Ab 2026 werden in Ulm deutlich mehr klimafreundliche Elektrobusse unterwegs sein. Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Stadtwerke Ulm (SWU) beim Aufbau der notwendigen Ladeinfrastruktur mit einer Förderung in Höhe von 24,6 Millionen Euro. Landesverkehrsminister Winfried Hermann übergab den Förderbescheid und betonte: „Schritt für Schritt machen wir den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) klimafreundlicher. Bis Ende 2026 wird die Hälfte der Ulmer Buslinien elektrifiziert sein. Dafür braucht es auch die entsprechende Ladeinfrastruktur.“
Die Förderquote von 85 Prozent setzt sich aus 75 Prozent für klimafreundliche Maßnahmen und 10 Prozent Planungskostenpauschale zusammen. Das Geld fließt in den Ausbau der Ladeinfrastruktur auf dem Betriebshof in der Bauhofer Straße sowie an ausgewählten Endhaltestellen. Regierungspräsident Klaus Tappeser unterstrich: „Der Zuschuss leistet einen Beitrag zu einer umweltfreundlichen und zukunftsfähigen Mobilität vor Ort.“
Oberbürgermeister Martin Ansbacher sieht in dem Projekt einen entscheidenden Schritt für die Mobilitätswende: „Mit der Förderung des emissionsfreien Nahverkehrs investieren wir in nachhaltige Infrastruktur und die Lebensqualität unserer Bürgerinnen und Bürger.“ Klaus Eder, Geschäftsführer der SWU, freut sich über die Unterstützung: „Dieser Förderbescheid ist ein Vertrauensbeweis in unsere Planungen und ein Signal für die Zukunftsfähigkeit des Nahverkehrs in Ulm und Neu-Ulm.“
Bis 2027 sollen 46 emissionsfreie Busse angeschafft werden, von denen die ersten 14 bereits bestellt und teilweise ausgeliefert sind. Aufgrund der anspruchsvollen Topografie Ulms mit vielen Steigungen werden zusätzliche Ladepunkte an Linienendhaltestellen eingerichtet, um eine regelmäßige Nachladung der Busse zu ermöglichen.
Die Bauarbeiten für die Ladeinfrastruktur haben im Herbst 2023 begonnen und sollen bis Ende 2026 abgeschlossen sein. Das Projekt wird aus Mitteln des Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (LGVFG) gefördert, das kommunale Infrastrukturmaßnahmen in Baden-Württemberg unterstützt.
Quelle Pressemitteilung: