Hirrlingen, eine idyllische Gemeinde im Landkreis Tübingen, liegt rund neun Kilometer südwestlich von Rottenburg und ebenso nordwestlich von Hechingen. Diese charmante Ortschaft befindet sich am Rand des Landschaftsschutzgebiets Rammert und beheimatet Teile der Naturschutzgebiete Espenloch-Hintere Halde sowie Kapfhalde. Mit einer Einwohnerzahl von 3192 (Stand 2022) ist Hirrlingen die kleinste selbständige Gemeinde im Landkreis.
Hirrlingen erstreckt sich über eine Fläche von 1281 Hektar und grenzt an mehrere benachbarte Gemeinden, darunter Rottenburg am Neckar, Bodelshausen, Hechingen, Rangendingen und Starzach. Die Gemarkung umfasst auch historische Ortschaften wie Bossenhausen und Marbach, die längst verlassen sind.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Naturschutzgebieten wie dem Espenloch-Hintere Halde und den Landschaftsschutzgebieten Rauher Rammert sowie dem Katzenbachtal. Zudem gehört ein Teil der Gemeindefläche zu den FFH-Gebieten Rammert und Neckar und Seitentäler bei Rottenburg.
Hirrlingen hat eine lange Geschichte, die bis ins Jahr 1091 reicht, als der Ort erstmals in einer Urkunde des Klosters Allerheiligen in Schaffhausen erwähnt wurde. Im 13. Jahrhundert gelangten die Grafen von Hohenberg in Besitz des Ortes. Besonders bemerkenswert ist das Hirrlinger Schloss, das 1557/1558 von den Herren von Ow erbaut wurde. Es wurde 1821 an die Gemeinde verkauft und dient heute als Rathaus.
Der Gemeinderat von Hirrlingen setzt sich aus 14 ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister zusammen. Seit Dezember 2022 ist Simon König Bürgermeister. In der Vergangenheit war Hirrlingen durch verschiedene Herrschaften geprägt, bis es 1805 an das Kurfürstentum Württemberg fiel und 1938 Teil des Landkreises Tübingen wurde.
Hirrlingen ist für seine Traditionen bekannt, insbesondere für den „Hammeltanz“, der seit 1578 gefeiert wird. Die schwäbisch-alemannische Fasnet hat mit der maskierten Narrenfigur „Butz“ eine tief verwurzelte Tradition. Die Butzenzunft Hirrlingen sowie die Original Hirrlinger Schloßhexen sind aktive Gruppen, die diese Bräuche lebendig erhalten.
Im Jahr 2022 erwirtschaftete Hirrlingen Einnahmen aus der Gewerbesteuer in Höhe von 1,52 Millionen Euro. Der öffentliche Nahverkehr wird durch den Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (NALDO) gewährleistet, und die Gemeinde befindet sich an der Wabengrenze 112/329.