- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Calw (CW)
- Zugriffe: 49
Ebhausen ist eine Gemeinde im Landkreis Calw in Baden-Württemberg. Sie liegt zwischen dem Nordschwarzwald und dem Hecken- und Schlehengäu auf einer Höhe von 425 bis 595 Metern über dem Meeresspiegel. Die Gemeinde erstreckt sich über eine Fläche von 24,56 Quadratkilometern und hatte Ende 2022 eine Bevölkerung von 4.786 Einwohnern.
Die Gemeinde Ebhausen entstand am 1. Januar 1975 durch den Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Gemeinden Ebhausen, Ebershardt, Rotfelden und Wenden. Zu Ebhausen gehören die Ortsteile Ebershardt, Rotfelden und Wenden sowie Teile der ehemaligen Gemeinde Wöllhausen.
Geschichtlich wurde Ebhausen erstmals 1275 als "Ebehusen" erwähnt und war Teil des Herrschaftsbereichs der Grafen von Hohenberg. Später gelangte der Ort an den Pfalzgrafen Ruprecht und schließlich 1440 an Württemberg. Während der Gemeindereformen des 20. Jahrhunderts wurden die umliegenden Ortschaften in die Gemeinde Ebhausen eingegliedert.
Die Wirtschaft in Ebhausen ist geprägt von Gewerbebetrieben und Landwirtschaft. Historisch war die Zeugmacherei im 16. Jahrhundert von großer Bedeutung, später entwickelte sich die Textilherstellung. Heute ist Ebhausen ein Gewerbestandort und eine Pendlerwohngemeinde.
Die Gemeinde Ebhausen verfügt über historische Kirchen und Gebäude, darunter die St. Martinskirche und die St. Georgskirche in Rotfelden sowie die Evangelische Kirche in Wenden. Rotfelden ist bekannt für seine Fossilienfunde aus dem Trias und gilt unter Paläontologen als bedeutende Fossillagerstätte.
Ebhausen ist Teil der Region Nordschwarzwald und gehört zum Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Calw (CW)
- Zugriffe: 47
Ebhausen ist eine Gemeinde im Landkreis Calw in Baden-Württemberg, Deutschland, und gehört zur Region Nordschwarzwald. Die Gemeinde besteht aus mehreren Ortsteilen, darunter Ebhausen, Ebershardt, Rotfelden und Wenden. Ebhausen ist bekannt für seine lange Geschichte und seine Lage zwischen Nordschwarzwald und Hecken- und Schlehengäu, was es zu einem attraktiven Ziel für Naturliebhaber und Wanderer macht.
Die Gemeinde verfügt über eine gut ausgebaute Infrastruktur mit Bildungseinrichtungen, Sport- und Freizeitmöglichkeiten sowie medizinischen Versorgungseinrichtungen. Ebhausen ist auch bekannt für seine kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten, wie die evangelische Kirche, das historische Rathaus und die Backhäuser in den verschiedenen Ortsteilen.
Die Gemeinde hat eine aktive Gemeinschaft und bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen und Aktivitäten für Einwohner und Besucher, darunter das traditionelle Fackeln am Heiligen Abend und das Klousentreiben am Nikolaustag.
Ebhausen hat eine enge Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden und ist Teil des Verkehrsverbunds Karlsruhe. Die Gemeinde verfügt über eine gute Verkehrsanbindung mit mehreren Buslinien und ist bekannt für ihre Wanderwege und den Aussichtsturm.
Insgesamt bietet Ebhausen ein attraktives Umfeld für Einwohner und Besucher, geprägt von einer reichen Geschichte, einer aktiven Gemeinschaft und einer guten Verkehrsanbindung.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Calw (CW)
- Zugriffe: 46
Dobel ist ein heilklimatischer Kurort im Landkreis Calw in Baden-Württemberg, Deutschland, und gehört zur Region Nordschwarzwald. Die Gemeinde ist bekannt für ihre lange Geschichte und ihre Lage im Nordschwarzwald, was sie zu einem attraktiven Ziel für Naturliebhaber und Wanderer macht. Dobel verfügt über eine gut ausgebaute Infrastruktur mit Bildungseinrichtungen, Sport- und Freizeitmöglichkeiten sowie medizinischen Versorgungseinrichtungen.
Die Gemeinde besteht aus zwei Ortsteilen: Dobel, dem Hauptort, und den Wohnplätzen Eyachmühle und Lehensägmühle. Dobel ist bekannt für seine kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten, wie die evangelische Kirche, das historische ehemalige Pfarrhaus, das heute als Rathaus dient, und die katholische St. Lukaskirche.
