- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ammerland (WST)
- Zugriffe: 111
Der Landkreis Ammerland ist ein Landkreis im Nordwesten von Niedersachsen, Deutschland. Er hat eine Fläche von 730,64 Quadratkilometern und eine Bevölkerung von 129.108 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023). Die Bevölkerungsdichte beträgt 177 Einwohner pro Quadratkilometer. Der Verwaltungssitz des Landkreises ist die Stadt Westerstede.
Der Landkreis Ammerland ist geprägt von der Ostfriesisch-Oldenburgischen Geest, einer Landschaft aus Geestrücken und Mooren. Im Südwesten flacht dieser Geestrücken in die Leda-Jümme-Niederung ab, und im Osten gibt es ein starkes Gefälle in Richtung der Wesermarsch. Die Landschaft ist durch kleine Wälder, Felder und Wallhecken gekennzeichnet, was dem Ammerland das Attribut "Parklandschaft" eingebracht hat.
Der Landkreis grenzt im Norden an die Landkreise Friesland und Wesermarsch, im Osten an die kreisfreie Stadt Oldenburg (Oldb) sowie an die Landkreise Oldenburg, Cloppenburg und Leer. Im Westen und Süden wird das Ammerland von den Gezeiten beeinflusst, da die Flüsse Leda und Jümme das Gebiet mit der Ems und damit mittelbar mit der Nordsee verbinden.
Der Landkreis Ammerland besteht aus sechs Gemeinden, darunter die Kreisstadt Westerstede. Die anderen Gemeinden sind Apen, Bad Zwischenahn, Edewecht, Rastede und Wiefelstede. Der Landkreis hat keine Städte im eigentlichen Sinne, da Westerstede erst 1977 den Stadtstatus erhielt.
Die Wirtschaft des Landkreises ist diversifiziert und umfasst Landwirtschaft, Industrie, Dienstleistungen und Tourismus. Eine besondere wirtschaftliche Bedeutung hat der Gartenbau, insbesondere die Baumschulen, die bekannte Rhododendron- und Azaleenbüsche produzieren. Der Tourismus konzentriert sich vor allem auf die Gemeinde Bad Zwischenahn am Zwischenahner Meer, die Kuranlagen und Wellnesseinrichtungen bietet.
Der Verkehr im Landkreis Ammerland wird von mehreren Bundesautobahnen und Bundesstraßen geprägt, darunter die A 28 und A 29. Die Bahnlinien und Buslinien des Verkehrsverbundes Bremen/Niedersachsen verbinden den Landkreis mit den umliegenden Gebieten.
Der Landkreis Ammerland hat eine reiche Geschichte, die bis in die sächsische Zeit zurückreicht. Er gehörte zu den oldenburgischen Stammlanden und wurde erst 1946 Teil von Niedersachsen. In der Nachkriegszeit gab es mehrere Verwaltungsreformen, die den Landkreis in seiner heutigen Form prägten.
Die politische Landschaft im Landkreis Ammerland wird vom Kreistag bestimmt, der aus 50 Abgeordneten besteht. Derzeitiger Landrat ist Karin Harms, die 2021 gewählt wurde. Der Landkreis pflegt Partnerschaften mit dem Powiat Pleszewski in Polen.
Der Landkreis Ammerland ist auch bekannt für seine kulinarischen Spezialitäten, wie Grünkohlessen, Smoortaal (Räucheraal), Ammerländer Schinken und Ammerländer Aal. Der Ammerländer Löffeltrunk, eine traditionelle Trinkzeremonie mit Kornbrand, ist ebenfalls ein kulturelles Highlight des Landkreises.
Insgesamt bietet der Landkreis Ammerland eine attraktive Mischung aus natürlicher Schönheit, historischer Bedeutung und moderner Infrastruktur, die ihn zu einem lohnenden Ziel für Einwohner und Besucher gleichermaßen macht.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Aurich (AUR, NOR)
- Zugriffe: 82
Der Landkreis Aurich ist ein Landkreis im äußersten Nordwesten Niedersachsens, Deutschland, und bildet das Zentrum der historischen Landschaft Ostfriesland. Mit einer Fläche von 1.287,35 Quadratkilometern und etwa 192.608 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) ist er sowohl nach Einwohnerzahl als auch nach Fläche der größte Landkreis der Region Ostfriesland. Der Landkreis entstand im Zuge der niedersächsischen Kreisreform 1977 aus dem früheren Landkreis Aurich (Ostfriesland) und dem Landkreis Norden.
