- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Calw (CW)
- Zugriffe: 45
Höfen an der Enz ist eine Gemeinde im Landkreis Calw in Baden-Württemberg, Deutschland, und gehört zur Region Nordschwarzwald. Die Gemeinde liegt im Enztal im Nordschwarzwald und ist bekannt für ihre malerische Lage und ihre reiche Natur.
Die Gemeinde Höfen an der Enz gliedert sich in das gleichnamige Dorf Höfen an der Enz, das unterhalb des Zusammenflusses der Großen Enz und der Kleinen Enz liegt. Die Gemeindefläche ist zu 85 % bewaldet, was die Gemeinde zu einem attraktiven Ziel für Naturliebhaber und Wanderer macht.
Die Gemeinde hat eine lange Geschichte, die bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht, als der Ort erstmals urkundlich erwähnt wurde. Höfen kam mit Neuenbürg an Württemberg und wurde während der Zeit des Königreichs Württemberg zur selbstständigen Gemeinde im Oberamt Neuenbürg.
Die Gemeinde verfügt über eine aktive Gemeinschaft und bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen und Aktivitäten für Einwohner und Besucher. Höfen an der Enz hat eine enge Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden und ist Teil des Verkehrsverbunds Karlsruhe.
Die Wirtschaft der Gemeinde basiert hauptsächlich auf dem Tourismus und der Landwirtschaft. Höfen an der Enz ist durch die Enztalbahn (Pforzheim–Bad Wildbad), heute die Linie S 6 der Stadtbahn Karlsruhe, an das überregionale Bahnnetz angebunden. Es verkehren stündlich Stadtbahnen der Linie S6 nach Bad Wildbad und Pforzheim.
In Höfen an der Enz gibt es eine Grundschule, und ältere Schüler werden in den Nachbarorten unterrichtet. Weitere weiterführende Schulen gibt es in Pforzheim und Calw.
Die Gemeinde ist auch bekannt für ihre Sehenswürdigkeiten, darunter die evangelische Kirche, die Flußpromenade entlang der Enz und das historische Gebäude Haus Lustnau.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Calw (CW)
- Zugriffe: 52
Höfen an der Enz ist eine Gemeinde im Landkreis Calw in Baden-Württemberg, eingebettet im malerischen Enztal des Nordschwarzwalds. Mit einer Fläche von 9,07 km² und einer Bevölkerung von 1711 Einwohnern bietet die Gemeinde eine angenehme Bevölkerungsdichte von 189 Einwohnern pro km². Höfen liegt zwischen 360 und 712 Metern über dem Meeresspiegel und ist größtenteils von Wäldern bedeckt.
Die Geschichte von Höfen reicht bis ins Mittelalter zurück, wo es als „zum Hof“ bekannt war. Die Gemeinde entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte und wurde während der NS-Zeit in Württemberg Teil des Landkreises Calw. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte Höfen zur französischen Besatzungszone und wurde schließlich Teil von Württemberg-Hohenzollern, bevor es 1952 in Baden-Württemberg aufging.
Religiös ist Höfen überwiegend evangelisch geprägt, mit einer neogotischen Kirche, die 1892 erbaut wurde. Katholische Gläubige werden von Bad Wildbad aus betreut. Die politische Struktur der Gemeinde umfasst einen Gemeinderat mit zehn Mitgliedern, der aus zwei lokalen Wählervereinigungen besteht.
In Bezug auf Infrastruktur ist Höfen gut angebunden: Die Enztalbahn (Linie S6 der Stadtbahn Karlsruhe) verbindet die Gemeinde mit Pforzheim und Bad Wildbad. Die Bundesstraße 294 und die Autobahn A8 bei Pforzheim gewährleisten eine gute Anbindung an das überregionale Straßennetz.
Touristisch bietet Höfen eine attraktive Flusspromenade entlang der Enz sowie historische Gebäude wie das Haus Lustnau und das Rathaus. Bildungseinrichtungen umfassen eine Grundschule vor Ort, während ältere Schüler in umliegenden Orten unterrichtet werden.
Höfen an der Enz präsentiert sich als idyllische Gemeinde im Schwarzwald, die Geschichte, Natur und eine lebendige Gemeinschaft vereint.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Calw (CW)
- Zugriffe: 50
Enzklösterle, eine Gemeinde im Landkreis Calw, Baden-Württemberg. Hier sind einige Schlüsselpunkte zusammengefasst:
-
Geographie und Gemeindegliederung:
- Enzklösterle liegt im oberen Enztal im Nordschwarzwald, zwischen 560 m und 917 m Höhe.
- Die Gemeinde ist in mehrere Ortsteile gegliedert, darunter Enzklösterle (Hauptort), Poppeltal, Gompelscheuer und Nonnenmiß.
-
Geschichte:
- Der Name stammt von einem 1145 gegründeten Zisterzienserkloster.
- Nach der Reformation wurde das Kloster aufgelöst und Enzklösterle gehörte fortan zu Württemberg.