Die Gemeinde hat eine aktive Gemeinschaft und bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen und Aktivitäten für Einwohner und Besucher, darunter Wanderungen, Mountainbike-Touren und Wintersport. Dobel ist auch bekannt für seine Schneeperioden und ist deshalb bei Freizeit-Langläufern und -Rodlern aus den umliegenden Städten sehr beliebt.
Dobel hat eine enge Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden und ist Teil des Verkehrsverbunds Karlsruhe. Die Gemeinde verfügt über eine gute Verkehrsanbindung mit mehreren Buslinien und ist bekannt für ihre Wanderwege und den Aussichtsturm.
Insgesamt bietet Dobel ein attraktives Umfeld für Einwohner und Besucher, geprägt von einer reichen Geschichte, einer aktiven Gemeinschaft und einer guten Verkehrsanbindung.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Calw (CW)
- Zugriffe: 48
Dobel ist ein heilklimatischer Kurort im Landkreis Calw, Baden-Württemberg, eingebettet im Nordschwarzwald. Die Gemeinde liegt auf einer Höhe von etwa 689 Metern über dem Meeresspiegel und erstreckt sich über eine Fläche von 18,41 km². Mit einer Bevölkerung von rund 2.451 Einwohnern (Stand: Dezember 2022) ist Dobel eine vergleichsweise kleine Gemeinde mit einer Bevölkerungsdichte von ungefähr 133 Einwohnern pro Quadratkilometer.
Geographisch befindet sich Dobel auf dem Rücken eines Gebirgskamms, der vom Hohloh (988,8 m) ausgeht, zwischen den Tälern der Flüsse Enz und Alb, oberhalb von Bad Herrenalb. Die Gemeinde ist von ausgedehnten Wäldern aus Tannen, Fichten und Buchen umgeben, die einen Großteil der Gemeindefläche bedecken und Teil des größten zusammenhängenden Waldgebiets in Baden-Württemberg sind. Das Gebiet ist auch für seine geologischen Formationen bekannt, wie den Buntsandstein und das Felsenmeer des Volzemer Stein.
Klimatisch geprägt durch die Höhenlage im Schwarzwald, erlebt Dobel ein typisches Reizklima mit starken ozeanischen Einflüssen. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt etwas über 7°C, wobei die Niederschlagsmenge bei etwa 1500 mm pro Jahr liegt. Die Gemeinde ist besonders bekannt für ihre Sonnenscheindauer, da sie häufig über den nebligen und kalten Luftschichten der umliegenden Täler liegt.
In der Geschichte war Dobel seit dem Mittelalter besiedelt und gehörte zunächst den Grafen von Eberstein und später dem Kloster Herrenalb. Während des Dreißigjährigen Krieges und der folgenden Jahrhunderte wurde die Region von verschiedenen Kriegen und Epidemien heimgesucht, was die Bevölkerung stark dezimierte und die wirtschaftliche Entwicklung behinderte. Erst im 18. Jahrhundert begann Dobel sich durch die Holzwirtschaft zu einem bedeutenden Waldarbeitersiedlung zu entwickeln.
Heute ist Dobel vor allem für seinen Fremdenverkehr bekannt, der bereits im 18. Jahrhundert begann und nach dem Ausbau der Straßenverbindung zwischen Bad Wildbad und Baden-Baden stark zunahm. Die Gemeinde erhielt 1984 den Status eines heilklimatischen Kurorts und beherbergt die Waldklinik Dobel, die eine bedeutende Rolle im Gesundheitstourismus spielt. Neben dem Tourismus ist Dobel auch ein Wohnort für Pendler in die umliegenden Großräume wie Karlsruhe und Stuttgart.
Politisch wird Dobel von einem Gemeinderat verwaltet, der aus verschiedenen politischen Gruppierungen besteht. Der aktuelle Bürgermeister ist Christoph Schaack (CDU), der seit 2014 im Amt ist und 2022 für eine zweite Amtszeit wiedergewählt wurde.
Dobel pflegt auch internationale Partnerschaften, darunter eine mit Tótvázsony in Ungarn. Die Gemeinde ist verkehrstechnisch über die Landesstraße L340 gut angebunden und verfügt über öffentliche Verkehrsmittel, die sie mit umliegenden Städten verbinden.