Der Landkreis Aurich ist bekannt als Feriengebiet mit den drei Inseln Juist, Norderney und Baltrum sowie Küstenbadeorten wie Norddeich und Greetsiel. Gemessen an der Zahl der Übernachtungen ist Aurich der tourismusstärkste Landkreis Niedersachsens.
Die Wirtschaft des Landkreises ist diversifiziert und umfasst Landwirtschaft, Industrie, Dienstleistungen und Tourismus. Der Landkreis ist auch bekannt für seine kulinarischen Spezialitäten, wie Grünkohlessen, Smoortaal (Räucheraal), Ammerländer Schinken und Ammerländer Aal.
Der Verkehr im Landkreis Aurich wird von mehreren Bundesautobahnen und Bundesstraßen geprägt, darunter die A 31. Die Bahnlinien und Buslinien des Verkehrsverbundes Bremen/Niedersachsen verbinden den Landkreis mit den umliegenden Gebieten.
Der Landkreis Aurich hat eine reiche Geschichte, die bis in die sächsische Zeit zurückreicht. Er gehörte zu den oldenburgischen Stammlanden und wurde erst 1946 Teil von Niedersachsen. In der Nachkriegszeit gab es mehrere Verwaltungsreformen, die den Landkreis in seiner heutigen Form prägten.
Die politische Landschaft im Landkreis Aurich wird vom Kreistag bestimmt, der aus 58 Abgeordneten besteht. Derzeitiger Landrat ist Olaf Meinen (parteilos), der 2019 gewählt wurde. Der Landkreis pflegt Partnerschaften mit dem Powiat Pleszewski in Polen.
Der Landkreis Aurich ist auch bekannt für seine kulinarischen Spezialitäten, wie Grünkohlessen, Smoortaal (Räucheraal), Ammerländer Schinken und Ammerländer Aal. Der Ammerländer Löffeltrunk, eine traditionelle Trinkzeremonie mit Kornbrand, ist ebenfalls ein kulturelles Highlight des Landkreises.
Insgesamt bietet der Landkreis Aurich eine attraktive Mischung aus natürlicher Schönheit, historischer Bedeutung und moderner Infrastruktur, die ihn zu einem lohnenden Ziel für Einwohner und Besucher gleichermaßen macht.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Braunschweig (kreisfreie Stadt)(BS)
- Zugriffe: 36
Die Stadt Braunschweig und die Volksbank BRAWO eG haben ein wegweisendes Projekt für die Entwicklung der Braunschweiger Innenstadt angekündigt. Unter dem Titel „BOMA+“ (BOhlweg, MAgniviertel plus Umfeld) soll ein zweistufiges, kooperatives Wettbewerbsverfahren gestartet werden, um innovative Ideen für die Gestaltung des Bohlwegs, des Magniviertels und des Umfelds zu sammeln. Ziel ist es, die Innenstadt nachhaltig und zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Braunschweig (kreisfreie Stadt)(BS)
- Zugriffe: 40
Der Rat der Stadt Braunschweig hat im Rahmen des Haushaltsplans 2025/2026 Preisanpassungen für das BS-Mobil-Ticket und das Schülerticket beschlossen. Ab dem 1. Februar 2025 steigt das BS-Mobil-Ticket von 17 auf 25 Euro, das BS-Mobil-Ticket Plus von 25 auf 33 Euro. Das vergünstigte Schülerticket wird von 15 auf 20 Euro angehoben.
Weiterlesen: Neue Preise für BS-Mobil-Tickets und Schülerticket
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Braunschweig (kreisfreie Stadt)(BS)
- Zugriffe: 88
Stadtrat Holger Herlitschke hat heute bei Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum offiziell darum gebeten, zum 31. Dezember 2024 aus dem Beamtenverhältnis entlassen zu werden. Herlitschke, der seit dem 1. Juni 2020 das Dezernat für Umwelt, Stadtgrün, Sport und Hochbau leitet, begründet seinen Wunsch mit gesundheitlichen Gründen.
Weiterlesen: Stadtrat Herlitschke bittet um vorzeitige Entlassung aus dem Beamtenverhältnis
- Braunschweig besorgt über mögliche Einschnitte bei Volkswagen und setzt sich für Erhalt des Standorts ein
- Kurzführung durch die Sonderausstellung „Siegfried Neuenhausen: Bruchstück Mensch“ im Städtischen Museum Braunschweig
- Lichtparcours in Braunschweig: Neue Selfie- und Light-Painting-Station in der Innenstadt
- Braunschweiger Hundehalter sollen ihre Meinung zu städtischen Hundewiesen sagen