- Nach verschiedenen Verwaltungsreformen kam die Gemeinde 1938 zum Landkreis Calw.
-
Politik:
- Sabine Zenker (CDU) ist seit 2022 die hauptamtliche Bürgermeisterin.
-
Sehenswürdigkeiten und Kultur:
- Enzklösterle ist als Luftkurort bekannt und bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie den Adventure-Golfpark, eine Sommerrodelbahn, den Waldklettergarten und das Rotwildgehege.
- Kulturell bedeutsam ist die Rußhütte, ein restauriertes historisches Gebäude, sowie das jährliche Heidelbeerfest.
-
Wirtschaft und Infrastruktur:
- Der Tourismus ist die Haupteinnahmequelle, unterstützt durch die landschaftliche Schönheit des Schwarzwaldes.
- Die Wasserversorgung erfolgt über den Zweckverband Schwarzwaldwasserversorgung.
-
Sonstiges:
- Die Gemeinde hat eine bewegte Geschichte während der NS-Zeit hinter sich, und es gibt lokale Gedenkstätten wie Stolpersteine für Opfer des Holocausts.
Enzklösterle zeichnet sich durch eine reiche Natur- und Kulturlandschaft aus, die Besucher das ganze Jahr über anzieht, insbesondere während des jährlichen Heidelbeerfests und anderer kultureller Veranstaltungen.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Calw (CW)
- Zugriffe: 47
Enzklösterle ist eine Gemeinde im Landkreis Calw in Baden-Württemberg, Deutschland, und gehört zur Region Nordschwarzwald. Die Gemeinde liegt im oberen Enztal im Nordschwarzwald und ist bekannt für ihre reiche Natur und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten.
Die Gemeinde Enzklösterle gliedert sich in die Ortsteile Enzklösterle (Hauptort der Gemeinde), Poppeltal, Gompelscheuer sowie Nonnenmiß. Die Gemeinde hat eine lange Geschichte, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht, als das Gebiet als Waldhufendorf besiedelt wurde.
Die Gemeinde verfügt über eine aktive Gemeinschaft und bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen und Aktivitäten für Einwohner und Besucher, darunter das jährliche Heidelbeerfest, Tanzsportveranstaltungen, einen Adventure-Golfpark, eine Riesenrutschbahn und einen Waldklettergarten.
Enzklösterle hat eine enge Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden und ist Teil des Verkehrsverbunds Karlsruhe. Die Gemeinde ist auch bekannt für ihre Naturschutzgebiete und den Bannwald Bärlochkar, der sich selbst überlassen wird und einen Urwaldpfad bietet.
Die Wirtschaft der Gemeinde basiert hauptsächlich auf dem Tourismus, und die Gemeinde hat in den letzten Jahren erhebliche Investitionen in die Breitbandinfrastruktur getätigt, um eine flächendeckende Glasfaserversorgung zu gewährleisten.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Calw (CW)
- Zugriffe: 46
Nagold ist eine Stadt in Baden-Württemberg, Deutschland, und liegt etwa 50 Kilometer südwestlich von Stuttgart und rund 25 Kilometer nordöstlich von Freudenstadt. Sie ist nach der Kreisstadt Calw die zweitgrößte Stadt des Landkreises Calw und bildet ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Die Stadt gehört zur Region Nordschwarzwald sowie zur Landschaft des Hecken- und Schlehengäu und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart.
Nagold gliedert sich in die Kernstadt und acht Stadtteile: Emmingen, Gündringen, Hochdorf, Iselshausen, Mindersbach, Pfrondorf, Schietingen und Vollmaringen. Jeder Stadtteil hat seine eigene Geschichte und Sehenswürdigkeiten, und die Stadtteile sind zugleich Ortschaften im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung mit jeweils eigenem Ortschaftsrat sowie dem Ortsvorsteher als dessen Vorsitzendem.
Die Stadt verfügt über eine gut ausgebaute Infrastruktur mit Bildungseinrichtungen, Sport- und Freizeitmöglichkeiten sowie medizinischen Versorgungseinrichtungen. Nagold ist auch bekannt für seine kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten, wie die evangelische Stadtkirche-Johanneskirche, das städtische Heimatmuseum im ehemaligen Kloster Reuthin, die Schlossruine Hohennagold und das Rathaus.
Die Stadt hat eine aktive Gemeinschaft und bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen und Aktivitäten für Einwohner und Besucher, darunter regelmäßige Veranstaltungen wie das jährliche Stadtfest und die Landesgartenschau Baden-Württemberg 2012.
Nagold hat eine enge Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden und ist Teil des Verkehrsverbunds Karlsruhe. Die Stadt verfügt über eine gute Verkehrsanbindung mit mehreren Buslinien und ist bekannt für ihre Wanderwege und den Aussichtsturm.
Insgesamt bietet Nagold ein attraktives Umfeld für Einwohner und Besucher, geprägt von einer reichen Geschichte, einer aktiven Gemeinschaft und einer guten Verkehrsanbindung.