durchzieht den Kreis von West nach Ost. Die Bahnstrecke Hamm–Warburg und die Bahnstrecke Dortmund–Soest sind wichtige Schienenverbindungen im Kreisgebiet.
Das Kfz-Kennzeichen des Kreises Soest ist SO, und seit dem 3. Dezember 2012 ist auch das Unterscheidungszeichen LP des früheren Kreises Lippstadt erhältlich.
Für weitere Informationen und Details zu den einzelnen Gemeinden, historischen Ereignissen, politischen Strukturen und wirtschaftlichen Aspekten des Kreises Soest kann die vollständige Quelle konsultiert werden.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Solingen (kreisfreie Stadt)(SG)
- Zugriffe: 42
Solingen-Wald, der flächenmäßig kleinste der fünf Solinger Stadtbezirke, ist ein Ort voller Geschichte, Charme und lebendiger Kultur. Mit seinem denkmalgeschützten Stadtkern, der auf das 12. Jahrhundert zurückgeht, und der pittoresken Altstadt rund um die Walder Kirche ist der Stadtteil ein beliebtes Ziel für Geschichtsinteressierte und Naturliebhaber.
Weiterlesen: Solingen-Wald: Historisches Flair und lebendige Kultur im kleinsten Stadtbezirk