Insgesamt ist Dobel eine Gemeinde, die durch ihre Lage im Schwarzwald, ihr heilklimatisches Angebot und ihre historischen sowie geologischen Besonderheiten eine attraktive Region für Einheimische und Besucher gleichermaßen darstellt.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Calw (CW)
- Zugriffe: 54
Schömberg (Landkreis Calw) ist eine Gemeinde und ein staatlich anerkannter Heilklimatischer Kurort sowie Kneippkurort im Landkreis Calw in Baden-Württemberg. Die Gemeinde gehört zur Region Nordschwarzwald und hat 8.118 Einwohner (Stand 31. Dezember 2022). Schömberg liegt auf einem Höhenzug der Enz-Nagold-Platte, etwa 650 Meter über NHN, und umfasst eine Fläche von 37,21 km².
Geographie
Geographische Lage
Schömberg liegt auf einem Höhenzug der Enz-Nagold-Platte zwischen den Flüssen Enz und Nagold. Diese Platte gehört zu den Randplatten des Schwarzwaldes und wird hauptsächlich von den Schichten des oberen Buntsandstein gebildet. Die Landschaft ist geprägt von breiten Quellmulden und tief eingeschnittenen Haupttälern.
Nachbargemeinden
Folgende Gemeinden grenzen an Schömberg: Engelsbrand, Unterreichenbach, Bad Liebenzell, Oberreichenbach, Bad Wildbad, Höfen, und Neuenbürg.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Schömberg besteht aus den Ortsteilen Schömberg, Bieselsberg, Langenbrand, Oberlengenhardt und Schwarzenberg. Jeder Ortsteil hat einen eigenen Ortschaftsrat und Ortsvorsteher.
Geschichte
Schömberg wurde erstmals 1177 urkundlich erwähnt. Der Ort gehörte lange Zeit zum Amt Liebenzell und kam 1603 unter württembergische Herrschaft. Erst im späten 19. Jahrhundert entwickelte sich Schömberg zum Kurort, nachdem der Erfurter Fabrikantensohn Hugo Römpler das gute Klima entdeckte und selbst von seinen Lungenleiden geheilt wurde.
Politik
Bürgermeister
Matthias Leyn (CDU) ist seit 2015 Bürgermeister von Schömberg und wurde 2023 für eine zweite Amtszeit wiedergewählt.
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 18 Mitgliedern, darunter Vertreter der Parteien Mensch Umwelt Zukunft (MUZ), Unabhängige Wählervereinigung und CDU.
Wappen
Das Wappen zeigt über einem dreimal von Silber und Blau wellenförmig geteilten Schildfuß einen grünen Dreiberg mit einer roten Sonne und zwei grünen Tannen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Beschäftigung
Im Jahr 2013 waren von den 7.968 Einwohnern 2.859 sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Viele der Einwohner pendeln zur Arbeit in andere Gemeinden.
Bildung
Schömberg verfügt über sechs Kindertagesstätten und eine Grund- und Werkrealschule, die Ludwig-Uhland-Schule.
Berufsförderungswerk
Das Berufsförderungswerk Schömberg bietet seit über 50 Jahren Umschulungs- und Rehabilitationsmaßnahmen für Menschen, die ihren bisherigen Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben können.
Kliniken
- Celenus Klinik Schömberg: Eine psychosomatische Fachklinik mit 229 Betten.
- Kinderklinik Schömberg: Ein Fachkrankenhaus für neurologische Probleme bei Kindern, mit einem speziellen Klinikkindergarten und einer Klinikschule.
- Reha-Zentrum Schömberg: Eine Fachklinik zur Rehabilitation mit den Schwerpunkten Orthopädie und Innere Medizin.
Kultur und Tourismus
Aussichtsturm Himmelsglück
Im Juni 2021 wurde der Aussichtsturm Himmelsglück eröffnet, der mit einer Höhe von 55 Metern der höchste Aussichtsturm dieser Bauart in Deutschland ist. Er bietet drei Aussichtsplattformen und einen Panoramaaufzug.
Bauwerke
- Evangelische Kirche Schömberg: Der Grundstein wurde 1832 gelegt, und die Einweihung fand 1833 statt.
- Evangelische Ulrichskirche Langenbrand: Eine Kirche mit mittelalterlichen Malereien.
- Katholische Kirche St. Joseph: Eine römisch-katholische Kirche in Schömberg.
Veranstaltungen und Persönlichkeiten
Schömberg veranstaltet regelmäßig kulturelle und sportliche Events und ist die Heimat zahlreicher Ehrenbürger und bedeutender Persönlichkeiten.
Literatur und Weblinks
Weitere Informationen über Schömberg finden sich auf der offiziellen Website der Gemeinde sowie in verschiedenen literarischen Werken über die Region.
Für weitere Details besuchen Sie die Website www.schoemberg.de.