- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Reutlingen (RT)
- Zugriffe: 48
Das Kunstmuseum Reutlingen präsentiert derzeit eine Werkpräsentation, die ausgewählte künstlerische Aspekte aus den Sammlungsbeständen hervorhebt. Diese Ausstellung knüpft an die vorherige Schau „Holz. Skulptur, Relief und Arbeiten auf Papier“ an und schafft neue Dialoge zwischen den Werken von Ulrich Görlich, Olaf Metzel, HAP Grieshaber, Daniel Richter und Rolf Wicker.
Vier prägnante und eigenständige künstlerische Positionen stehen im Mittelpunkt, wobei die besondere Materialität und die Verwendung ungewöhnlicher Techniken hervorgehoben werden. Der Holzschneider HAP Grieshaber ist mit großformatigen figurativen Serigrafien auf textilem Träger vertreten, auf die Rolf Wicker in einer monumentalen Rauminstallation von 2006 Bezug nahm. Diese Installation füllte den langgestreckten Ausstellungsraum der Galerie in den Wandel-Hallen vollständig aus.
Daniel Richter verwendet fotomechanische Übertragungen von grafischen Vorlagen oder Zeitschriften für seine Druckgrafiken. Ulrich Görlich belichtet seine Fotografien unmittelbar auf präparierten Schichtholzplatten, die Olaf Metzel anschließend mit Kreissäge und Fräse bearbeitet.
Die Künstler arbeiten mit vorgegebenem Material und schaffen dadurch neue bildliche und räumliche Wirklichkeiten.
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie auf der Website des Kunstmuseums Reutlingen unter www.kunstmuseum-reutlingen.de.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Reutlingen (RT)
- Zugriffe: 42
Einzigartige Fotoausstellung zeigt das Leben wilder Honigbienen
Eine spektakuläre Fotoausstellung von Ingo Arndt, einem der renommiertesten Tier- und Naturfotografen der Welt, bietet einen unvergleichlichen Einblick in das Leben wilder Honigbienen in den Baumhöhlen unserer Wälder. Die Ausstellung präsentiert 41 großformatige Bilder, die das koordinierte Zusammenleben der Bienen vom Schwarmzug über den Wabenbau bis hin zur Verteidigung gegen Angreifer zeigen. Dabei werden auch neue Erkenntnisse zur Biologie der Bienen enthüllt, die für die Imkerei neue Perspektiven eröffnen.
Weiterlesen: Naturkundemuseum zeigt Sonderausstellung „Zurück in die Zukunft – Honigbienen im Wald“
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Reutlingen (RT)
- Zugriffe: 50
Finissage der Bildreportage „Ankommen im Landkreis Reutlingen“
Die Finissage der Bildreportage „Ankommen im Landkreis Reutlingen“ beginnt mit der Betrachtung der Bildreportage, bevor Philipp Hirrle, Ordnungsdezernent des Landkreises, und Horst Hirning, Beiratsmitglied des Photoclubs Reutlingen, die Gäste begrüßen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht eine Podiumsdiskussion zum Thema „Ankommen im Landkreis Reutlingen“, die thematisch die Ausstellung ergänzt.
Bei der Podiumsdiskussion werden geflüchtete Menschen und Menschen mit Migrationsgeschichte, die bereits seit vielen Jahren im Landkreis leben und arbeiten, zu Wort kommen. Sie berichten von ihren Erfahrungen beim „Ankommen“ und teilen ihre Hindernisse und Bestärkungen auf dem Weg der Integration mit. Die Veranstaltung soll Menschen mit Migrationsgeschichte Mut machen auf dem langen Weg der Integration und des „Ankommens“. Moderiert wird der Abend von Günter Klinger, ehemaliger Leiter des Diakonieverbands Reutlingen.
