- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Calw (CW)
- Zugriffe: 53
Bad Teinach-Zavelstein ist eine kleine Stadt im Landkreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland. Die Stadt ist bekannt für ihre malerische Lage im Nordschwarzwald und ihre reiche Geschichte. Hier sind einige wichtige Informationen und Highlights über Bad Teinach-Zavelstein:
Basisdaten
- Koordinaten: 48° 42′ N, 8° 41′ O
- Bundesland: Baden-Württemberg
- Regierungsbezirk: Karlsruhe
- Landkreis: Calw
- Höhe: 391 m ü. NHN
- Fläche: 25,17 km²
- Einwohner: 3251 (Stand: 31. Dezember 2022)
- Bevölkerungsdichte: 129 Einwohner je km²
- Postleitzahl: 75385
- Vorwahlen: 07053, 07051
- Kfz-Kennzeichen: CW
- Gemeindeschlüssel: 08 2 35 084
- Adresse der Stadtverwaltung: Rathausstraße 9, 75385 Bad Teinach-Zavelstein
- Website: bad-teinach-zavelstein.de
- Bürgermeister: Markus Wendel (parteilos)
Geografie und Stadtgliederung
Bad Teinach-Zavelstein liegt im Teinachtal im Nordschwarzwald und umfasst mehrere Stadtteile:
- Bad Teinach: Heilbad bekannt für seine Mineral-Therme und Hirschquelle.
- Emberg: Hochfläche über dem Teinachtal.
- Kentheim: Im Nagoldtal gelegen mit der historischen St.-Candidus-Kirche.
- Rötenbach: Hochtal bekannt für Forellen.
- Schmieh: Höchster Stadtteil, umgeben von Wäldern.
- Sommenhardt: Größter Stadtteil, landwirtschaftlich geprägt.
- Zavelstein: Bekannt für seine Krokuswiesen und Burgruine.
Geschichte
- Bad Teinach: Erste urkundliche Erwähnung 1472, berühmtes Heilbad seit dem Spätmittelalter.
- Zavelstein: Stadtrechte seit 1342, Burgruine aus dem Jahr 1200, ehemals kleinste Stadt Baden-Württembergs.
Politik und Verwaltung
- Stadtrat: Unabhängige Bürgerliste (UBL), Bürger für Bürger (BfB), Bündnis 90/Die Grünen.
- Bürgermeister: Markus Wendel seit 2007.
Wirtschaft und Infrastruktur
- Verkehr: Anbindung durch Bundesstraße 463 und Kulturbahn (Pforzheim–Horb am Neckar–Tübingen).
- Unternehmen: Mineralbrunnen AG Bad Teinach, NHS Haustüren, Pieri GmbH, Friedrich Pfrommer OHG.
Bildung und Kultur
- Bildung: Grundschule und Karl-Georg-Haldenwang-Schule für geistig und körperlich Behinderte.
- Kultur: Krokusblüte in Zavelstein, Naturlehrpfad, Burgruine Zavelstein, historische Kirchen.
Sehenswürdigkeiten
- Dreifaltigkeitskirche in Bad Teinach: Kabbalistische Lehrtafel.
- St.-Candidus-Kirche in Kentheim: Eine der ältesten Kirchen in Süddeutschland.
- Burgruine Zavelstein: Historische Stätte und Tourismuszentrum während der Krokusblüte.
- Herrschaftsbrücke: Erste weit gespannte Bogenbrücke aus Naturstein im deutschsprachigen Raum.
Bad Teinach-Zavelstein bietet eine Kombination aus historischer Bedeutung, natürlicher Schönheit und moderner Infrastruktur, was es zu einem attraktiven Ziel sowohl für Einheimische als auch für Touristen macht.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Calw (CW)
- Zugriffe: 46
Bad Teinach-Zavelstein ist eine Stadt im Landkreis Calw in Baden-Württemberg, Deutschland, und ist bekannt als Luftkurort. Die Stadt besteht aus mehreren Stadtteilen, darunter Bad Teinach, Zavelstein, Sommenhardt, Kentheim, Emberg, Rötenbach und Schmieh. Bad Teinach-Zavelstein ist vor allem für seine Krokusblüte und seine Thermalbäder bekannt.
Die Stadt hat eine lange Geschichte, die bis ins 11. Jahrhundert zurückreicht, als die Zavelsteiner Stauferburg erbaut wurde. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte die Stadt mehrmals den Besitzer und gehörte unter anderem zum Herzogtum Württemberg. Die Stadt wurde 1975 durch die Vereinigung der ehemals selbstständigen Gemeinden Bad Teinach, Emberg, Rötenbach, Schmieh, Sommenhardt und Zavelstein gebildet.
Bad Teinach-Zavelstein verfügt über eine gut ausgebaute Infrastruktur mit Bildungseinrichtungen, Sport- und Freizeitmöglichkeiten sowie medizinischen Versorgungseinrichtungen. Die Stadt ist auch bekannt für ihre kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten, wie die Burgruine Zavelstein, die St.-Candidus-Kirche in Kentheim und die Mineral-Therme in Bad Teinach.
Die Stadt hat eine aktive Gemeinschaft und bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen und Aktivitäten für Einwohner und Besucher, darunter das Zavelsteiner Burgtheater, das Sommerfest der Stadt und die Zavelsteiner Burgweihnacht.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Calw (CW)
- Zugriffe: 48
Bad Liebenzell: Eine Perle im nördlichen Schwarzwald
Geographische Lage und Daten: Bad Liebenzell, bekannt als Bäder- und Kurstadt, liegt im malerischen Nagoldtal im nördlichen Schwarzwald, etwa 20 km südlich von Pforzheim. Die Stadt erstreckt sich auf einer Fläche von 33,78 km² und hat eine Einwohnerzahl von 9795 (Stand: 31. Dez. 2022). Die Höhenlage variiert von 310 m im Monbachtal bis zu 687 m in der Gemarkung Maisenbach-Zainen. Die Stadtverwaltung befindet sich am Kurhausdamm 2–4, 75378 Bad Liebenzell.
Geschichte und Entwicklung: Erstmals urkundlich erwähnt wurde Liebenzell 1091. Die Stadt wechselte mehrfach den Besitzer, bevor sie 1603 an das Herzogtum Württemberg fiel. Seit 1926 trägt sie den Namenszusatz „Bad“ und entwickelte sich stark zum Heilbad und Kurort. Die Stadt hat eine reiche Geschichte, die von bedeutenden historischen Ereignissen und Bauwerken wie der Burg Liebenzell geprägt ist.
Politik und Verwaltung: Bürgermeister Roberto Chiari leitet die Stadt seit Januar 2022. Der Gemeinderat besteht aus 18 Sitzen, die nach der Kommunalwahl 2019 folgendermaßen verteilt sind: CDU (7 Sitze), Offene Liste (8 Sitze) und Grüne (3 Sitze).
Wirtschaft und Infrastruktur: Bad Liebenzell hat umfassend in seine Infrastruktur investiert, um den Fremdenverkehr zu fördern. Die Stadt ist durch die Nagoldtalbahn gut angebunden und bietet vielfältige Bildungseinrichtungen, darunter die Reuchlin Schulen und die Internationale Hochschule Liebenzell.
Kultur und Sehenswürdigkeiten: Die Stadt ist reich an kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten. Zu den wichtigsten zählen die Burg Liebenzell, die evangelische Stadtkirche St. Blasius, die Paracelsus-Therme und der Kurpark. Zudem gibt es zahlreiche historische Kirchen und Denkmäler in den Ortsteilen.
Städtepartnerschaften: Bad Liebenzell pflegt Partnerschaften mit Villaines-la-Juhel in Frankreich und Lourinhã in Portugal.
Fazit: Bad Liebenzell ist eine charmante Stadt mit einer beeindruckenden historischen und kulturellen Vielfalt. Als beliebtes Naherholungsgebiet bietet sie sowohl Einheimischen als auch Besuchern zahlreiche Möglichkeiten zur Erholung und Entspannung. Besuchen Sie Bad Liebenzell und erleben Sie die einzigartige Kombination aus Tradition und Moderne inmitten der wunderschönen Landschaft des Schwarzwaldes.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Calw (CW)
- Zugriffe: 83
Bad Liebenzell ist eine Bäder- und Kurstadt im nördlichen Schwarzwald, die im Landkreis Calw in Baden-Württemberg liegt. Die Stadt ist bekannt für ihre Thermalbäder und Kuranlagen, die aufgrund der geothermischen Aktivitäten in der Region entstanden sind. Bad Liebenzell ist auch ein beliebtes Naherholungsgebiet für die umliegenden Städte wie Stuttgart und Böblingen.
Die Stadt hat eine lange Geschichte, die bis ins 11. Jahrhundert zurückreicht, als sie erstmals urkundlich erwähnt wurde. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte Bad Liebenzell mehrmals den Besitzer, von den Grafen von Eberstein zum Deutschen Orden und später zu Württemberg. Die Stadt wurde 1926 offiziell in "Bad Liebenzell" umbenannt, um ihre Bedeutung als Kurort zu betonen.
Bad Liebenzell ist in sieben Ortsteile gegliedert, darunter die Kernstadt und sechs Höhenstadtteile. Die Stadt verfügt über eine gut ausgebaute Infrastruktur mit Bildungseinrichtungen, Sport- und Freizeitmöglichkeiten sowie medizinischen Versorgungseinrichtungen.
Die Stadt ist auch bekannt für ihre kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten, wie die Burg Liebenzell, die Kirche St. Blasius und die Paracelsus-Therme. Der Kurpark bietet einen schönen Ort zum Entspannen und Genießen der Natur, während der Apothekergarten die Bedeutung heimischer Heilkräuter hervorhebt.
Bad Liebenzell hat zwei Städtepartnerschaften, eine mit Villaines-la-Juhel in Frankreich und eine mit Lourinhã in Portugal. Diese Partnerschaften fördern den kulturellen Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Städten.
Insgesamt bietet Bad Liebenzell ein attraktives Umfeld für Einwohner und Besucher, geprägt von einer reichen Geschichte, einer aktiven Gemeinschaft und einer guten Verkehrsanbindung.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Calw (CW)
- Zugriffe: 89
Basisdaten:
- Koordinaten: 48° 43′ N, 8° 48′ O
- Bundesland: Baden-Württemberg
- Regierungsbezirk: Karlsruhe
- Landkreis: Calw
- Höhe: 505 m ü. NHN
- Fläche: 19,16 km²
- Einwohner: 7963 (31. Dez. 2022)
- Bevölkerungsdichte: 416 Einwohner je km²
- Postleitzahl: 75382
- Vorwahl: 07051
- Kfz-Kennzeichen: CW
- Gemeindeschlüssel: 08 2 35 007
- Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
- Adresse der Gemeindeverwaltung: Simmozheimer Straße 16, 75382 Althengstett
- Website: www.althengstett.de
- Bürgermeister: Rüdiger Klahm
Geographie
Lage:
Althengstett liegt im östlichen Nordschwarzwald auf einer Höhe von 450 bis 606 m. Es ist die höchstgelegene Gemeinde im Landkreis Calw östlich der Nagold. Der höchste natürliche Punkt ist das Köpfle (606 m).
Gemeindegliederung:
- Ortsteile: Althengstett, Neuhengstett, Ottenbronn
- Ehemalige Ortschaften: Schweichingen, Unterer Wald (Althengstett), Schlehdorn (Neuhengstett)
Nachbargemeinden:
Bad Liebenzell, Calw, Gechingen, Ostelsheim, Simmozheim
Schutzgebiete:
Teile der Gemeinde gehören zum Natur- und Landschaftsschutzgebiet Würm-Heckengäu, FFH-Gebiet Calwer Heckengäu, und zum Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord.
Geschichte
Bis zum 18. Jahrhundert:
Erste urkundliche Erwähnung um 1120. Ursprünglich im Besitz der Grafen von Calw, später der Grafen von Zweibrücken und schließlich des Klosters Herrenalb.
Seit dem 19. Jahrhundert:
Althengstett gehörte ab 1807 zum Oberamt Calw und ab 1938 zum Landkreis Calw. Nach 1945 wurde es Teil der Französischen Besatzungszone und des Landes Württemberg-Hohenzollern, das 1952 in Baden-Württemberg aufging.
Eingemeindungen:
Neuhengstett und Ottenbronn wurden am 1. Oktober 1974 eingemeindet.
Religionen
Evangelische Kirchengemeinden:
- Eigenständige Kirchengemeinde in Althengstett
- Gesamtkirchengemeinde Neuhengstett und Ottenbronn
Katholische Kirche:
Die katholischen Einwohner gehören zur Seelsorgeeinheit St. Josef in Calw.
Politik
Gemeinderat:
Der Gemeinderat besteht aus gewählten Gemeinderäten und dem stimmberechtigten Bürgermeister als Vorsitzendem.
Bürgermeister:
Seit dem 1. August 2023 ist Rüdiger Klahm Bürgermeister.
Städtepartnerschaft:
Partnerschaft mit Moutiers-les-Mauxfaits im Département Vendée, Frankreich, seit 2013.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr:
- Bundesstraße 295 verbindet Althengstett mit Calw und Weil der Stadt.
- Ehemaliger Anschluss an die Württembergische Schwarzwaldbahn (1872–1988).
- Geplante Reaktivierung der Strecke als Hermann-Hesse-Bahn.
Bildungseinrichtungen:
- Haupt- und Realschule in Althengstett
- Grundschulen in Althengstett, Neuhengstett und Ottenbronn
- Kindergärten in allen drei Ortsteilen
Wasserversorgung:
Althengstett bezieht Trinkwasser vom Zweckverband Schwarzwaldwasserversorgung.
Bauwerke
Kirchen:
- Althengstett: Marien- und Markuskirche (1049 erbaut)
- Neuhengstett: Waldenserkirche (1769 erbaut)
- Ottenbronn: Filialkirche (1923 erbaut)
Weitere Bauwerke:
- Bahnhofsgebäude der Württembergischen Schwarzwaldbahn
- Schützenhausturm, Richtfunkturm in Stahlfachwerkbauweise
- Stolperstein für Helmut Grosshans in der Hengstetter Straße 2
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde:
- Christian Jakob Zahn (1765–1830), Jurist, Musiker, Politiker und Industrieller
- Carl Weitbrecht (1847–1904), Diakon, Schriftsteller, Literaturhistoriker, Hochschullehrer und Rektor der Technischen Hochschule Stuttgart
Neueste Beiträge - Baden-Württemberg
- Meißenheim: Bundestagswahl 2025
- Baumfällungen im Schulzentrum Freiberg: Interimsbau erfordert vorübergehende Maßnahmen
- Digitales Elternportal der Stadt Weinstadt: Anmeldung zur Kita- und Schulkindbetreuung für 2025/2026 gestartet
- „Drei Männer im Schnee“: Nostalgische Schwarz-Weiß-Inszenierung im Backnanger Bürgerhaus
- Erster Kabarettpreis „Weinstädter Reblaus“: Bittersüße Unterhaltung in der Jahnhalle Endersbach
- Backnang präsentiert kulturelle Highlights und Sehenswürdigkeiten auf der CMT 2025 in Stuttgart
- Neuer Leiter für das Gesundheitsamt Enzkreis
- Vollsperrung der Ausfahrt Arlinger Tunnel: Rückbauarbeiten an der B 463 Westtangente Pforzheim
- Saatgutbibliothek Lahr: Mitmachaktion für Pflanzenfreunde
- Kinderfasnachtsparty im Jugendhaus Herzogenried
- Europa-Park wird zur Trainingsarena für Rettungshunde
- Drei Info-Abende für Privatwaldbesitzende
- Tag der offenen Tür: Berufliche Schule Mühlacker lädt ein
- Druckfehler in Wahlbenachrichtigungen
- MOVERS – Aktiv für sichere Schulwege und weniger Elterntaxis in Baden-Württemberg
Neueste Beiträge - Calw
- Kabelbrand in Hotel Therme Bad Teinach: Schneller Feuerwehreinsatz verhindert größere Schäden
- Neuweiler im Schwarzwald: Lebenswerte Gemeinde mit innovativer Energie und charmanten Ortsteilen
- SV Oberkollbach Theatergruppe präsentiert „Es fährt kein Zug nach Irgendwo“
- Oberreichenbach erhält 9 Millionen Euro für flächendeckenden Breitbandausbau
- Oberreichenbach: Vom Zusammenschluss zur modernen Gemeinde – Geschichte und Entwicklung im Überblick
- Audi A6 in Calw-Stammheim gestohlen: Polizei gibt Sicherheitstipps
- Gemeinde Schömberg plant Beschaffung einer Drehleiter für die Feuerwehr
- Bahnhof Nagold
- Heinz Schnaufer: Warum die Straße in Calw umbenannt werden sollte
- Nagold: Zwaar gewonde man na vechtpartij in Nagolder winkelstraat (2)
- Nagold: Schwerverletzter Mann nach Auseinandersetzung in Nagolder Fußgängerzone
- Gutscheinbuch.de Schlemmerblock Böblingen/Calw & Umgebung 2025 – Genuss und Sparen in einem!
- "Auf den Spuren von Hermann Hesse: Calw, Maulbronn, Tübingen, Basel, Gaienhofen, Bern und Montagnola" – Ein Muss für Hesse-Fans!
- Historisches Jahrbuch für den Landkreis Calw (Ausgabe 2023/24)
- Ins Tal der Lehmänner – Ein Wanderparadies im Nordschwarzwald
- Gasthaus Eyachmühle – Genuss aus der Natur
- Oberreichenbach im Nordschwarzwald
- Höfen an der Enz – Nordschwarzwald
- Dobel im Nordschwarzwald
- Kloster Bad Herrenalb
- Bad Herrenalb
- Kreis Calw - Betrugswarnung: Angeblicher Microsoft-Mitarbeiter erbeutet Kontodaten und verursacht vierstelligen Schaden
- BÖRLIND präsentiert die neue Luxuslinie NATUNEO - The New Art of Skincare
- ANNEMARIE BÖRLIND gewinnt Alexandra Maria Lara als neues Gesicht der Marke
- Dachstuhlbrand in Oberkollbach: Mehrfamilienhaus vorerst unbewohnbar