- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Rotenburg (Wümme)(ROW, BRV)
- Zugriffe: 112
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Rotenburg (Wümme)(ROW, BRV)
- Zugriffe: 101
Erkrankung festgestellt: In der Gemeinde Sottrum wurde bei Schafen Symptome der Blauzungenkrankheit festgestellt. Eine Blutprobe bestätigte den Nachweis des Blauzungenvirus, Serotyp 3. Dies ist ein alarmierendes Zeichen, da die Krankheit insbesondere Schafe, Ziegen und Rinder befällt und bei Schafen zu einer ausgeprägten Symptomatik führt.
Symptome und Übertragung: Bei Schafen äußert sich die Blauzungenkrankheit durch hohes Fieber, Absonderung von der Herde, vermehrten Speichelfluss und Schaumbildung vor dem Maul. Die Sterblichkeitsrate bei Schafen ist derzeit höher als in früheren Jahren. Die Krankheit wird durch spezielle Stechmückenarten, sogenannte Gnitzen, übertragen.
Aktuelle Lage: Im Jahr 2023 wurde das Virus bereits in hohen Zahlen in den Niederlanden und vereinzelt in Deutschland, unter anderem im Landkreis Rotenburg (Wümme), nachgewiesen. Aufgrund der bisherigen Entwicklung ist zu erwarten, dass es zu weiteren Nachweisen kommen wird.
Weiterlesen: Sottrum - Warnung vor Blauzungenkrankheit bei Schafen
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Rotenburg (Wümme)(ROW, BRV)
- Zugriffe: 120
Der Landkreis Rotenburg (Wümme) ist ein ländlicher Landkreis in Niedersachsen, der zwischen Hamburg und Bremen im Zentrum des Elbe-Weser-Dreiecks liegt. Die Kreisstadt ist Rotenburg (Wümme). Der Landkreis hat eine Fläche von 2.074,77 Quadratkilometern und zählt 168.454 Einwohner (Stand 31. Dezember 2023). Die Bevölkerungsdichte beträgt 81 Einwohner pro Quadratkilometer.
Geografisch gliedert sich der Landkreis in verschiedene naturräumliche Bereiche, darunter Geestbereiche, Niederungen, und Moorgebiete. Der Landkreis grenzt an die Landkreise Cuxhaven, Stade, Harburg, Heidekreis, Verden und Osterholz.
Historisch gehörte das Kreisgebiet zum Erzstift Bremen und Hochstift Verden, die nach der Reformation zu weltlichen Herzogtümern wurden. Nach verschiedenen Herrschaftswechseln kam das Gebiet zum Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (Kurhannover), später zum Königreich Hannover. 1977 fusionierten die Landkreise Bremervörde und Rotenburg (Wümme) zum heutigen Landkreis.
Die politische Landschaft des Landkreises wird vom Kreistag und dem Landrat Marco Prietz (CDU) geprägt. Der Landkreis unterhält Patenschaften und Partnerschaften mit verschiedenen Regionen, darunter der polnischen Powiat Malborski und der britischen Stadt Falmouth.
Wirtschaftlich ist der Landkreis durch seine Nähe zu den Großstädten Hamburg und Bremen geprägt. Der Verkehr ist durch die Bundesautobahn A1, mehrere Bundesstraßen und Eisenbahnstrecken erschlossen. Der Landkreis verfügt über ein Krankenhaus in der Kreisstadt Rotenburg und ist in verschiedenen Wirtschaftssektoren tätig, insbesondere in der Landwirtschaft, der Nahrungsmittelindustrie und der Logistik.
Kulturell bietet der Landkreis eine Vielzahl von Veranstaltungen und Sehenswürdigkeiten, darunter das Hurricane-Open-Air-Festival, das Bachmann-Museum in Bremervörde und das Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg.
