- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Wittmund (WTM)
- Zugriffe: 78
Der Landkreis Wittmund ist eine Gebietskörperschaft im Nordwesten von Niedersachsen und gehört zu Ostfriesland. Mit einer Fläche von 656,84 km² und rund 58.396 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023) ist er nach dem Landkreis Lüchow-Dannenberg der zweitkleinste Landkreis in Niedersachsen und der drittkleinste in Deutschland. Der Kreissitz ist die Stadt Wittmund.
Geografisch umfasst der Landkreis neben den Gemeinden auf dem Festland auch die beiden ostfriesischen Inseln Langeoog und Spiekeroog. Ein Großteil des Festlandes gehört zum historischen Landstrich Harlingerland. Der Landkreis grenzt im Norden an die Nordsee und im Uhrzeigersinn weiter an die Landkreise Friesland, Leer und Aurich.
Die Flächennutzung des Landkreises ist geprägt von Landwirtschaftsflächen, Gebäude- und Freiflächen, Waldflächen sowie Verkehrs- und Wasserflächen. Die Wirtschaft des Landkreises ist stark von der Landwirtschaft, dem Tourismus und mittelständischen Familienunternehmen geprägt. Der Landkreis gilt als strukturschwach und verzeichnet im Vergleich zum Bundesdurchschnitt höhere Arbeitslosenzahlen.
Der Verkehr im Landkreis Wittmund wird durch Bundesstraßen, Schienenverkehr und Schiffsverkehr geprägt. Es gibt keine Autobahn im Landkreis, aber mehrere Bundesstraßen, die den Landkreis mit anderen Regionen verbinden. Der Schienenverkehr wird von der NordWestBahn betrieben, und es gibt Fährverbindungen zu den Inseln Langeoog und Spiekeroog.
Bildungseinrichtungen im Landkreis umfassen Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien, Förderschulen und eine Berufsbildende Schule. Hochschulen befinden sich in nahegelegenen Städten wie Emden, Wilhelmshaven und Oldenburg.
Der Landkreis Wittmund besteht aus vier Einheitsgemeinden und zwei Samtgemeinden mit insgesamt 15 Mitgliedsgemeinden. Politik wird durch den Kreistag und den Landrat vertreten, der seit 2016 Holger Heymann (SPD) ist. Der Landkreis verfügt über ein eigenes Wappen und ist Teil des Wahlkreises Wittmund/Inseln für den Landtag und des Bundestagswahlkreises Friesland – Wilhelmshaven – Wittmund.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Wolfenbüttel (WF)
- Zugriffe: 35
Am Donnerstag, den 16. Januar 2025, um 19:30 Uhr, bringt das Lessingtheater in Wolfenbüttel die erfolgreiche Komödie „Küss langsam“ auf die Bühne. Das Stück, das sich humorvoll mit dem Thema „Geschlechterkrieg“ auseinandersetzt, erzählt die Geschichte von Michael und Jennifer Ehnert, deren traumhafte Romanze vor dem Scheidungsrichter endet. Doch bevor das zerstrittene Paar den offiziellen Schlussstrich ziehen kann, müssen sie zwei Stunden warten – Zeit genug, um noch einmal Revue passieren zu lassen, wie alles begann und schließlich zerbrach.
Weiterlesen: „Küss langsam“ im Lessingtheater: Komödie über den Geschlechterkrieg am 16. Januar 2025
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Wolfenbüttel (WF)
- Zugriffe: 34
Am Freitag, den 24. Januar 2025, lädt die Stadt Wolfenbüttel zur Visitenkarten-Tausch-Party ins WOW (Löwentor) ein. Ab 19 Uhr haben Besucher*innen die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen, ihr Können und Wissen zu teilen und gemeinsam einen unterhaltsamen Abend zu verbringen. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die ein interessantes Hobby haben, berufliche Veränderungen anstreben, Mitarbeitende suchen oder sich neuen Herausforderungen stellen möchten.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Wolfenbüttel (WF)
- Zugriffe: 43
In Wolfenbüttel ist das Abbrennen von Silvesterfeuerwerk in der gesamten Innenstadt, einschließlich der August- und Juliusstadt, verboten. Grund dafür ist die überwiegend aus Fachwerkhäusern bestehende Bausubstanz, die durch Feuerwerk eine erhöhte Brandgefahr birgt. Das Verbot gilt auch im Umkreis von 200 Metern um Kirchen, Krankenhäuser sowie Kinder- und Altenheime.
Weiterlesen: Wolfenbüttel verbietet Silvesterfeuerwerk in der Innenstadt
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Wolfenbüttel (WF)
- Zugriffe: 36
Die Wolfenbütteler Ortswehren erhalten eine moderne Ausstattung: Jede der zehn Freiwilligen Feuerwehren wurde mit zwei neuen Laptops ausgestattet. Die Übergabe der Geräte erfolgte durch Ersten Stadtrat Thorsten Drahn im Namen von Bürgermeister Ivica Lukanic an Stadtbrandmeister Olaf Glaeske.
- Ausstellungseröffnung im SchmidtTerminal: Maike Remane präsentiert "Begegnungen"
- Vortrag im Gärtnermuseum: "Die Toten von Wolfenbüttel - Rekonstruktion einer städtischen Oberschicht im 17./18. Jahrhundert"
- Frisches Marktgemüse aus der Region im Gärtnermuseum präsentiert
- 3000 Euro beim Wolfenbütteler Nachtlauf für das Projekt „Seelenschaukel“ gespendet