Zum Abschluss der Finissage besteht die Möglichkeit, gemeinsam mit Mitgliedern des Photoclubs die Ausstellung zu betrachten und bei Getränken, Häppchen und musikalischer Umrahmung ins Gespräch zu kommen. Es spielt die Band Safnama mit Abdou Sarr westafrikanische traditionelle Musik.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Reutlingen (RT)
- Zugriffe: 56
Mitfahrplattform PENDLA startet im Landkreis Reutlingen
Unter dem Motto „mitfahren und sparen“ geht die Mitfahrplattform PENDLA im Landkreis Reutlingen an den Start. Die Plattform hilft Pendlerinnen und Pendlern, einen passenden Fahrer oder Mitfahrer zu finden, um gemeinsam Wegstrecken zurückzulegen und so Staus zu reduzieren sowie Umwelt und Geldbeutel zu schonen. Ziel ist es, durch einen höheren Besetzungsgrad im Individualverkehr Emissionen und den Energieverbrauch zu reduzieren und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Landrat Dr. Ulrich Fiedler betont die Bedeutung der Plattform als Ergänzung zum ÖPNV-Angebot und die Möglichkeit landkreisübergreifender Fahrten. PENDLA ist insgesamt in sieben Landkreisen in Baden-Württemberg im Einsatz.
Die Registrierung bei PENDLA erfolgt kostenlos über die Startseite des Landkreises Reutlingen (kreis-reutlingen.pendla.com). Der Matching-Algorithmus der Plattform sorgt dafür, dass Menschen mit ähnlichen Routen einander als potentielle Fahrgemeinschaft vorgeschlagen werden.
Projektleiter Felix Schlenker erläutert, dass PENDLA auf die positiven Erfahrungen anderer Landkreise aufbaut und das Netz erweitert, um das Angebot von noch mehr Menschen nutzen zu können. Laut dem Pendleratlas der Bundesagentur für Arbeit können über die drei Landkreise Reutlingen, Sigmaringen und Zollernalb rund 186.000 Pendlerinnen und Pendler mit der PENDLA-Plattform erreicht werden.
Die Einführung der Mitfahrplattform ist zudem eine wichtige Maßnahme für die betriebliche Mobilität des Landratsamtes Reutlingen, um Mitarbeitende bei der nachhaltigen Mobilität auf ihrem Arbeitsweg zu unterstützen.
Weitere Informationen zur Mitfahrplattform gibt es auf der Homepage des Landkreises Reutlingen im Themenbereich „Nahverkehr und Mobilität“ oder direkt unter www.kreis-reutlingen.de/mitfahrplattform.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Reutlingen (RT)
- Zugriffe: 58
Straßenbauarbeiten am Radweg bei Aichelau: Vollgsperrung bis 26. Juli 2024
Aichelau - Aufgrund der großen Niederschlagsmengen der letzten Zeit werden derzeit Straßenbauarbeiten am Radweg bei Aichelau an der Aichelauer Steige durchgeführt. Daher ist die Aichelauer Steige voraussichtlich noch bis zum Freitag, 26. Juli 2024, für den Rad- und Wanderverkehr voll gesperrt.
Der Radverkehr wird während dieser Zeit über die K 6747 umgeleitet, die derzeit auf Tempo 50 reduziert ist.
Das Landratsamt Reutlingen bittet die Verkehrsteilnehmenden um Verständnis, dass Behinderungen und Erschwernisse während der Bauzeit nicht ausgeschlossen werden können. Informationen zu den Sperrungen und zur Umleitung können im Baustelleninformationssystem (BIS) des Landes Baden-Württemberg unter www.verkehrinfo-bw.de/Baustellen abgerufen werden.
Neueste Beiträge - Baden-Württemberg
- Koblenz: Historische Stadt an Rhein und Mosel mit reichem Erbe und moderner Dynamik
- Oberjesingen, der nördlichste Stadtteil von Herrenberg
- Mönchberg: Ein Stadtteil von Herrenberg mit Geschichte und Charme
- Kuppingen: Vom historischen Dorf zum Stadtteil von Herrenberg
- Kayh ein idyllischer Stadtteil von Herrenberg
- Haslach, ein malerischer Stadtteil von Herrenberg
- Gültstein: Ein historischer Stadtteil mit moderner Infrastruktur
- Herrenberg Affstätt: Ein Stadtteil mit Geschichte und Gemeinschaft
- Herrenberg: Eine lebendige Stadt mit historischem Charme und moderner Infrastruktur
- Grafenau: Tradition und Zukunft vereint
- Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. veröffentlicht Projektaufruf
- Erste Schulung der Wärmewende Akademie in Mannheim startet erfolgreichen Weg zur klimaneutralen Zukunft
- Gäufelden: Eine Gemeinde mit viel Geschichte und Zukunftsperspektiven
- Gerichtsurteil gegen Allianz: Verbraucherschützer erzielen Erfolg im Rechtsstreit um Riester-Verträge
- Gärtringen – Eine attraktive Gemeinde im Landkreis Böblingen