Das Kfz-Kennzeichen des Landkreises ist ROW, und seit dem 15. November 2012 ist auch das Unterscheidungszeichen BRV erhältlich.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Salzgitter (kreisfreie Stadt)(SZ)
- Zugriffe: 47
Baumfällarbeiten an der L 618
Ab dem 13. Januar 2025 führt die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr an der Landesstraße 618 in Salzgitter Baumfällarbeiten durch. Die Arbeiten, die bis Ende Februar an einzelnen Tagen stattfinden, betreffen den Abschnitt zwischen der Industriestraße Nord und Salzgitter-Thiede. Dabei werden nicht mehr standsichere oder bruchgefährdete Bäume entfernt, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.
Weiterlesen: Halbseitige Sperrungen zwischen Industriestraße Nord und Salzgitter-Thiede
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Salzgitter (kreisfreie Stadt)(SZ)
- Zugriffe: 100
Die Burgruine Lichtenberg, erbaut im 12. Jahrhundert und einst eine bedeutende Anlage zur Sicherung der Macht des Braunschweiger Welfen-Herzogs, liegt auf einer steilen Bergkuppe des Salzgitter-Höhenzuges. Sie diente der Verteidigung gegen die Bischofsstadt Hildesheim und das kaiserliche Goslar und beherrschte wichtige Handelsstraßen. Die Burg wurde 1552 während des Schmalkaldischen Krieges zerstört, erlebte aber bis in die 1950er Jahre eine Blütezeit als Ausflugsziel.
Weiterlesen: Burgruine Lichtenberg: Ein Historisches Highlight in Salzgitter
- Salzgitter
- Der Landkreis Schaumburg
- roße Durchsuchungsmaßnahmen im Taxigewerbe: Zoll und Staatsanwaltschaft Stade ermitteln gegen Sozialversicherungshinterziehung
- Der Landkreis Stade
- Der Landkreis Uelzen
- Der Landkreis Vechta
- Entdecken Sie den Landkreis Verden: Ein Juwel in Niedersachsen
- Der Landkreis Verden
- Der Landkreis Wesermarsch
- Rüstringer Stadtpark: Die grüne Lunge Wilhelmshavens mit historischem Charme
- Wattenmeer Besucherzentrum Wilhelmshaven
- Marinestützpunkt Heppenser Groden: Das maritime Herz der Deutschen Marine in Wilhelmshaven
- Wilhelmshaven: Deutschlands maritimes Zentrum an der Nordsee
- Künstlersozialkasse wechselt zur Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See seit 1. Januar 2025
- Wilhelmshaven
- Der Landkreis Wittmund
- „Küss langsam“ im Lessingtheater: Komödie über den Geschlechterkrieg am 16. Januar 2025
- Visitenkarten-Tausch-Party in Wolfenbüttel: Netzwerken und Kontakte knüpfen am 24. Januar 2025
- Wolfenbüttel verbietet Silvesterfeuerwerk in der Innenstadt
- 20 Laptops für die Wolfenbütteler Ortswehren
- Ausstellungseröffnung im SchmidtTerminal: Maike Remane präsentiert "Begegnungen"
- Vortrag im Gärtnermuseum: "Die Toten von Wolfenbüttel - Rekonstruktion einer städtischen Oberschicht im 17./18. Jahrhundert"
- Frisches Marktgemüse aus der Region im Gärtnermuseum präsentiert
- 3000 Euro beim Wolfenbütteler Nachtlauf für das Projekt „Seelenschaukel“ gespendet
- Kostenlose Energieberatung im Landkreis Wolfenbüttel: Experten unterstützen bei Sanierungsmaßnahmen
- Der Landkreis Wolfenbüttel
- Datenleck bei Volkswagen: Standortdaten von 800.000 E-Autos ungeschützt im Netz
- Neuer Herbstmarkt auf Burg Neuhaus – „Klein & Fein“ geht in die nächste Runde
- Sanierung der Wolfsburger Höfe: Historische Fenster werden ersetzt, Modernisierung startet
- Wolfsburg beteiligt sich an der Earth Night am 6. September: Ein Zeichen gegen Lichtverschmutzung
- Radweg-Erneuerung auf L 294 zwischen Mörse und Heiligendorf: Verkehrsbehinderungen ab 26. August"
- B 188 (Vorsfelde): Fertigstellung der Baumaßnahme und Verkehrsfreigabe
- Wolfsburg